'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Tatjana Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schikorski ISBN: 9783638049740
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Schikorski
ISBN: 9783638049740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1.3, Universität der Künste Berlin (Institut für Visuelle Kommunikation), Veranstaltung: Geschichte des Dokumentarfilms, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Roman Brodmann und seine Werke 2.1. Biografie 2.2.Werke 2.2.1.Filmografie (eine Auswahl) 2.2.2.Preise (u.a.) 2.2.3.Veröffentlichungen 2.3.Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule 2.4.Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise 3. Allgemeine Informationen über den Film 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' 3.1.Allgemeine Daten 3.2.Thematischer Inhalt 3.2.1.Personen 3.2.2.Aufbau 4. Arbeitsweise Roman Brodmanns 4.1.Brodmanns Strategie 4.2.Brodmann und das Prinzip der living camera 4.3.Brodmanns Montagetechnik 5. Schlußbetrachtung 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Roman Brodmann gehört zu den Autoren, die jenseits der üblichen aktuellen Berichte, Reportagen und Magazine eine unkonventionelle Verarbeitung der Wirklichkeit versuchen und eine ganz persönliche Handschrift haben. Brodmann geht aus der Stuttgarter Schule hervor, wurde dementsprechend von ihr geprägt und beeinflußte sie seinerseits. Dennoch nimmt er innerhalb dieses Bereiches eine eigene Stellung ein. Seine ambivalente Persönlichkeit, einerseits seine unbequeme Ambition, verschiedene Sachverhalte kritisch zu beleuchten, andererseits seine ruhige, fast bedächtige Art, sich zu äußern, machen ihn zu einer interessanten Gestalt. 'Gespielte Naivität' sowie 'der Einsatz von trojanischen Pferdchen' meint der Journalist Joachim Hauschild bei Roman Brodmann entlarvt zu haben. Der Dokumentarfilm 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' soll in der folgenden Abhandlung analysiert und unter diesem Gesichtspunkt besprochen werden. Um das Anliegen Brodmanns zu verdeutlichen, erschien es mir wichtig, zunächst die Biographie des Autors, sowie seine Werke vorzustellen. Anschließend wird der Film inhaltlich und technisch analysiert, bevor auf das spezielle Anliegen Brodmanns eingegangen werden kann. In einer abschließenden Diskussion werden Art des Feature, Wirkung und Berechtigung des Filmes diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1.3, Universität der Künste Berlin (Institut für Visuelle Kommunikation), Veranstaltung: Geschichte des Dokumentarfilms, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Roman Brodmann und seine Werke 2.1. Biografie 2.2.Werke 2.2.1.Filmografie (eine Auswahl) 2.2.2.Preise (u.a.) 2.2.3.Veröffentlichungen 2.3.Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule 2.4.Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise 3. Allgemeine Informationen über den Film 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' 3.1.Allgemeine Daten 3.2.Thematischer Inhalt 3.2.1.Personen 3.2.2.Aufbau 4. Arbeitsweise Roman Brodmanns 4.1.Brodmanns Strategie 4.2.Brodmann und das Prinzip der living camera 4.3.Brodmanns Montagetechnik 5. Schlußbetrachtung 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Roman Brodmann gehört zu den Autoren, die jenseits der üblichen aktuellen Berichte, Reportagen und Magazine eine unkonventionelle Verarbeitung der Wirklichkeit versuchen und eine ganz persönliche Handschrift haben. Brodmann geht aus der Stuttgarter Schule hervor, wurde dementsprechend von ihr geprägt und beeinflußte sie seinerseits. Dennoch nimmt er innerhalb dieses Bereiches eine eigene Stellung ein. Seine ambivalente Persönlichkeit, einerseits seine unbequeme Ambition, verschiedene Sachverhalte kritisch zu beleuchten, andererseits seine ruhige, fast bedächtige Art, sich zu äußern, machen ihn zu einer interessanten Gestalt. 'Gespielte Naivität' sowie 'der Einsatz von trojanischen Pferdchen' meint der Journalist Joachim Hauschild bei Roman Brodmann entlarvt zu haben. Der Dokumentarfilm 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' soll in der folgenden Abhandlung analysiert und unter diesem Gesichtspunkt besprochen werden. Um das Anliegen Brodmanns zu verdeutlichen, erschien es mir wichtig, zunächst die Biographie des Autors, sowie seine Werke vorzustellen. Anschließend wird der Film inhaltlich und technisch analysiert, bevor auf das spezielle Anliegen Brodmanns eingegangen werden kann. In einer abschließenden Diskussion werden Art des Feature, Wirkung und Berechtigung des Filmes diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Tatjana Schikorski
Cover of the book Das Leben des Gaius Marius mit seinen Höhen und Tiefen by Tatjana Schikorski
Cover of the book Social Media Marketing by Tatjana Schikorski
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Tatjana Schikorski
Cover of the book Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners by Tatjana Schikorski
Cover of the book Das Europäische Parlament by Tatjana Schikorski
Cover of the book Haftung der Vertreter nach §69 AO unter besonderer Würdigung des GmbH-Geschäftsführers by Tatjana Schikorski
Cover of the book Consequences of planned obsolescence for consumer culture and the promotional self by Tatjana Schikorski
Cover of the book Welche ökonomischen Abhängigkeiten bestehen zwischen der US- und der chinesischen Wirtschaft? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by Tatjana Schikorski
Cover of the book Methodological Justification by Tatjana Schikorski
Cover of the book Umweltverhalten und Umweltbewusstsein im Wandel - Zur Aktualität eines Dilemmas by Tatjana Schikorski
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft by Tatjana Schikorski
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Tatjana Schikorski
Cover of the book Der US-Präsidentschaftswahlkampf im 21. Jahrhundert - die digitalisierte Mediendemokratie by Tatjana Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy