Welche ökonomischen Abhängigkeiten bestehen zwischen der US- und der chinesischen Wirtschaft?

Eine Analyse vor dem Hintergrund des Neorealismus in Internationalen Beziehungen

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Welche ökonomischen Abhängigkeiten bestehen zwischen der US- und der chinesischen Wirtschaft? by Georg Körnig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Körnig ISBN: 9783640994335
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Körnig
ISBN: 9783640994335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Reform- und Öffnungspolitik, welche die chinesische Regierung seit dem Ende der 1970er Jahre betreibt, sind die Verflechtungen zwischen den USA auf der einen und der Volksrepublik China auf der anderen Seite enger geworden. Die heutigen Auswirkungen der Wirtschaftsbeziehungen übertreffen bei weitem die anfänglichen Prognosen. Die Handelsvolumina wuchsen insbesondere in den 1990er Jahren rapide an. Je nach Ursprung der Statistik, wird die Wachstumsrate des Handelsvolumens in der Zeit zwischen 1990 und 1998 von chinesischer Seite auf 21,2%, von amerikanischer Seite auf 19,9% taxiert. Die ökonomischen Abhängigkeiten wuchsen weitaus schneller, als die politischen Beziehungen. So war bereits diese Phase des hohen Wachstums von Friktionen und Konflikten begleitet worden. Dennoch wuchsen die ökonomischen Verbindungen zwischen beiden Ländern, sodass China bereits Ende der 1990er Jahre zu Amerikas viertwichtigstem Handelspartner avancierte. Zu diesem Zeitpunkt kauften die USA ca. ein Drittel des chinesischen Gesamtexportvolumens. Das Resultat waren sinkende Verbraucherpreise in den USA und hohe Wachstumsraten im Exportsektor Chinas. Auch die Investitionstätigkeit der US-amerikanischen Unternehmen folgte dem Trend, den der bilaterale Handel vorgab und stieg besonders seit Beginn der 1990er Jahre rasch an, wie die Abbildung 1 verdeutlicht. Durch die großen kulturellen, geschichtlichen und sozialen Unterschiede zwischen den USA und der Volksrepublik sind Konflikte allerdings vorprogrammiert. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit wird daher das Verhalten der beiden Parteien vor dem Hintergrund des Neorealismus in den Internationalen Beziehungen diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaft Ostasiens), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Reform- und Öffnungspolitik, welche die chinesische Regierung seit dem Ende der 1970er Jahre betreibt, sind die Verflechtungen zwischen den USA auf der einen und der Volksrepublik China auf der anderen Seite enger geworden. Die heutigen Auswirkungen der Wirtschaftsbeziehungen übertreffen bei weitem die anfänglichen Prognosen. Die Handelsvolumina wuchsen insbesondere in den 1990er Jahren rapide an. Je nach Ursprung der Statistik, wird die Wachstumsrate des Handelsvolumens in der Zeit zwischen 1990 und 1998 von chinesischer Seite auf 21,2%, von amerikanischer Seite auf 19,9% taxiert. Die ökonomischen Abhängigkeiten wuchsen weitaus schneller, als die politischen Beziehungen. So war bereits diese Phase des hohen Wachstums von Friktionen und Konflikten begleitet worden. Dennoch wuchsen die ökonomischen Verbindungen zwischen beiden Ländern, sodass China bereits Ende der 1990er Jahre zu Amerikas viertwichtigstem Handelspartner avancierte. Zu diesem Zeitpunkt kauften die USA ca. ein Drittel des chinesischen Gesamtexportvolumens. Das Resultat waren sinkende Verbraucherpreise in den USA und hohe Wachstumsraten im Exportsektor Chinas. Auch die Investitionstätigkeit der US-amerikanischen Unternehmen folgte dem Trend, den der bilaterale Handel vorgab und stieg besonders seit Beginn der 1990er Jahre rasch an, wie die Abbildung 1 verdeutlicht. Durch die großen kulturellen, geschichtlichen und sozialen Unterschiede zwischen den USA und der Volksrepublik sind Konflikte allerdings vorprogrammiert. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit wird daher das Verhalten der beiden Parteien vor dem Hintergrund des Neorealismus in den Internationalen Beziehungen diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präimplantationsdiagnostik. Eine Verletzung der Menschenwürde? by Georg Körnig
Cover of the book Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport? by Georg Körnig
Cover of the book Die Priorität der Form im Buch Z der Metaphysik des Aristoteles by Georg Körnig
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Georg Körnig
Cover of the book Eine Kursstunde zum Thema Wirbelsäulengymnastik im Gruppentraining by Georg Körnig
Cover of the book Der Titanensturz by Georg Körnig
Cover of the book Filmsemiotik, Filmische Codes und Filmsprache. Die visuelle Übermittlung von Informationen im Film by Georg Körnig
Cover of the book Technische Innovationen integrieren by Georg Körnig
Cover of the book Der Sieg Otto des Grossen auf dem Lechfeld 955 - ein Wendepunkt mit Bedeutung by Georg Körnig
Cover of the book 'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie by Georg Körnig
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Georg Körnig
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit - Ein Vergleich der Theorien von Robert Nozick und John Rawls by Georg Körnig
Cover of the book Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts by Georg Körnig
Cover of the book Frauenstudium in Deutschland mit besonderem Bezug zur Justus-Liebig-Universität Gießen by Georg Körnig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung by Georg Körnig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy