'Der Mensch ist, was er isst'

Psychische Aspekte des Essens in der Moderne

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Sigrid Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Lang ISBN: 9783640271504
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Lang
ISBN: 9783640271504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Beispielfälle Historisch- kritische Anthropologie: Mobilität, Essen, Medien, Gewalt, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten. Ernährung ist eine Basis für die Lebenserhaltung jedes Lebewesen[s]. ' (wikipedia) Diese beiden Lexikoneinträge im Online - Lexikon Wikipedia zeigen bereits, wie wichtig Ernährung für alle Lebewesen, und somit auch für den Menschen ist. Es ist neben Schlaf wohl eines der wichtigsten körperlichen Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne sie wären wir nicht überlebensfähig. Somit ist es kein Wunder, dass Essen bereits seit es Menschen gibt, ein wichtiges Thema ist, und in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt. Das wäre ja auch verständlich, doch interessant ist, wie sich der Diskurs und das Denken über Essen geändert haben. Denn Essen ist inzwischen viel mehr geworden, als Beseitigung von Hunger und Lebenserhaltung. Irgendwann begann der Mensch Essen nicht mehr nur als physischen, sondern auch als psychischen Prozess zu begreifen. Und bis heute wird der physische immer mehr zugunsten des psychischen verdrängt. Wer isst heute wirklich noch aus Hunger oder umgekehrt, wer hat heute nicht besondere Vorlieben beim Essen? Selbst wenn man Hunger hat, isst man heute nur das, was einem schmeckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Beispielfälle Historisch- kritische Anthropologie: Mobilität, Essen, Medien, Gewalt, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nahrung besteht aus ess- und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten. Ernährung ist eine Basis für die Lebenserhaltung jedes Lebewesen[s]. ' (wikipedia) Diese beiden Lexikoneinträge im Online - Lexikon Wikipedia zeigen bereits, wie wichtig Ernährung für alle Lebewesen, und somit auch für den Menschen ist. Es ist neben Schlaf wohl eines der wichtigsten körperlichen Grundbedürfnisse des Menschen. Ohne sie wären wir nicht überlebensfähig. Somit ist es kein Wunder, dass Essen bereits seit es Menschen gibt, ein wichtiges Thema ist, und in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt. Das wäre ja auch verständlich, doch interessant ist, wie sich der Diskurs und das Denken über Essen geändert haben. Denn Essen ist inzwischen viel mehr geworden, als Beseitigung von Hunger und Lebenserhaltung. Irgendwann begann der Mensch Essen nicht mehr nur als physischen, sondern auch als psychischen Prozess zu begreifen. Und bis heute wird der physische immer mehr zugunsten des psychischen verdrängt. Wer isst heute wirklich noch aus Hunger oder umgekehrt, wer hat heute nicht besondere Vorlieben beim Essen? Selbst wenn man Hunger hat, isst man heute nur das, was einem schmeckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Sigrid Lang
Cover of the book Die Darstellung der Juden in den Passionsspielen. Das Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels by Sigrid Lang
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Sigrid Lang
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Sigrid Lang
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Sigrid Lang
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Sigrid Lang
Cover of the book Macht und Herrschaft nach Max Weber by Sigrid Lang
Cover of the book Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH by Sigrid Lang
Cover of the book Der Trend des 'Social-Freezings' anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro 'Ein Kind ja, aber erst irgendwann...' by Sigrid Lang
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa - Zwischen ethnischer Fragmentierung und Akteursinteressen by Sigrid Lang
Cover of the book Das Hamburger Modell by Sigrid Lang
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Sigrid Lang
Cover of the book Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga by Sigrid Lang
Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Sigrid Lang
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Sigrid Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy