Branchenanalyse: Markt(-struktur) für Fallstudien

Wie lukrativ ist das Gewinnpotenzial im internationalen Markt für Fallstudien, sodass ein Markteintritt für potenzielle Wettbewerber empfehlenswert wäre?

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Branchenanalyse: Markt(-struktur) für Fallstudien by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow ISBN: 9783640129249
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
ISBN: 9783640129249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Universität zu Köln (Unternehmensentwicklung und Organisation), Veranstaltung: Businessplanung: Marktchancen für ein Projekt in der Verbindung von Bildung und Medien, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallstudienmethoden sind nicht sonderlich neu. Beispielsweise bediente sich bereits Napo-leon der Fallstudienmethode, um die Ausgangssituationen bei verschiedenen Angriffstaktiken zu analysieren. Der akademische Durchbruch der Fallstudie wurde maßgeblich durch die Harvard Business School in den 1920er Jahren geprägt. Seither konnte sich die Lehrmethode dennoch nicht erfolgreich in der internationalen klassischen Bildung etablieren. Während die tradierte Lehrauffassung vor allem Fachwissen favorisierte, wird heute zunehmend Handlungs- und Problemlösungskompetenz verlangt. Dies zwingt die Bildungsinstitutionen zur Modernisierung ihrer Lehrmethoden, wobei die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht. Das gilt vor allem in der Führungslehre. Die moderne Lehre soll kein einseitiger Monolog des Lehrenden sein, sondern vielmehr ein gemeinsames entscheidungs- und handlungsorientiertes Erarbeiten der Problemlösung ermöglichen. Diese Veränderungen der Qualifikationsanforderungen eröffnen der Fallstudienlehrmethode ein enormes Wachstumspotenzial, da sie diesem Anspruch gerecht wird. Diese effiziente und aktive Lehrmethode hat einen relativ kleinen Markt, der von wenigen großen Anbietern beherrscht wird. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, ob der Markt für Fallstudien Raum für weitere Anbieter lässt und eine erfolgreiche Etablierung aussichtsreich erscheint, also erschließbare Gewinnpotenziale vorhanden sind. Im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter sollen die Einflussfaktoren auf die Profitabilität im Markt für Fallstudien ermittelt werden, um anschließend mögliche Marktpositionierungschancen aufzuzeigen und einen Ausblick auf dessen Attraktivität zu geben. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zunächst erfolgt in Kapitel eins eine kurze Einlei-tung mit einem Überblick über die Thematik und die sich daraus ergebende Problemstellung. Kapitel zwei beinhaltet die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen der Arbeit im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das dritte Kapitel vermittelt das Verständnis für den Fallstudienmarkt. Dabei wird zunächst auf die Entstehung, die Definition und die unterschiedlichen Arten von Fallstudien eingegangen. Anschließend erfolgt die Abgrenzung des zu analysierenden Marktes. Konkrete Marktdaten, wie das Gesamtvolumen, die betriebswirtschaftliche Situation und die Spieler am Markt runden das Bild des Fallstudienmarktes ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Universität zu Köln (Unternehmensentwicklung und Organisation), Veranstaltung: Businessplanung: Marktchancen für ein Projekt in der Verbindung von Bildung und Medien, 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fallstudienmethoden sind nicht sonderlich neu. Beispielsweise bediente sich bereits Napo-leon der Fallstudienmethode, um die Ausgangssituationen bei verschiedenen Angriffstaktiken zu analysieren. Der akademische Durchbruch der Fallstudie wurde maßgeblich durch die Harvard Business School in den 1920er Jahren geprägt. Seither konnte sich die Lehrmethode dennoch nicht erfolgreich in der internationalen klassischen Bildung etablieren. Während die tradierte Lehrauffassung vor allem Fachwissen favorisierte, wird heute zunehmend Handlungs- und Problemlösungskompetenz verlangt. Dies zwingt die Bildungsinstitutionen zur Modernisierung ihrer Lehrmethoden, wobei die Verbindung von Theorie und Praxis im Vordergrund steht. Das gilt vor allem in der Führungslehre. Die moderne Lehre soll kein einseitiger Monolog des Lehrenden sein, sondern vielmehr ein gemeinsames entscheidungs- und handlungsorientiertes Erarbeiten der Problemlösung ermöglichen. Diese Veränderungen der Qualifikationsanforderungen eröffnen der Fallstudienlehrmethode ein enormes Wachstumspotenzial, da sie diesem Anspruch gerecht wird. Diese effiziente und aktive Lehrmethode hat einen relativ kleinen Markt, der von wenigen großen Anbietern beherrscht wird. Diese Arbeit widmet sich daher der Frage, ob der Markt für Fallstudien Raum für weitere Anbieter lässt und eine erfolgreiche Etablierung aussichtsreich erscheint, also erschließbare Gewinnpotenziale vorhanden sind. Im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter sollen die Einflussfaktoren auf die Profitabilität im Markt für Fallstudien ermittelt werden, um anschließend mögliche Marktpositionierungschancen aufzuzeigen und einen Ausblick auf dessen Attraktivität zu geben. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zunächst erfolgt in Kapitel eins eine kurze Einlei-tung mit einem Überblick über die Thematik und die sich daraus ergebende Problemstellung. Kapitel zwei beinhaltet die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen der Arbeit im Rahmen der Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das dritte Kapitel vermittelt das Verständnis für den Fallstudienmarkt. Dabei wird zunächst auf die Entstehung, die Definition und die unterschiedlichen Arten von Fallstudien eingegangen. Anschließend erfolgt die Abgrenzung des zu analysierenden Marktes. Konkrete Marktdaten, wie das Gesamtvolumen, die betriebswirtschaftliche Situation und die Spieler am Markt runden das Bild des Fallstudienmarktes ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärungsfaktoren für den Bildungs(miss)erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Reflexion zeitgenössiger Muslime zur Menschenrechtsfrage am Beispiel der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Islam' von 19. September 1981 by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Der Dreizehnjährige Krieg in Preußen - Wahrnehmungen und Erfahrungen eines spätmittelalterlichen Söldnerkrieges by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Auswirkungen von Inflation und Geldillusion auf Aktienmärkten by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Verstehen wir uns? - Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11 by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Voids - Die Leere im Jüdischen Museum Berlin by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Überblick über Bilanzierungsregulationen Chinas und Vergleich zwischen IFRS und New PRC GAAP by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Kampfsport als Mittel der Intervention bei aggressiven und delinquenten Jugendlichen by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
Cover of the book Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit - eine Interpretation by Philipp Hegendorf, Stephan Kunigk, Julia Tschumatschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy