Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution

ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution by Maria-Carina Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria-Carina Holz ISBN: 9783638825054
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria-Carina Holz
ISBN: 9783638825054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar Romane der Institution, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Institutionen bestimmen auch heute noch in großen Bereichen das öffentliche Leben. Nach Gehlen handelt es sich bei diesen um ein ,,Gefüge sozialer Normen, an denen wir uns in unseren Handlungen zu orientieren haben''. Unter diesen Begriff fallen daher alle sozialen Gruppen, Freundschaften, Arbeitsgemeinschaften und die Familie. Institutionen sind aber auch der Staat und das Rechtssystem, die große Auswirkungen auf das Dasein des Einzelnen haben können. Vor allem das Rechtssystem liefert wichtige Grundlagen zum mensch-lichen Zusammenleben. So sind erlaubte Handlungen in Gesetzen festgeschrieben. Werden diese von jemandem überschritten, erfolgt eine Verhaftung, ein Gerichtsverfahren, ein Urteil und zuletzt die Verwahrung des Schuldigen. Dabei wird auf allen Stufen durch zum Beispiel vorzulegende Be-weise beim Gerichtsverfahren oder durch das Recht, einen Rechtsvertreter benennen zu dürfen, darauf geachtet, dass dem Gefangenen kein Unrecht widerfährt und Gerechtigkeit hergestellt wird. Ein solches Rechtssystem wird in Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' vorgestellt. Ob dieses allerdings ebenso, wie oben dargestellt, ,gerecht' urteilt, ist die Fragestellung dieser Hausarbeit. Es soll geklärt werden, ob es sich bei dem Machtapparat in Kafkas Roman um eine totalitäre Institution handelt, die willkürlich verhaftet, verhört und urteilt. Eine solche besteht, wenn sie für sich einen idealen Machtapparat darstellt. Um der Frage der Hausarbeit auf den Grund gehen zu können, muss zunächst diskutiert werden, ob es sich bei Kafkas Roman überhaupt um einen Institutionenroman handelt. Dafür ist es vonnöten zu Wissen, was Institutionen sind und wie sie entstehen. Dabei wird auf den Institutionsbegriff von Gehlen zurückgegriffen. Infolgedessen wird der Machtapparat im Roman auf seine Idealität hin untersucht. Damit einhergehend wird analysiert, ob es sich um eine totalitäre Institution handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar Romane der Institution, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Institutionen bestimmen auch heute noch in großen Bereichen das öffentliche Leben. Nach Gehlen handelt es sich bei diesen um ein ,,Gefüge sozialer Normen, an denen wir uns in unseren Handlungen zu orientieren haben''. Unter diesen Begriff fallen daher alle sozialen Gruppen, Freundschaften, Arbeitsgemeinschaften und die Familie. Institutionen sind aber auch der Staat und das Rechtssystem, die große Auswirkungen auf das Dasein des Einzelnen haben können. Vor allem das Rechtssystem liefert wichtige Grundlagen zum mensch-lichen Zusammenleben. So sind erlaubte Handlungen in Gesetzen festgeschrieben. Werden diese von jemandem überschritten, erfolgt eine Verhaftung, ein Gerichtsverfahren, ein Urteil und zuletzt die Verwahrung des Schuldigen. Dabei wird auf allen Stufen durch zum Beispiel vorzulegende Be-weise beim Gerichtsverfahren oder durch das Recht, einen Rechtsvertreter benennen zu dürfen, darauf geachtet, dass dem Gefangenen kein Unrecht widerfährt und Gerechtigkeit hergestellt wird. Ein solches Rechtssystem wird in Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' vorgestellt. Ob dieses allerdings ebenso, wie oben dargestellt, ,gerecht' urteilt, ist die Fragestellung dieser Hausarbeit. Es soll geklärt werden, ob es sich bei dem Machtapparat in Kafkas Roman um eine totalitäre Institution handelt, die willkürlich verhaftet, verhört und urteilt. Eine solche besteht, wenn sie für sich einen idealen Machtapparat darstellt. Um der Frage der Hausarbeit auf den Grund gehen zu können, muss zunächst diskutiert werden, ob es sich bei Kafkas Roman überhaupt um einen Institutionenroman handelt. Dafür ist es vonnöten zu Wissen, was Institutionen sind und wie sie entstehen. Dabei wird auf den Institutionsbegriff von Gehlen zurückgegriffen. Infolgedessen wird der Machtapparat im Roman auf seine Idealität hin untersucht. Damit einhergehend wird analysiert, ob es sich um eine totalitäre Institution handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Maria-Carina Holz
Cover of the book Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu by Maria-Carina Holz
Cover of the book Der Deutsche Föderalismus - Modell für die EU? by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland by Maria-Carina Holz
Cover of the book Aufnehmen und Tragen von Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Maria-Carina Holz
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Maria-Carina Holz
Cover of the book Einfluss der demographischen Entwicklung in den europäischen Industrienationen auf die Kapital- und Immobilienmärkte by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kants philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden' by Maria-Carina Holz
Cover of the book Verhaltenstherapie bei Angst und Panikerkrankungen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz? by Maria-Carina Holz
Cover of the book Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Maria-Carina Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy