Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule by Torben Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torben Schmidt ISBN: 9783638144322
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torben Schmidt
ISBN: 9783638144322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Typisierungs- Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozessen innerhalb der Schule. Eine Typisierung spielt sich zunächst nur im Kopf ab, wird diese Typisierung dann jedoch nach außen getragen, so spricht man von Etikettierung. Wenn diese Etikettierung dann schließlich dauerhaft wird, so spricht man von Stigmatisierung. Grundlagen für diese Arbeit sind erstens der Text von Friedrich Lösel: 'Prozesse der Stigmatisierung in der Schule' bezüglich des Typisierungs- und Stigmatisierungsbegriffs und zweitens der Text 'Labeling- Prozesse und ihre Konsequenzen für den Schüler' von David H. Hargreaves bezüglich der Labeling- Theorie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Behandlung von Etikettierungsprozessen basierend auf Edwin Lemert's Theorie und den Stigmatisierungsprozessen in der Schule. Auf diese Aspekte der Untersuchung abweichenden Verhaltens und der dauerhaften Folgen einer Etikettierung wird in den Kapiteln zwei und drei genau eingegangen. Es soll also insbesondere um die Behandlung der Frage gehen, welche Konsequenzen die Etikettierung eines Verhaltens als abweichend für den Erzeuger oder Urheber dieses Verhaltens hat. Ein abweichendes Verhalten setzt im Zusammenhang Schule immer einen Interaktionsprozeß zwischen einem Lehrer und einem Schüler voraus. Der Schüler zeigt ein Verhalten, und der Lehrer beobachtet, sanktioniert und bewertet dies. Es soll also auch um diese Interaktionsprozesse innerhalb der Schule zwischen Lehrer und Schüler gehen, die ein abweichendes Verhalten in Form einer Verletzung der schulischen Normen- und Wertemuster durch den Schüler voraussetzen. Es geht hierbei nicht um die Frage 'Warum stören oder versagen Schüler; weichen also von den Normen ab?', sondern im Vordergrund geht es um die Frage nach den Personen, die ein Verhalten als abweichend erkennen und die Folgen einer Einstufung des Verhaltens als abweichend für den Erzeuger.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Typisierungs- Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozessen innerhalb der Schule. Eine Typisierung spielt sich zunächst nur im Kopf ab, wird diese Typisierung dann jedoch nach außen getragen, so spricht man von Etikettierung. Wenn diese Etikettierung dann schließlich dauerhaft wird, so spricht man von Stigmatisierung. Grundlagen für diese Arbeit sind erstens der Text von Friedrich Lösel: 'Prozesse der Stigmatisierung in der Schule' bezüglich des Typisierungs- und Stigmatisierungsbegriffs und zweitens der Text 'Labeling- Prozesse und ihre Konsequenzen für den Schüler' von David H. Hargreaves bezüglich der Labeling- Theorie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Behandlung von Etikettierungsprozessen basierend auf Edwin Lemert's Theorie und den Stigmatisierungsprozessen in der Schule. Auf diese Aspekte der Untersuchung abweichenden Verhaltens und der dauerhaften Folgen einer Etikettierung wird in den Kapiteln zwei und drei genau eingegangen. Es soll also insbesondere um die Behandlung der Frage gehen, welche Konsequenzen die Etikettierung eines Verhaltens als abweichend für den Erzeuger oder Urheber dieses Verhaltens hat. Ein abweichendes Verhalten setzt im Zusammenhang Schule immer einen Interaktionsprozeß zwischen einem Lehrer und einem Schüler voraus. Der Schüler zeigt ein Verhalten, und der Lehrer beobachtet, sanktioniert und bewertet dies. Es soll also auch um diese Interaktionsprozesse innerhalb der Schule zwischen Lehrer und Schüler gehen, die ein abweichendes Verhalten in Form einer Verletzung der schulischen Normen- und Wertemuster durch den Schüler voraussetzen. Es geht hierbei nicht um die Frage 'Warum stören oder versagen Schüler; weichen also von den Normen ab?', sondern im Vordergrund geht es um die Frage nach den Personen, die ein Verhalten als abweichend erkennen und die Folgen einer Einstufung des Verhaltens als abweichend für den Erzeuger.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Problemstellungen im Wissenschaftsjournalismus by Torben Schmidt
Cover of the book Hitlers Englandbild und seine strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg by Torben Schmidt
Cover of the book Falten einer DIN A1-Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische/r Zeichner/in) by Torben Schmidt
Cover of the book Asylbewerber in Deutschland - Deutsche und europäische Asyl- und Einwanderungspolitik by Torben Schmidt
Cover of the book Überblick über die Therapieform des Psychodramas by Torben Schmidt
Cover of the book 'Dass Du Dein Herz entzündest ... und nur den Mantel weit ausbreitest'. Martin Luthers Gebetstheologie des Kleinen Katechismus by Torben Schmidt
Cover of the book Frankenhaag und seine Umgebung by Torben Schmidt
Cover of the book Rechenschwäche by Torben Schmidt
Cover of the book Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit by Torben Schmidt
Cover of the book Sonnenallee - Die Bedeutung des Films für die Erinnerungskultur by Torben Schmidt
Cover of the book Ethics in Scientific Research. Ethical Principles of Psychologists and Code of Conduct by Torben Schmidt
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Torben Schmidt
Cover of the book Machiavelli pur - Die Discorsi II. by Torben Schmidt
Cover of the book 'Die Zähmung des Wilden Westens': Landerschließung und Raumnutzung in den USA im 19. Jahrhundert by Torben Schmidt
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes by Torben Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy