Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Liliya Stoyanova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liliya Stoyanova ISBN: 9783638836470
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liliya Stoyanova
ISBN: 9783638836470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, in der Unabhängigkeit, Mobilität und Flexibilität als 'Zauberwörter' gelten. Das Bedürfnis, das Streben, immer mehr möglichst gleichzeitig zu erfahren und zu erledigen, sind zu modernen Begleitern des Alltags zahlreicher Eltern geworden. Das aber steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen ihrer Kinder. Viele Mütter gehen heute früher auf dem Arbeitsmarkt und es werden immer mehr Kinder von fremden Personen betreut oder im schlimmsten Fall sogar allein zu Hause gelassen. Es lassen sich sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Vor diesem Hintergrund stellt sich unweigerlich die Frage: Wie kann eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufgebaut werden und welche Folgen hat eine 'schlechte' Bindung für die weitere Entwicklung eines Kindes? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie gestörte Mutter-Kind-Beziehungen wieder aufgebaut und gestärkt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen wie wichtig die Bindung für unsere Entwicklung ist und welche Folgen eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung haben kann. Um dieses zu erreichen, werden die Bindungstheorie und die dazugehörigen verschiedenen Bindungsstile und Verhaltensunterschiede ausführlich dargestellt. Die Bindungstheorie untersucht die Bedeutung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und deren Konsequenz für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Entwicklung psychopathologischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund wird zunächst Bindung definiert und ihre Funktion erläutert. Weiterhin wird auf die Bindungstypen und deren Feststellung hingewiesen, um dann auf verschiedene Interventionsprogramme einzugehen, die die Bindungstheorie als Grundlage haben sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer modernen Gesellschaft, in der Unabhängigkeit, Mobilität und Flexibilität als 'Zauberwörter' gelten. Das Bedürfnis, das Streben, immer mehr möglichst gleichzeitig zu erfahren und zu erledigen, sind zu modernen Begleitern des Alltags zahlreicher Eltern geworden. Das aber steht im Widerspruch zu den Bedürfnissen ihrer Kinder. Viele Mütter gehen heute früher auf dem Arbeitsmarkt und es werden immer mehr Kinder von fremden Personen betreut oder im schlimmsten Fall sogar allein zu Hause gelassen. Es lassen sich sehr viele Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern auf ihr familiäres und soziales Umfeld zurückführen. Vor diesem Hintergrund stellt sich unweigerlich die Frage: Wie kann eine stabile Mutter-Kind-Beziehung aufgebaut werden und welche Folgen hat eine 'schlechte' Bindung für die weitere Entwicklung eines Kindes? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie gestörte Mutter-Kind-Beziehungen wieder aufgebaut und gestärkt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen wie wichtig die Bindung für unsere Entwicklung ist und welche Folgen eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung haben kann. Um dieses zu erreichen, werden die Bindungstheorie und die dazugehörigen verschiedenen Bindungsstile und Verhaltensunterschiede ausführlich dargestellt. Die Bindungstheorie untersucht die Bedeutung der Bindung des Kindes an seine Bezugsperson und deren Konsequenz für die Persönlichkeitsentwicklung und für die Entwicklung psychopathologischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor diesem Hintergrund wird zunächst Bindung definiert und ihre Funktion erläutert. Weiterhin wird auf die Bindungstypen und deren Feststellung hingewiesen, um dann auf verschiedene Interventionsprogramme einzugehen, die die Bindungstheorie als Grundlage haben sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jane Austen´s Representation of Marriage in 'Pride and Prejudice' by Liliya Stoyanova
Cover of the book Betrugsmöglichkeiten beim eBay-Handel by Liliya Stoyanova
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Liliya Stoyanova
Cover of the book Geschlechterdifferenzen im Ernährungsverhalten und seine Hintergründe by Liliya Stoyanova
Cover of the book Was heißt IT-Service-Management nach ITIL V3? by Liliya Stoyanova
Cover of the book Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik by Liliya Stoyanova
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'Gehirngerechtes Denken' by Liliya Stoyanova
Cover of the book Einreise über sichere Drittstaaten by Liliya Stoyanova
Cover of the book Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien by Liliya Stoyanova
Cover of the book Überblick über die DIN EN ISO 9001:2000 by Liliya Stoyanova
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Liliya Stoyanova
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Liliya Stoyanova
Cover of the book Cisco Unified Computing im Klinischen Rechenzentrum by Liliya Stoyanova
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Liliya Stoyanova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy