Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen

Veranschaulichung empirischer Befunde unter näherer Betrachtung des Bankensektors

Business & Finance
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen by Katharina Hetze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hetze ISBN: 9783640517473
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hetze
ISBN: 9783640517473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Umweltkommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder - zu übersetzen mit 'Anspruchsberechtigter' - und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines 'Zwiegesprächs'. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als 'ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen' (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden. Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung. Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind: Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2) Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3) Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4) Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5) Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2) Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Umweltkommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder - zu übersetzen mit 'Anspruchsberechtigter' - und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines 'Zwiegesprächs'. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als 'ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen' (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden. Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung. Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind: Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2) Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3) Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4) Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5) Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2) Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendgewalt - ein Überblick by Katharina Hetze
Cover of the book Der Missionsbarock der Jesuiten in Paraguay am Beispiel der Musik by Katharina Hetze
Cover of the book Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten by Katharina Hetze
Cover of the book Schulangst, Prüfungsängstlichkeit, Leistungsängstlichkeit by Katharina Hetze
Cover of the book Die gestalterische Entwicklung des Comic-Magazins 'MOSAIK' by Katharina Hetze
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Katharina Hetze
Cover of the book Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis by Katharina Hetze
Cover of the book Lernstrategien und die Bedeutung von autonomen Lernen für die Aneignung von Wortschatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Katharina Hetze
Cover of the book Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess by Katharina Hetze
Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung by Katharina Hetze
Cover of the book Berufsorientierung im späteren Leben am Beispiel der Schulfächer Englisch und Philosophie by Katharina Hetze
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Katharina Hetze
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Katharina Hetze
Cover of the book Pädagogisches Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung by Katharina Hetze
Cover of the book King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf by Katharina Hetze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy