Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften by Veit Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Hiller ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Hiller
ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken der ökonomischen Globalisierung by Veit Hiller
Cover of the book Die Versuchungen Jesu by Veit Hiller
Cover of the book Employability - Lebenslanges Lernen im Bestreben nach Arbeitsplatzsicherheit in der BRD by Veit Hiller
Cover of the book Arbeitskräftewanderung in den Golfstaaten by Veit Hiller
Cover of the book Konzeption & Entwicklung eines Internetshops mit Backend-Integration by Veit Hiller
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Veit Hiller
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Veit Hiller
Cover of the book FIFA WM 2006 in Deutschland. Marketingplattform und Wirtschaftsmotor by Veit Hiller
Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by Veit Hiller
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Veit Hiller
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Veit Hiller
Cover of the book E.T.A. Hoffmann - Ein Künstler als Spiegel der Gesellschaft by Veit Hiller
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Veit Hiller
Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Veit Hiller
Cover of the book Systemdynamik und differenzieller Lernansatz by Veit Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy