Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften by Veit Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Hiller ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Hiller
ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Corporate Design und Werbung by Veit Hiller
Cover of the book Illegale Migration - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit by Veit Hiller
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Veit Hiller
Cover of the book Zehn Jahre Deutsche Einheit - Ostdeutsche Bürger zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Veit Hiller
Cover of the book Die britische Entscheidung zum Bau der britischen Atombombe (1947) by Veit Hiller
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Veit Hiller
Cover of the book Wechselkurspolitische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer - Erfahrungen und Perspektiven by Veit Hiller
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Veit Hiller
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Veit Hiller
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by Veit Hiller
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Veit Hiller
Cover of the book Antipsychiatrie in Theorie und Praxis by Veit Hiller
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Veit Hiller
Cover of the book Alexander der Große by Veit Hiller
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Veit Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy