Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by Monika Cirlea, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Cirlea ISBN: 9783668006621
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Cirlea
ISBN: 9783668006621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Komplementäre Pflege, Pflegekonzepte, -modelle und -theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegender Text ist eine Hausarbeit in Vorpräsenz zur Lehrveranstaltung Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien während des Studiums der Komplementären Gesundheitspflege an der Donau Universität Krems. Es werden die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege und Begriffserklärungen erörtert und einige Antworten auf speziell gestellte Fragen anhand des Buches 'Modelle und Theorien in der Pflege' erarbeitet. Um sich der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege bewusst zu werden, müssen zuerst verschiedene Begriffe definiert werden. Was wird zum Beispiel unter 'Theorie' oder 'Pflege' überhaupt verstanden? 'Theorie' kommt aus dem Griechischen (griech.: theoría) und bedeutet Wahrnehmung, An-schauung oder Überlegung. Nach diesem Ursprungsverständnis dienen Theorien dem besseren Verständnis und der Bewertung all unserer Wahrnehmungen, die kulturell, ideologische oder theoretisch (berufs-)sozialisiert bedingt sind' (Neumann-Ponesch, 2014, S. 28). Der Begriff 'Pflege' wird anhand des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegesetz von 1997 wie folgt für Österreich definiert: Laut § 1 zählen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe. Zu den Allgemeinen Berufspflichten der Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gehören die Wahrung des Wohls und der Gesundheit der Patient/inn/en, Klient/inn/en und pflegebedürftiger Menschen, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. 'Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden.'

Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester von 2006 bis 2009 am SMZ-Ost in 1220 Wien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Komplementäre Pflege, Pflegekonzepte, -modelle und -theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegender Text ist eine Hausarbeit in Vorpräsenz zur Lehrveranstaltung Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien während des Studiums der Komplementären Gesundheitspflege an der Donau Universität Krems. Es werden die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege und Begriffserklärungen erörtert und einige Antworten auf speziell gestellte Fragen anhand des Buches 'Modelle und Theorien in der Pflege' erarbeitet. Um sich der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege bewusst zu werden, müssen zuerst verschiedene Begriffe definiert werden. Was wird zum Beispiel unter 'Theorie' oder 'Pflege' überhaupt verstanden? 'Theorie' kommt aus dem Griechischen (griech.: theoría) und bedeutet Wahrnehmung, An-schauung oder Überlegung. Nach diesem Ursprungsverständnis dienen Theorien dem besseren Verständnis und der Bewertung all unserer Wahrnehmungen, die kulturell, ideologische oder theoretisch (berufs-)sozialisiert bedingt sind' (Neumann-Ponesch, 2014, S. 28). Der Begriff 'Pflege' wird anhand des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegesetz von 1997 wie folgt für Österreich definiert: Laut § 1 zählen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe. Zu den Allgemeinen Berufspflichten der Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gehören die Wahrung des Wohls und der Gesundheit der Patient/inn/en, Klient/inn/en und pflegebedürftiger Menschen, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. 'Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden.'

Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester von 2006 bis 2009 am SMZ-Ost in 1220 Wien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politischer Sprachgebrauch im Wandel by Monika Cirlea
Cover of the book Strategic Analysis of Zara by Monika Cirlea
Cover of the book Nietzsche - Die Tugend und die Tugenden im 'Zarathustra' by Monika Cirlea
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Monika Cirlea
Cover of the book Diffusion von Innovationen - Mathematische Modelle by Monika Cirlea
Cover of the book Anschließen eines Schutzkontaktsteckers (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Monika Cirlea
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Monika Cirlea
Cover of the book Daily Talkshows und 'Big Brother' by Monika Cirlea
Cover of the book Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe by Monika Cirlea
Cover of the book Pflegerische Maßnahmen bei einer Herzinsuffizienz by Monika Cirlea
Cover of the book Venezuela - vom puncto fijo zum chavistischen Staatskapitalismus by Monika Cirlea
Cover of the book Regionale Windsysteme: Land-See- und Berg-Tal-Windsysteme by Monika Cirlea
Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Monika Cirlea
Cover of the book Motivationstheorien. Eine Einführung by Monika Cirlea
Cover of the book Orientalismus in deutschen Business-Guides für Indien by Monika Cirlea
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy