Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Susanne Sassenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Sassenberg ISBN: 9783638133104
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Sassenberg
ISBN: 9783638133104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar zur Entwicklungspsychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Entwicklungspsychopathologie zu definieren, ist es zunächst notwendig, den Begriff der Pathologie genauer zu spezifizieren: sie wird als 'Störung, Verformung oder Degeneration normaler Funktionen' (vgl. Petermann, 1998) gesehen. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, daß man auffälliges Verhalten nur dann definieren kann, wenn man das Normale versteht; man lernt also mehr über die Abweichung, wenn man die Normalität untersucht und umgekehrt. Nach Ansicht von Sroufe und Rutter (1984) 'beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit den Ursachen und dem Verlauf individueller Muster fehlangepaßten Verhaltens, ungeachtet des Alters bei Störungsbeginn, der einzelnen Ursachen und der Veränderungen im beobachtbaren Verhalten, und ungeachtet der Komplexität der Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind' (Sroufe und Rutter, 1984 nach Petermann, 1998). Andere Forscher definieren Entwicklungspsychopathologie als 'das auffällige Verhaltensrepertoire, kognitive und sprachliche Funktionen, soziale und emotionale Prozesse sowie Veränderungen der anatomischen Strukturen und physiologischen Gehirnprozesse während der gesamten Lebensspanne' (vgl. Cicchetti, 1999). Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß man 'den psychischen Funktionsstatus auf der Basis der Bewertung ontogenetischer, biochemischer, genetischer, biologischer, physiologischer, kognitiver, sozialkognitiver, sozioemotionaler und kultureller Bedingungen sowie aufgrund der Einflüsse durch Umgebung und Gesellschaft auf das Verhalten untersuchen' (vgl. Cicchetti, 1999) sollte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar zur Entwicklungspsychopathologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Entwicklungspsychopathologie zu definieren, ist es zunächst notwendig, den Begriff der Pathologie genauer zu spezifizieren: sie wird als 'Störung, Verformung oder Degeneration normaler Funktionen' (vgl. Petermann, 1998) gesehen. Aus dieser Begriffsbestimmung folgt, daß man auffälliges Verhalten nur dann definieren kann, wenn man das Normale versteht; man lernt also mehr über die Abweichung, wenn man die Normalität untersucht und umgekehrt. Nach Ansicht von Sroufe und Rutter (1984) 'beschäftigt sich die Entwicklungspsychopathologie mit den Ursachen und dem Verlauf individueller Muster fehlangepaßten Verhaltens, ungeachtet des Alters bei Störungsbeginn, der einzelnen Ursachen und der Veränderungen im beobachtbaren Verhalten, und ungeachtet der Komplexität der Faktoren, die an der Entwicklung beteiligt sind' (Sroufe und Rutter, 1984 nach Petermann, 1998). Andere Forscher definieren Entwicklungspsychopathologie als 'das auffällige Verhaltensrepertoire, kognitive und sprachliche Funktionen, soziale und emotionale Prozesse sowie Veränderungen der anatomischen Strukturen und physiologischen Gehirnprozesse während der gesamten Lebensspanne' (vgl. Cicchetti, 1999). Übereinstimmung besteht jedoch darin, daß man 'den psychischen Funktionsstatus auf der Basis der Bewertung ontogenetischer, biochemischer, genetischer, biologischer, physiologischer, kognitiver, sozialkognitiver, sozioemotionaler und kultureller Bedingungen sowie aufgrund der Einflüsse durch Umgebung und Gesellschaft auf das Verhalten untersuchen' (vgl. Cicchetti, 1999) sollte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Susanne Sassenberg
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Susanne Sassenberg
Cover of the book Nutzungsmöglichkeiten und Auswirkungen von IT-Lösungen zur Unterstützung der Financial Supply Chain unter besonderer Berücksichtigung der Beschaffung by Susanne Sassenberg
Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Susanne Sassenberg
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Susanne Sassenberg
Cover of the book A Comprehensive Linguistically Study of Compound Words in India by Susanne Sassenberg
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury im Rahmen des aristotelischen Wissenschaftsmodells by Susanne Sassenberg
Cover of the book Branding in Politics by Susanne Sassenberg
Cover of the book Category Management in der Warenwirtschaft by Susanne Sassenberg
Cover of the book Sprache der Politik. Sprache in der Politik? by Susanne Sassenberg
Cover of the book Adornos Konzept der Kulturindustrie und die gegenwärtige Marktpolitik der Spieleindustrie. Ein Vergleich by Susanne Sassenberg
Cover of the book Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar? by Susanne Sassenberg
Cover of the book XML - Einsatzmöglichkeiten in EDI by Susanne Sassenberg
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Susanne Sassenberg
Cover of the book Abortion in the United States of America by Susanne Sassenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy