Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Silke Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Reichert ISBN: 9783638262965
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Reichert
ISBN: 9783638262965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Beratung, Coaching, Selbstmanagement: neue Lernorte der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wenn dem so wäre, hätten wir in Industrieländern, wie Deutschland, viele glückliche Menschen und in dritten Welt Ländern viele unglückliche Menschen. So einfach ist es nicht. Gerade in den Wohlfahrtsstaaten entstehen zunehmend Seminare, die zu mehr Zufriedenhe it führen sollen, wie auch Seminare zum Selbst- und Zeitmanagement. 'Durch Zeitmanagement zu mehr Zeit', so oder ähnlich lauten die Slogans vieler Anbieter von Seminaren. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das Zeitmanagement eine ,,Zeitproduktionsmaschine' sei. Leider ist es aber so, das man mit Zeitmanagement keine Zeit produzieren kann. Zeitmanagement kann jedoch helfen seine Zeit besser einzuteilen und sie gezielter einzusetzen. In meiner Seminararbeit zeige ich das Zeitmanagement von Stephen R. Covey. Er ist mit seinem Konzept vor allem in Amerika sehr erfolgreich. Sein Erfolg rührt wohl daher, da er das Streben einer Wohlstandsgesellschaft nach Erfolg und Zufriedenheit verspricht zu vereinen. Im Alltag erleben die meisten Menschen, sogar täglich, dass sich ihre Pflichten mit ihren Wünschen nicht decken. Nach Covey entsteht hierbei eine Kluft zwischen der tatsächlichen Lebensführung und den eigentlichen Lebensinhalten. Diese Kluft versucht Covey zu schließen, indem er sich auf Paradigmen und Prinzipien, die das menschliche Leben fundamental beeinflussen und steuern, beruft. Das Spezielle an dem Konzept Coveys ist, dass hinter der praktischen Auslegung eine Philosophie steht. Dadurch steht in dieser Arbeit hingegen den meisten anderen Schriften über Zeitmanagement, seine Denkweise im Vordergrund und keine praktischen Anwendungen. Einleitend werde ich den Zusammenhang von Selbst- und Zeitmanagement verdeutlichen und eine allgemeine Notwendigkeit derselben nach dem bekannten Pareto Prinzip vorstellen. Danach zeige ich Coveys Sicht auf vorangegangene Zeitmanagementkonzepte, seine Kritik an diesen und sein Konzept des Zeitmanagement, das darauf aufbaut. Sein Zeitmanagements der vierten Generation beginne ich mit den Grundbedürfnissen des Menschen, erläutere die Kraft und Energie die aus dem Einklang dieser resultiert und komme zu den Prinzipien des Lebens. Danach zeige ich den wichtigen Unterschied zwischen Uhr und Kompass sowie zwischen dringenden und wichtigen Dingen zur Prioritätenfindung und Zeiteinteilung. Abschließend fasse ich Coveys vierte Generation, den 'Weg zum Wesentlichen', zusammen und ziehe ein Resümee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Beratung, Coaching, Selbstmanagement: neue Lernorte der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wenn dem so wäre, hätten wir in Industrieländern, wie Deutschland, viele glückliche Menschen und in dritten Welt Ländern viele unglückliche Menschen. So einfach ist es nicht. Gerade in den Wohlfahrtsstaaten entstehen zunehmend Seminare, die zu mehr Zufriedenhe it führen sollen, wie auch Seminare zum Selbst- und Zeitmanagement. 'Durch Zeitmanagement zu mehr Zeit', so oder ähnlich lauten die Slogans vieler Anbieter von Seminaren. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das Zeitmanagement eine ,,Zeitproduktionsmaschine' sei. Leider ist es aber so, das man mit Zeitmanagement keine Zeit produzieren kann. Zeitmanagement kann jedoch helfen seine Zeit besser einzuteilen und sie gezielter einzusetzen. In meiner Seminararbeit zeige ich das Zeitmanagement von Stephen R. Covey. Er ist mit seinem Konzept vor allem in Amerika sehr erfolgreich. Sein Erfolg rührt wohl daher, da er das Streben einer Wohlstandsgesellschaft nach Erfolg und Zufriedenheit verspricht zu vereinen. Im Alltag erleben die meisten Menschen, sogar täglich, dass sich ihre Pflichten mit ihren Wünschen nicht decken. Nach Covey entsteht hierbei eine Kluft zwischen der tatsächlichen Lebensführung und den eigentlichen Lebensinhalten. Diese Kluft versucht Covey zu schließen, indem er sich auf Paradigmen und Prinzipien, die das menschliche Leben fundamental beeinflussen und steuern, beruft. Das Spezielle an dem Konzept Coveys ist, dass hinter der praktischen Auslegung eine Philosophie steht. Dadurch steht in dieser Arbeit hingegen den meisten anderen Schriften über Zeitmanagement, seine Denkweise im Vordergrund und keine praktischen Anwendungen. Einleitend werde ich den Zusammenhang von Selbst- und Zeitmanagement verdeutlichen und eine allgemeine Notwendigkeit derselben nach dem bekannten Pareto Prinzip vorstellen. Danach zeige ich Coveys Sicht auf vorangegangene Zeitmanagementkonzepte, seine Kritik an diesen und sein Konzept des Zeitmanagement, das darauf aufbaut. Sein Zeitmanagements der vierten Generation beginne ich mit den Grundbedürfnissen des Menschen, erläutere die Kraft und Energie die aus dem Einklang dieser resultiert und komme zu den Prinzipien des Lebens. Danach zeige ich den wichtigen Unterschied zwischen Uhr und Kompass sowie zwischen dringenden und wichtigen Dingen zur Prioritätenfindung und Zeiteinteilung. Abschließend fasse ich Coveys vierte Generation, den 'Weg zum Wesentlichen', zusammen und ziehe ein Resümee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Silke Reichert
Cover of the book Ist Gottes Existenz beweisbar? Die Auseinandersetzung zwischen Anselm von Canterbury (1033-1109) und Gaunilo von Marmoutiers (+1083) by Silke Reichert
Cover of the book Die Qual der Wahl - Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung? by Silke Reichert
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Silke Reichert
Cover of the book Matteo Bandellos Novellensammlung by Silke Reichert
Cover of the book Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung by Silke Reichert
Cover of the book CoInstruction and Adult Learners by Silke Reichert
Cover of the book Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim? by Silke Reichert
Cover of the book Cur deus homo? Das Versöhnungmodell des Anselm von Canterbury by Silke Reichert
Cover of the book Gespaltenes Schweigen - Marcel Beyers Roman 'Flughunde' by Silke Reichert
Cover of the book Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung by Silke Reichert
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Silke Reichert
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Silke Reichert
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Silke Reichert
Cover of the book Das Bild einer erfolgreichen, kundenorientierten Universität by Silke Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy