Die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Gegenwart und Zukunft

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich by Siegfried Schwab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Siegfried Schwab ISBN: 9783640474875
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Siegfried Schwab
ISBN: 9783640474875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weimarer Reichsverfassung war im Juli 1919 von der in Weimar tagenden Verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet worden. Sie entstand als Kompromiss, als 'Verfassung ohne Entscheidung', in die Ideen der 1848er Revolution ebenso einflossen wie soziale Grundrechte und konservative Relikte des obrigkeitlichen Staates. Sie war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands; eine Verfassung die parlamentarische und plebiszitäre Elemente vermischte und von einer diffusen Furcht vor einem Parlamentsabsolutismus spüren lässt. Letztlich mit ein Ergebnis des sozialistisch-konservativen Zweckbündnisses . Die föderative Ordnung der WRV sah eine bundesstaatliche Lösung mit stark zentralistischen Zügen vor (Präambel: 'Sie wurde vom Deutschen Volk einig in seinen Stämmen gegeben'). Die unitaristischen und zentralistischen Kräfte hatten sich durchgesetzt. 'Bonn ist nicht Weimar' (Rene´ Alleman) - und sollte es auch nicht werden. Das Grundgesetz war bisher erfolgreicher als die Weimarer Verfassung, weil auch die äußeren politischen und wirtschaftlichen Umstände anders lagen als nach dem 1. Weltkrieg. Das Grundgesetz ist von den negativen Erfahrungen der Erlebnisgeneration aus der Weimarer Zeit nachhaltig geprägt worden. Die Weimarer Republik war von innen ausgehöhlt worden. Gerade deshalb ist ein Grundkonsens über tragende Werte, über Freiheit, Selbstbestimmung, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden so entscheidend. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hatten erlebt, wie verführbar und schwankend die Stimmung der Wähler sein kann und wie fehlbar die Einschätzung sein kann, politisch und rechtlich wirksame 'Notbehelfe' in der Verfassung installiert zu haben. Das Grundgesetz gibt sich nicht mit aktueller Tagespolitik ab; es schreibt vielmehr die Linien fest, die Grundlage und Gelingen der Bundesrepublik Deutschland bedeuten. Das Grundgesetz (GG) hat aus dem Scheitern der Weimarer Republik einige nachhaltige und weitreichende Lehren gezogen.

Zum Andenken an meinen Vater, der leider im Juli 2015 verstorben ist, wird sein Profil aufrecht erhalten und weiter geführt. Wir freuen uns, wenn Sie von seinen Büchern Gebrauch machen. Silke Schwab

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weimarer Reichsverfassung war im Juli 1919 von der in Weimar tagenden Verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet worden. Sie entstand als Kompromiss, als 'Verfassung ohne Entscheidung', in die Ideen der 1848er Revolution ebenso einflossen wie soziale Grundrechte und konservative Relikte des obrigkeitlichen Staates. Sie war die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands; eine Verfassung die parlamentarische und plebiszitäre Elemente vermischte und von einer diffusen Furcht vor einem Parlamentsabsolutismus spüren lässt. Letztlich mit ein Ergebnis des sozialistisch-konservativen Zweckbündnisses . Die föderative Ordnung der WRV sah eine bundesstaatliche Lösung mit stark zentralistischen Zügen vor (Präambel: 'Sie wurde vom Deutschen Volk einig in seinen Stämmen gegeben'). Die unitaristischen und zentralistischen Kräfte hatten sich durchgesetzt. 'Bonn ist nicht Weimar' (Rene´ Alleman) - und sollte es auch nicht werden. Das Grundgesetz war bisher erfolgreicher als die Weimarer Verfassung, weil auch die äußeren politischen und wirtschaftlichen Umstände anders lagen als nach dem 1. Weltkrieg. Das Grundgesetz ist von den negativen Erfahrungen der Erlebnisgeneration aus der Weimarer Zeit nachhaltig geprägt worden. Die Weimarer Republik war von innen ausgehöhlt worden. Gerade deshalb ist ein Grundkonsens über tragende Werte, über Freiheit, Selbstbestimmung, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden so entscheidend. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hatten erlebt, wie verführbar und schwankend die Stimmung der Wähler sein kann und wie fehlbar die Einschätzung sein kann, politisch und rechtlich wirksame 'Notbehelfe' in der Verfassung installiert zu haben. Das Grundgesetz gibt sich nicht mit aktueller Tagespolitik ab; es schreibt vielmehr die Linien fest, die Grundlage und Gelingen der Bundesrepublik Deutschland bedeuten. Das Grundgesetz (GG) hat aus dem Scheitern der Weimarer Republik einige nachhaltige und weitreichende Lehren gezogen.

Zum Andenken an meinen Vater, der leider im Juli 2015 verstorben ist, wird sein Profil aufrecht erhalten und weiter geführt. Wir freuen uns, wenn Sie von seinen Büchern Gebrauch machen. Silke Schwab

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiken im Außenhandel und Instrumente zur Absicherung - ein Überblick by Siegfried Schwab
Cover of the book Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt by Siegfried Schwab
Cover of the book Überblick über die Geschichte der jüdischen Gleichstellung by Siegfried Schwab
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Siegfried Schwab
Cover of the book Analyse des Kinderbuchs 'Isabel - Ein Straßenkind in Rio' von Mecka Lind by Siegfried Schwab
Cover of the book Does the Eurozone need a fiscal capacity? by Siegfried Schwab
Cover of the book Kunststunde Jahrgangsstufe 3: Wir betrachten 'Die Poetin' von Joan Miro und gestalten das Bild nach by Siegfried Schwab
Cover of the book Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld: Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring am Beispiel der Sportartikelindustrie by Siegfried Schwab
Cover of the book Quantitative Ansätze des Supply Chain Management by Siegfried Schwab
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Siegfried Schwab
Cover of the book Sartre und das Nichts by Siegfried Schwab
Cover of the book Das Strafverfahren im Qing-Recht by Siegfried Schwab
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Siegfried Schwab
Cover of the book Hat der Mensch Angst vor der Freiheit? by Siegfried Schwab
Cover of the book Janusz Korczak by Siegfried Schwab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy