Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Theoretische und Praktische Analyse des Wissensmanagements und die Potentiale für die öffentliche Verwaltung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Mandy Linke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mandy Linke ISBN: 9783640949670
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mandy Linke
ISBN: 9783640949670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Universität Kassel (MPA), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Innovationen in der Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht?!' Die steigende Bedeutung des Wissensmanagements zu Beginn der 90er Jahre ist insbesondere auf die Arbeiten von Nonaka zurückzuführen, dessen Ansatz in der Literatur als wichtige Grundlage der Wissensmanagementforschung angesehen wird und demzufolge die Basis für eine Vielzahl neuer Wissensmanagement-Konzepte gebildet hat. Weitere wichtige Auslöser waren die Entwicklung der Informations- und Kommunikations-technologien (IuK), die den strukturellen Wandel von der Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft sowie die Globalisierung vorantrieben. Bechmann (2003) verweist in diesem Zusammenhang auf die zunehmende Komplexität des erforderlichen Rechts- bzw. Fachwissens in der Verwaltung, die neuen IuK-bestimmten Arbeitsweisen sowie die schnelle Ausweitung und Veränderung des im Verwaltungsalltag erforderlichen Wissens . Zudem hatten auch die knappen öffentlichen Kassen sowie der gesellschaftliche Wertewandel und die veränderten Ansprüche an die Verwaltung weitgehende Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor. Die Wirtschaftlichkeit, Innovationsfähigkeit und Kundenfreundlichkeit rückten in der Folge immer weiter in den Mittelpunkt des Verwaltungshandelns. In der öffentlichen Verwaltung wurde bzw. wird dieses Konzept demgegenüber erst in wenigen Behörden implementiert . Daher soll das Ziel dieser Arbeit die Untersuchung des möglichen Nutzens des Wissensmanagements für die öffentliche Verwaltung sein. Im Focus stehen dabei die beiden Fragen: Welche Aufgaben und Wirkungen hat das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland? Und inwiefern kann das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung dazu beitragen, die vier strategischen Ziele des New Public Managements zu erreichen? Dazu erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema Wissensmanagement inklusive der Darstellung von Konzepten, Aufgaben und Organisation sowie darauf aufbauend eine Erörterung der Wirkungen des Wissensmanagements in der Praxis. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die sechs Bausteine des Wissensmanagements nach Probst et al. und die Prinzipien des Wissensmanagements nach Davenport sowie die Einführungs- und Umsetzungs-Voraussetzungen für das Wissensmanagement in der Verwaltungspraxis gelegt. Abschließend wird im Fazit erörtert wie die Verwaltungsmodernisierung (langfristig) vom Wissensmanagement profitieren könnte.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3,0, Universität Kassel (MPA), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Innovationen in der Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht?!' Die steigende Bedeutung des Wissensmanagements zu Beginn der 90er Jahre ist insbesondere auf die Arbeiten von Nonaka zurückzuführen, dessen Ansatz in der Literatur als wichtige Grundlage der Wissensmanagementforschung angesehen wird und demzufolge die Basis für eine Vielzahl neuer Wissensmanagement-Konzepte gebildet hat. Weitere wichtige Auslöser waren die Entwicklung der Informations- und Kommunikations-technologien (IuK), die den strukturellen Wandel von der Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft sowie die Globalisierung vorantrieben. Bechmann (2003) verweist in diesem Zusammenhang auf die zunehmende Komplexität des erforderlichen Rechts- bzw. Fachwissens in der Verwaltung, die neuen IuK-bestimmten Arbeitsweisen sowie die schnelle Ausweitung und Veränderung des im Verwaltungsalltag erforderlichen Wissens . Zudem hatten auch die knappen öffentlichen Kassen sowie der gesellschaftliche Wertewandel und die veränderten Ansprüche an die Verwaltung weitgehende Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor. Die Wirtschaftlichkeit, Innovationsfähigkeit und Kundenfreundlichkeit rückten in der Folge immer weiter in den Mittelpunkt des Verwaltungshandelns. In der öffentlichen Verwaltung wurde bzw. wird dieses Konzept demgegenüber erst in wenigen Behörden implementiert . Daher soll das Ziel dieser Arbeit die Untersuchung des möglichen Nutzens des Wissensmanagements für die öffentliche Verwaltung sein. Im Focus stehen dabei die beiden Fragen: Welche Aufgaben und Wirkungen hat das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland? Und inwiefern kann das Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung dazu beitragen, die vier strategischen Ziele des New Public Managements zu erreichen? Dazu erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema Wissensmanagement inklusive der Darstellung von Konzepten, Aufgaben und Organisation sowie darauf aufbauend eine Erörterung der Wirkungen des Wissensmanagements in der Praxis. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die sechs Bausteine des Wissensmanagements nach Probst et al. und die Prinzipien des Wissensmanagements nach Davenport sowie die Einführungs- und Umsetzungs-Voraussetzungen für das Wissensmanagement in der Verwaltungspraxis gelegt. Abschließend wird im Fazit erörtert wie die Verwaltungsmodernisierung (langfristig) vom Wissensmanagement profitieren könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Mandy Linke
Cover of the book Die kommunikativen Mittel des Säuglings by Mandy Linke
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Mandy Linke
Cover of the book Tutto e sotto controllo by Mandy Linke
Cover of the book Die Ausbildung von Physiotherapeuten und die Bedeutung des Fachgebietes in der DDR by Mandy Linke
Cover of the book Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Mandy Linke
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Mandy Linke
Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Mandy Linke
Cover of the book Picknick mit Cyborgs by Mandy Linke
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Mandy Linke
Cover of the book Das Verhältnis von Meinung und Wissen im Lehrgedicht des Parmenides by Mandy Linke
Cover of the book Humanitäre Hilfe in einer globalisierten Welt by Mandy Linke
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Mandy Linke
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Mandy Linke
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Mandy Linke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy