Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser by Beyhan Sentürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beyhan Sentürk ISBN: 9783638144483
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beyhan Sentürk
ISBN: 9783638144483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Großbritannien in Ägypten, 1882-1956, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel 'Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser' beschäftigt sich mit den Entwicklungen, die Ende der 1960er und 70er in Libyen stattfanden. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Anfangsphase des nordafrikanischen Landes und behandelt etwa ein knappes Jahrzehnt. Es werden die Geschehnisse und Ursachen untersucht, die 1969 zum Umsturz der Monarchie und somit zur Gründung Libyens führten. Im einzelnen werden der Staatsstreich vom September 1969 und Protagonist, der junge Offizier Muammar Gaddafi, näher beleuchtet. Gaddafis Staatskonzept wird dargestellt. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Einfluss, den der ägyptische Präsident Gamal Abdel Nasser hatte. Dies geschieht aus zwei Gründen: 1) Obwohl der benachbarte Staatsführer 1970 stirbt, also etwa ein Jahr nach dem libyschen Coup d'état, beeinflusst er die Vorgänge in Libyen nachweislich in einem beachtlichen Umfang. Angefangen von Gaddafis Organisation der Freien Offiziere, mit denen er den Monarchen zu Fall bringt, über seine anfänglichen Ideale und Grundprinzipien bis hin zu den politischen Aktivitäten in der frühen Phase Libyens - Nassers Ideen und Weltanschauungen sind nicht zu übersehen. 2) Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars 'Ägypten und die Engländer'. Der Verfasserin erschien es sinnvoll eine Verknüpfung zu dem Oberthema herzustellen. Bei den Überlegungen und Vorbereitungen im Vorfeld der Arbeit stellte die Autorin eine eindeutige nasseristische Prägung der libyschen Politik fest, die vor dem Hintergrund der im Hauptseminar erarbeiteten Fakten weiter untersucht werden soll. Muammar Gaddafi spielt auch heute noch eine wichtige Rolle in der Weltpolitik. Besondere Brisanz erhält seine Figur auf Gund von Beschuldigungen und Verdachtsmomenten, die ihm Verstrickungen in Terroranschlägen vorwerfen. Aus diesem Grund erscheint sein Name immer wieder in den Medien. Aber auch in der Wissenschaft scheinen er und sein Land ein beliebtes Thema zu sein. Dennoch taucht nach Ansicht und zum Bedauern der Autorin Libyen in der Lehre der Universitäten kaum auf. Um diese Lücke ein wenig zu schließen, entstand die vorliegende Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Großbritannien in Ägypten, 1882-1956, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit mit dem Titel 'Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser' beschäftigt sich mit den Entwicklungen, die Ende der 1960er und 70er in Libyen stattfanden. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Anfangsphase des nordafrikanischen Landes und behandelt etwa ein knappes Jahrzehnt. Es werden die Geschehnisse und Ursachen untersucht, die 1969 zum Umsturz der Monarchie und somit zur Gründung Libyens führten. Im einzelnen werden der Staatsstreich vom September 1969 und Protagonist, der junge Offizier Muammar Gaddafi, näher beleuchtet. Gaddafis Staatskonzept wird dargestellt. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Einfluss, den der ägyptische Präsident Gamal Abdel Nasser hatte. Dies geschieht aus zwei Gründen: 1) Obwohl der benachbarte Staatsführer 1970 stirbt, also etwa ein Jahr nach dem libyschen Coup d'état, beeinflusst er die Vorgänge in Libyen nachweislich in einem beachtlichen Umfang. Angefangen von Gaddafis Organisation der Freien Offiziere, mit denen er den Monarchen zu Fall bringt, über seine anfänglichen Ideale und Grundprinzipien bis hin zu den politischen Aktivitäten in der frühen Phase Libyens - Nassers Ideen und Weltanschauungen sind nicht zu übersehen. 2) Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars 'Ägypten und die Engländer'. Der Verfasserin erschien es sinnvoll eine Verknüpfung zu dem Oberthema herzustellen. Bei den Überlegungen und Vorbereitungen im Vorfeld der Arbeit stellte die Autorin eine eindeutige nasseristische Prägung der libyschen Politik fest, die vor dem Hintergrund der im Hauptseminar erarbeiteten Fakten weiter untersucht werden soll. Muammar Gaddafi spielt auch heute noch eine wichtige Rolle in der Weltpolitik. Besondere Brisanz erhält seine Figur auf Gund von Beschuldigungen und Verdachtsmomenten, die ihm Verstrickungen in Terroranschlägen vorwerfen. Aus diesem Grund erscheint sein Name immer wieder in den Medien. Aber auch in der Wissenschaft scheinen er und sein Land ein beliebtes Thema zu sein. Dennoch taucht nach Ansicht und zum Bedauern der Autorin Libyen in der Lehre der Universitäten kaum auf. Um diese Lücke ein wenig zu schließen, entstand die vorliegende Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderreichtum. Ein Risikofaktor für Familienarmut? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Das Leid als Preis der Freiheit? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Obamas Charisma oder Charismatische Herrschaft by Beyhan Sentürk
Cover of the book Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II. by Beyhan Sentürk
Cover of the book Über die Notwendigkeit einer Verantwortungsethik in der Pädagogik by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren by Beyhan Sentürk
Cover of the book Analyse geschlechtsspezifischer Umgangsweisen von Jugendlichen mit dem Internet by Beyhan Sentürk
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Beyhan Sentürk
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Beyhan Sentürk
Cover of the book Der Code of Conduct. Betrachtung unternehmensethischer Richtlinien by Beyhan Sentürk
Cover of the book Ermittlung des Maschinenstundensatzes (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Beyhan Sentürk
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Beyhan Sentürk
Cover of the book Tonale Reimkunst der Hausa, Luba und Lamang by Beyhan Sentürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy