Beziehungsmanagement im Deutschen und Schwedischen. Eine vergleichende Untersuchung von Todesanzeigen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Beziehungsmanagement im Deutschen und Schwedischen. Eine vergleichende Untersuchung von Todesanzeigen by David Felsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Felsch ISBN: 9783656382386
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Felsch
ISBN: 9783656382386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fennistik und Skandinavistik), Veranstaltung: Beziehungsmanagement auf Skandinavisch, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, durch eine sprachliche Analyse Musterhaftigkeiten in deutschen und schwedischen Todesanzeigen aufzudecken. Für die Wahl dieser Textsorte spricht zum einen deren besonderer Zugänglichkeit. Es fällt nicht schwer, einen zweisprachigen Korpus zur Untersuchung zu erstellen. Des Weiteren ist der Umfang einer einzelnen Todesanzeige relativ beschränkt, so dass es möglich ist, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und die einzelnen Texte des Korpus zu untersuchen. Hinzu kommt, wie Eva Martha Eckkrammer in ihrer Abhandlung Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen aufzeigt, dass Todesanzeigen auf formaler Ebene wenn auch nicht gesetzlich geregelt, so doch 'einzelsprachlich hochgradig konventionalisiert [sind] [...], da die Texte zum überwiegenden Teil anhand von bestehenden Mustern erstellt werden.' Auch inhaltlich ist eine Beschäftigung mit dieser Gebrauchstextsorte aus verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Aufgrund der Besonderheit der Situation, in der die Anzeigen entstehen, sind sie meist nicht individuell reflektiert, sondern zeigen den öffentlichen Sprachgebrauch, mit dem die jeweilige Gesellschaft die Gewissheit des Todes verarbeitet. Jede Kultur hält Rituale für die Auseinandersetzung mit Sterblichkeit bereit. Die Ausdrucksformen dieser Rituale können Aufschluss geben über Totenkult und auch Art und Grad der Auseinandersetzung der jeweiligen Gesellschaft mit dem Tod, die einen wichtigen Bestandteil der Kultur einer Gesellschaft darstellt. So zeigt sich in der Sprache der Anzeigen in gewisser Weise der Konsens der Gesellschaft über Sprachregelungen in dieser Extremsituation. Untersucht werden können die Todesanzeigen neben den sprachlichen Aspekten auch auf die Gestaltung hin sowie bezüglich der enthaltenen beziehungsweise nicht enthaltenen Elemente. Aufgrund der Kürze der Bearbeitungszeit und des Umfangs kann in der vorliegenden Arbeit allerdings keine vollständige, repräsentative statistische Analyse von deutschen und schwedischen Todesanzeigen durchgeführt werden. Es lässt sich daher nicht ausschließen, dass zumindest teilweise Ergebnisse zutage treten, die mit der recht willkürlichen Auswahl des untersuchten Korpus zusammenhängen und sich nicht zwangsläufig auf die deutschen beziehungsweise die schwedischen Todesanzeigen im Allgemeinen übertragen lassen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Fennistik und Skandinavistik), Veranstaltung: Beziehungsmanagement auf Skandinavisch, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, durch eine sprachliche Analyse Musterhaftigkeiten in deutschen und schwedischen Todesanzeigen aufzudecken. Für die Wahl dieser Textsorte spricht zum einen deren besonderer Zugänglichkeit. Es fällt nicht schwer, einen zweisprachigen Korpus zur Untersuchung zu erstellen. Des Weiteren ist der Umfang einer einzelnen Todesanzeige relativ beschränkt, so dass es möglich ist, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und die einzelnen Texte des Korpus zu untersuchen. Hinzu kommt, wie Eva Martha Eckkrammer in ihrer Abhandlung Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen aufzeigt, dass Todesanzeigen auf formaler Ebene wenn auch nicht gesetzlich geregelt, so doch 'einzelsprachlich hochgradig konventionalisiert [sind] [...], da die Texte zum überwiegenden Teil anhand von bestehenden Mustern erstellt werden.' Auch inhaltlich ist eine Beschäftigung mit dieser Gebrauchstextsorte aus verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Aufgrund der Besonderheit der Situation, in der die Anzeigen entstehen, sind sie meist nicht individuell reflektiert, sondern zeigen den öffentlichen Sprachgebrauch, mit dem die jeweilige Gesellschaft die Gewissheit des Todes verarbeitet. Jede Kultur hält Rituale für die Auseinandersetzung mit Sterblichkeit bereit. Die Ausdrucksformen dieser Rituale können Aufschluss geben über Totenkult und auch Art und Grad der Auseinandersetzung der jeweiligen Gesellschaft mit dem Tod, die einen wichtigen Bestandteil der Kultur einer Gesellschaft darstellt. So zeigt sich in der Sprache der Anzeigen in gewisser Weise der Konsens der Gesellschaft über Sprachregelungen in dieser Extremsituation. Untersucht werden können die Todesanzeigen neben den sprachlichen Aspekten auch auf die Gestaltung hin sowie bezüglich der enthaltenen beziehungsweise nicht enthaltenen Elemente. Aufgrund der Kürze der Bearbeitungszeit und des Umfangs kann in der vorliegenden Arbeit allerdings keine vollständige, repräsentative statistische Analyse von deutschen und schwedischen Todesanzeigen durchgeführt werden. Es lässt sich daher nicht ausschließen, dass zumindest teilweise Ergebnisse zutage treten, die mit der recht willkürlichen Auswahl des untersuchten Korpus zusammenhängen und sich nicht zwangsläufig auf die deutschen beziehungsweise die schwedischen Todesanzeigen im Allgemeinen übertragen lassen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturelle Vielfalt im liberalen Rechtsstaat - Rechtsgleichheit versus ethnokulturelle Sonderrechte by David Felsch
Cover of the book Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven by David Felsch
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by David Felsch
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by David Felsch
Cover of the book Microglia in Neurodegenerative Diseases by David Felsch
Cover of the book Oxidation und Reduktion - Versuchsprotokoll by David Felsch
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)' by David Felsch
Cover of the book Die Bewertung notleidender Kredite - 'Distressed Assets' by David Felsch
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by David Felsch
Cover of the book Die Angehörigenbetreuung auf einer Intensivstation by David Felsch
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by David Felsch
Cover of the book Himmlisches Theater. Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab by David Felsch
Cover of the book Liberalisierung und bleibende Verantwortung des Staates am Beispiel des Energiewirtschaftsrechts by David Felsch
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by David Felsch
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by David Felsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy