Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Kirsten Oltmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Oltmer ISBN: 9783638735513
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Oltmer
ISBN: 9783638735513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Personal und Organisation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich, 2006, S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen, das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert, gilt es zu analysieren, zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich, 2006, S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen, 'personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren' (Scholz & Stein, 2006a, S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar. Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Personal und Organisation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich, 2006, S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen, das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert, gilt es zu analysieren, zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich, 2006, S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen, 'personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren' (Scholz & Stein, 2006a, S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar. Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Kirsten Oltmer
Cover of the book Welche volkswirtschaftliche Rolle spielen Investmentfonds? by Kirsten Oltmer
Cover of the book Animal Models of Parkinson´s Disease by Kirsten Oltmer
Cover of the book Role of Leadership in Delegation of Effective Project Management by Kirsten Oltmer
Cover of the book Ethical, Social and Environmental Standards and Practices of Microsoft by Kirsten Oltmer
Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Kirsten Oltmer
Cover of the book Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL by Kirsten Oltmer
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Kirsten Oltmer
Cover of the book Neutestamentliche Wurzeln des Dreifaltigkeitsglaubens und Impulse des biblischen Zeugnisses für die heutige Verkündigung by Kirsten Oltmer
Cover of the book Melancholie und Versöhnung - Die Filme von Aki Kaurismäki by Kirsten Oltmer
Cover of the book Mao Tse-tung und der Sino-Sowjetische Konflikt by Kirsten Oltmer
Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Kirsten Oltmer
Cover of the book Die Bilder von Andreas Gursky. Realismus oder Abstraktion? by Kirsten Oltmer
Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Kirsten Oltmer
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Kirsten Oltmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy