Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht

ein Praktikumsbericht

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783640125197
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783640125197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 absolvierte ich am Domgymnasium mein studienbegleitendes Praktikum und besuchte in diesem Rahmen einmal pro Woche eine sechste, eine neunte und eine zwölfte Klasse. Die folgende lernziel- und lernprozessorientierte Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde bezieht sich auf einen meiner Unterrichtsversuche in der Mittelstufe. Auf den ersten Blick wirkte diese Klasse sehr ruhig und aufmerksam, was wohl unter anderem daran gelegen haben könnte, dass der Mädchenanteil dreimal so hoch war wie der der Jungen. Wenn auch keine lauten Störungen auftraten und sich die Klasse im We- sentlichen leise verhielt, so gab es dennoch einige kleine Grüppchen, die sich mit unterrichtsfremden Dingen beschäftigten wollten. Größtenteils empfand ich das Klima in der Klasse als sehr angenehm und finde, dass das Unterrichten auch dank der regen Mitarbeit der meisten Schüler, ohne Probleme möglich war. Beim Hospitieren konnte ich beobachten wie gut der Englischlehrer mit den Jugendlichen zurechtkam, wie er von ihnen respektiert wurde und mit gelegentlichen Witzen und Ähnlichem für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Allerdings bin ich der Meinung, dass verstärkt Englisch als Unterrichtssprache eingesetzt werden könnte. Obgleich die Klasse erst das dritte Jahr Englisch lernt, ist sie dennoch über- raschend kompetent und kann daher mit Sicherheit auch komplexere Zusammen- hänge in der Fremdsprache verstehen. Die eingesetzten Unterrichtsmethoden der Lehrerkraft waren für mich nicht immer einleuchtend. So schrieb sie beispielsweise zusammenhangslose Sätze an die Tafel und versuchte dann anhand dieser eine grammatikalische Struktur zu erklären. Die Schüler taten sich dabei sichtlich schwer und die darauffolgende Übungen zeigten, dass sie das Neue nicht wirklich ver- standen hatten oder nicht umsetzen konnten. Vielleicht hätte man zusätzliches Material einbringen und die Darstellungsmöglichkeiten variieren sollen um allen Lerntypen gerecht zu werden und damit den Lernerfolg zu sichern. Der Lehrer arbeitete außerdem kaum mit Folien und orientierte sich nahezu ausschließlich am Lehrwerk. Anfangs dachte ich, dass dadurch schnell Langeweile entstehen würde, und das wäre sicherlich auch der Fall gewesen, wenn der Lehrer nicht so selbst- bewusst unterrichtet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Wintersemesters 2004/2005 absolvierte ich am Domgymnasium mein studienbegleitendes Praktikum und besuchte in diesem Rahmen einmal pro Woche eine sechste, eine neunte und eine zwölfte Klasse. Die folgende lernziel- und lernprozessorientierte Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde bezieht sich auf einen meiner Unterrichtsversuche in der Mittelstufe. Auf den ersten Blick wirkte diese Klasse sehr ruhig und aufmerksam, was wohl unter anderem daran gelegen haben könnte, dass der Mädchenanteil dreimal so hoch war wie der der Jungen. Wenn auch keine lauten Störungen auftraten und sich die Klasse im We- sentlichen leise verhielt, so gab es dennoch einige kleine Grüppchen, die sich mit unterrichtsfremden Dingen beschäftigten wollten. Größtenteils empfand ich das Klima in der Klasse als sehr angenehm und finde, dass das Unterrichten auch dank der regen Mitarbeit der meisten Schüler, ohne Probleme möglich war. Beim Hospitieren konnte ich beobachten wie gut der Englischlehrer mit den Jugendlichen zurechtkam, wie er von ihnen respektiert wurde und mit gelegentlichen Witzen und Ähnlichem für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Allerdings bin ich der Meinung, dass verstärkt Englisch als Unterrichtssprache eingesetzt werden könnte. Obgleich die Klasse erst das dritte Jahr Englisch lernt, ist sie dennoch über- raschend kompetent und kann daher mit Sicherheit auch komplexere Zusammen- hänge in der Fremdsprache verstehen. Die eingesetzten Unterrichtsmethoden der Lehrerkraft waren für mich nicht immer einleuchtend. So schrieb sie beispielsweise zusammenhangslose Sätze an die Tafel und versuchte dann anhand dieser eine grammatikalische Struktur zu erklären. Die Schüler taten sich dabei sichtlich schwer und die darauffolgende Übungen zeigten, dass sie das Neue nicht wirklich ver- standen hatten oder nicht umsetzen konnten. Vielleicht hätte man zusätzliches Material einbringen und die Darstellungsmöglichkeiten variieren sollen um allen Lerntypen gerecht zu werden und damit den Lernerfolg zu sichern. Der Lehrer arbeitete außerdem kaum mit Folien und orientierte sich nahezu ausschließlich am Lehrwerk. Anfangs dachte ich, dass dadurch schnell Langeweile entstehen würde, und das wäre sicherlich auch der Fall gewesen, wenn der Lehrer nicht so selbst- bewusst unterrichtet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralbankreputation by Markus Friedrich
Cover of the book Freiheit und Schutz des Bürgers in Montesquieu: De l'esprit des lois by Markus Friedrich
Cover of the book Love as Power in F. Scott Fitzgerald's 'The Great Gatsby' and 'Babylon Revisited' by Markus Friedrich
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Markus Friedrich
Cover of the book Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch by Markus Friedrich
Cover of the book Bildungsungleichheit by Markus Friedrich
Cover of the book Aggression und Krieg - eine Grammatik des Sozialen? by Markus Friedrich
Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Markus Friedrich
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by Markus Friedrich
Cover of the book Die Nationswerdung der Ainu by Markus Friedrich
Cover of the book Einfluss von Diclofenac (NSAR) auf die Knochenbruch- und Wundheilung by Markus Friedrich
Cover of the book Der Subsidiaritätsbegriff in der katholischen Soziallehre und in den Staatswissenschaften by Markus Friedrich
Cover of the book Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert by Markus Friedrich
Cover of the book Der Lebensmitteleinzelhandel in München. Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche by Markus Friedrich
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy