Theorien zur Erklärung von Kriminalität - Kriminalitätstheorien / kriminologische Theorien

Kriminalitätstheorien / kriminologische Theorien

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Theorien zur Erklärung von Kriminalität - Kriminalitätstheorien / kriminologische Theorien by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz ISBN: 9783638535359
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
ISBN: 9783638535359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: keine, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kriminologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Einführung in die Kriminologie' unter der Leitung von W.M. Christian Behrens widmeten wir uns dem Begriff der Kriminologie an sich und den verschiedenen Erscheinungsformen der Kriminalität. Eingangs beschäftigten wir uns mit der Frage, wo der Ursprung der Kriminologie zu suchen sei, erörterten den Begriff des 'Verbrechens' und legten das Aufgabengebiet der Kriminologen fest. Wir erfuhren, dass die Kriminologie in vier Ebenen unterteilt werden kann (Tat, Täter, Opfer und Gesellschaft) und dass die Kriminologie zu den nichtjuristischen Kriminalwissenschaften gehört. Als Definition arbeiteten wir heraus, dass Kriminologie eine interdisziplinäre Tatsachenwissenschaft ist, die Tat, Täter und Opfer eines möglicherweise strafbaren Verhaltens, seine gesellschaftlichen Ursachen sowie die Reaktion auf Kriminalität durch Polizei und Justiz untersucht. Im weiteren Verlauf sprachen wir über die wichtige Stellung der Kriminalstatistik und über das damit verbundene Dunkelfeld. Anschließend widmeten wir uns den verschiedenen Formen der Kriminalität wie der Kinder- und Jugendkriminalität, der Ausländerkriminalität oder der Gewaltkriminalität. In der nun folgenden Ausarbeitung wollen wir verschiedene Theorien zur Erklärung von Kriminalität vorstellen. Nachdem wir eine kurze Einleitung in das Thema gegeben und die Aufgaben der Theorien geklärt haben, werden wir auf wichtige personenbezogene Theorien und Ansätze eingehen, diese näher erläutern und kritisch betrachten. Danach werden wir uns den gesellschaftsbezogenen Theorien und Ansätzen zuwenden, wichtige Vertreter dieser Richtung vorstellen und die einzelnen Theorien ebenfalls kritisch beleuchten. Ferner möchten wir uns vertiefend mit dem Thema 'freier Wille' auseinandersetzten und zum Abschluss die Theorien und Ansätze kritisch würdigen und ein Fazit ziehen. Die vorliegende Arbeit setzt sich wie folgt zusammen: Die Punkte 1; 3 - 3.1.2 sowie 4 - 5 wurden von Isabel Chowanietz, die Punkte 3.2 - 3.3.2.3; 6 von Stefan Dannheiser erarbeitet. Der übrige Punkt (2) entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: keine, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kriminologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Einführung in die Kriminologie' unter der Leitung von W.M. Christian Behrens widmeten wir uns dem Begriff der Kriminologie an sich und den verschiedenen Erscheinungsformen der Kriminalität. Eingangs beschäftigten wir uns mit der Frage, wo der Ursprung der Kriminologie zu suchen sei, erörterten den Begriff des 'Verbrechens' und legten das Aufgabengebiet der Kriminologen fest. Wir erfuhren, dass die Kriminologie in vier Ebenen unterteilt werden kann (Tat, Täter, Opfer und Gesellschaft) und dass die Kriminologie zu den nichtjuristischen Kriminalwissenschaften gehört. Als Definition arbeiteten wir heraus, dass Kriminologie eine interdisziplinäre Tatsachenwissenschaft ist, die Tat, Täter und Opfer eines möglicherweise strafbaren Verhaltens, seine gesellschaftlichen Ursachen sowie die Reaktion auf Kriminalität durch Polizei und Justiz untersucht. Im weiteren Verlauf sprachen wir über die wichtige Stellung der Kriminalstatistik und über das damit verbundene Dunkelfeld. Anschließend widmeten wir uns den verschiedenen Formen der Kriminalität wie der Kinder- und Jugendkriminalität, der Ausländerkriminalität oder der Gewaltkriminalität. In der nun folgenden Ausarbeitung wollen wir verschiedene Theorien zur Erklärung von Kriminalität vorstellen. Nachdem wir eine kurze Einleitung in das Thema gegeben und die Aufgaben der Theorien geklärt haben, werden wir auf wichtige personenbezogene Theorien und Ansätze eingehen, diese näher erläutern und kritisch betrachten. Danach werden wir uns den gesellschaftsbezogenen Theorien und Ansätzen zuwenden, wichtige Vertreter dieser Richtung vorstellen und die einzelnen Theorien ebenfalls kritisch beleuchten. Ferner möchten wir uns vertiefend mit dem Thema 'freier Wille' auseinandersetzten und zum Abschluss die Theorien und Ansätze kritisch würdigen und ein Fazit ziehen. Die vorliegende Arbeit setzt sich wie folgt zusammen: Die Punkte 1; 3 - 3.1.2 sowie 4 - 5 wurden von Isabel Chowanietz, die Punkte 3.2 - 3.3.2.3; 6 von Stefan Dannheiser erarbeitet. Der übrige Punkt (2) entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychopedia, a suggestopedic approach to language learning by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Le passé composé et des exercices complémentaires by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Zwischen Gewöhnlichem und Zufälligem - Eine Untersuchung zu David Kaplans Analyse intensionaler Kontexte in Quantifying In. by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Neue Impulse für die Kulturpolitik by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Die Versammlung i. S. des Art. 8 Abs. 1 GG by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Investigation on the influence of Chinese traditional elements in contemporary building design by Western architects in China by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Das Judenspanische im Osmanischen Reich by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Der Einsatz von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Erforschung der supraspinalen Bewegungskontrolle by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Innere Führung bei Huntington und Janowitz by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
Cover of the book Innovatives Orchestermanagement by Stefan Dannheiser, Isabel Chowanietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy