Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten? by Werner Prüher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Prüher ISBN: 9783656203001
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Werner Prüher
ISBN: 9783656203001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Master für Bildung und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 3. - 10. November 2011 konnte in Österreich das Bildungsvolksbegehren' unterschrieben werden. Da Österreich eines der wenigen westeuropäischen Länder mit einem differenziertes Schulsystem bereits ab Beginn der Sekundarstufe I ist, war eine Forderung dieses Volksbegehrens, Kinder später als bisher in ihrer Schullaufbahn zu selektieren. Konkret wird im Bildungsvolksbegehren im Punkt 7 gefordert (Volksbegehren Bildungsinitiative, 2011): 'Wir fordern ein sozial faires, inklusives Bildungssystem, in dem die Trennung der Kinder nach ihren Interessen und Begabungen erstmals am Ende der Schulpflicht erfolgt. Das heißt: Jedes Kind in Österreich hat Anspruch auf alle gebotenen Chancen, unabhängig von seinem Geschlecht, seiner sozialen, kulturellen, sprachlichen, religiösen oder regionalen Herkunft sowie seiner Begabung. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung dar und führt bei professioneller Umsetzung zu einer Anhebung des allgemeinen Niveaus, da jedes Kind individuell gefördert und gefordert wird. Daher ist auch die volle Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen auf allen Bildungsstufen zu gewährleisten. Bei der Klassenzusammensetzung muss auf sinnvolle Durchmischung geachtet werden.' Davon ausgehend, wird in dieser Arbeit untersucht, welche Herausforderungen unsere Zeit bezüglich Heterogenität, Diversität, Differenzierung und Inklusion an ein Bildungssystem stellt und wie verschiedene OECD-Staaten ihre Gesamtschulsysteme darauf abstimmen. Danach wird anhand von Erkenntnissen aus dem OECD-Raum überprüft, ob ein inklusives (Gesamt)-Schulsystem zu mehr Chancengleichheit bzw. Bildungsgerechtigkeit führt und ob eine Anhebung des allgemeinen Niveaus erkennbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Master für Bildung und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 3. - 10. November 2011 konnte in Österreich das Bildungsvolksbegehren' unterschrieben werden. Da Österreich eines der wenigen westeuropäischen Länder mit einem differenziertes Schulsystem bereits ab Beginn der Sekundarstufe I ist, war eine Forderung dieses Volksbegehrens, Kinder später als bisher in ihrer Schullaufbahn zu selektieren. Konkret wird im Bildungsvolksbegehren im Punkt 7 gefordert (Volksbegehren Bildungsinitiative, 2011): 'Wir fordern ein sozial faires, inklusives Bildungssystem, in dem die Trennung der Kinder nach ihren Interessen und Begabungen erstmals am Ende der Schulpflicht erfolgt. Das heißt: Jedes Kind in Österreich hat Anspruch auf alle gebotenen Chancen, unabhängig von seinem Geschlecht, seiner sozialen, kulturellen, sprachlichen, religiösen oder regionalen Herkunft sowie seiner Begabung. Diese Vielfalt stellt eine Bereicherung dar und führt bei professioneller Umsetzung zu einer Anhebung des allgemeinen Niveaus, da jedes Kind individuell gefördert und gefordert wird. Daher ist auch die volle Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen auf allen Bildungsstufen zu gewährleisten. Bei der Klassenzusammensetzung muss auf sinnvolle Durchmischung geachtet werden.' Davon ausgehend, wird in dieser Arbeit untersucht, welche Herausforderungen unsere Zeit bezüglich Heterogenität, Diversität, Differenzierung und Inklusion an ein Bildungssystem stellt und wie verschiedene OECD-Staaten ihre Gesamtschulsysteme darauf abstimmen. Danach wird anhand von Erkenntnissen aus dem OECD-Raum überprüft, ob ein inklusives (Gesamt)-Schulsystem zu mehr Chancengleichheit bzw. Bildungsgerechtigkeit führt und ob eine Anhebung des allgemeinen Niveaus erkennbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Growth of E-Commerce in Saudi Arabia and Its Influence on Saudi Women by Werner Prüher
Cover of the book Klonierung des Hefe-Gens sba 1. Praktikumsbericht mikrobielle Gentechnologie by Werner Prüher
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Werner Prüher
Cover of the book Internationale Finanzierung by Werner Prüher
Cover of the book Moscheen in Deutschland. Eine Diskursanalyse zum regional-kulturellen Milieu by Werner Prüher
Cover of the book Emotional influences on personality assessment by Werner Prüher
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Lili Marleen' - Unterschiedliche Arten der Leitmotivtechnik by Werner Prüher
Cover of the book Die Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule Bielefeld by Werner Prüher
Cover of the book Outsourcingprojekt 'Werbemittellager' der XY GmbH - Projektevaluierung - by Werner Prüher
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Werner Prüher
Cover of the book Evolutionäre Sozialpsychologie und Xenophobie by Werner Prüher
Cover of the book Der Kakadu Nationalpark und Uluru - Kata Tjuta Nationalpark in Australien by Werner Prüher
Cover of the book Shareholderkonzepte, Stakeholderkonzepte und Investor-Relations by Werner Prüher
Cover of the book Das Ruhrgebiet - Eine Betrachtung von Siedlungsraum, Kultur und Identität vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels der Region by Werner Prüher
Cover of the book Erste Binomische Formel. Eine Stundenausarbeitung by Werner Prüher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy