Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie

Wissensökonomie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783638852753
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783638852753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Geographie), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Wissen und wie ist und wird Wissen charakterisiert? Welche Eigenschaften und Merkmale und Besonderheiten besitzt Wissen? Mit dieser Fragestellung werde ich mich in meiner Proseminararbeit auseinandersetzen. Was bedeuten Zeichen, Daten, Informationen sowie Wissen? Ich behandele die Thematik, inwieweit Informationen nicht gleich Wissen ist und Wissen Informationen sind. Gibt es eine Verbindung von Informationen und Wissen und wie kann Wissen erzeugt, transferiert und umgewandelt werden? Methodisch wählte ich zunächst Bücher, Zeitschriften sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet. Weiterhin werde ich in meiner Proseminararbeit auf die Bedeutung für den Einzelnen und für ein Unternehmen von Wissen eingehen. Francis Bacon war der erste Philosoph, der sich mit der Problematik des Wissens beschäftigte. Er behauptete, dass Wissen Macht ist. Fraglich ist, ob diese Aussage heutzutage noch aktuell erscheint? Eine weitere Problematik, welche ich in meiner Proseminararbeit behandeln werde ist, was Wissensträger sein können bzw. Erkenntnisse über deren Ursprung herauszufinden, inwieweit diese dynamische oder statische Züge aufweisen? Welche Arten von Wissen gibt es und hat jede Wissensart die gleiche Bedeutung für den Einzelnen? Insbesondere werde ich mein Augenmerk auf die Bedeutung von Wissen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess legen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Wissen zu beschreiben und zu erklären und die Bedeutung von Wissen in unserer heutigen Gesellschaft und in der Wissensökonomie darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Geographie), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Wissen und wie ist und wird Wissen charakterisiert? Welche Eigenschaften und Merkmale und Besonderheiten besitzt Wissen? Mit dieser Fragestellung werde ich mich in meiner Proseminararbeit auseinandersetzen. Was bedeuten Zeichen, Daten, Informationen sowie Wissen? Ich behandele die Thematik, inwieweit Informationen nicht gleich Wissen ist und Wissen Informationen sind. Gibt es eine Verbindung von Informationen und Wissen und wie kann Wissen erzeugt, transferiert und umgewandelt werden? Methodisch wählte ich zunächst Bücher, Zeitschriften sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen. Darüber hinaus nutzte ich ebenfalls Beiträge sowie Diskussionen von Wissenschaftlern aus dem Internet. Weiterhin werde ich in meiner Proseminararbeit auf die Bedeutung für den Einzelnen und für ein Unternehmen von Wissen eingehen. Francis Bacon war der erste Philosoph, der sich mit der Problematik des Wissens beschäftigte. Er behauptete, dass Wissen Macht ist. Fraglich ist, ob diese Aussage heutzutage noch aktuell erscheint? Eine weitere Problematik, welche ich in meiner Proseminararbeit behandeln werde ist, was Wissensträger sein können bzw. Erkenntnisse über deren Ursprung herauszufinden, inwieweit diese dynamische oder statische Züge aufweisen? Welche Arten von Wissen gibt es und hat jede Wissensart die gleiche Bedeutung für den Einzelnen? Insbesondere werde ich mein Augenmerk auf die Bedeutung von Wissen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess legen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Wissen zu beschreiben und zu erklären und die Bedeutung von Wissen in unserer heutigen Gesellschaft und in der Wissensökonomie darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Rolle der Zeit in Hou Hsioa Hsiens 'Café Lumière' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Nekropole unter dem Petersdom - Das Mausoleum E und seine Geheimnisse by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Clyfford Still by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Universalgrammatik - Hilfsmittel zum Erlernen einer Zweitsprache? by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy