Störungen im Bereich der visuellen Wahrnehmung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Störungen im Bereich der visuellen Wahrnehmung by Thomas Schrowe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schrowe ISBN: 9783638258654
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schrowe
ISBN: 9783638258654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogische Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der allgemeinen und Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Oftmals fällt es recht schwer visuelle Wahrnehmungsstörungen in das Feld der visuellen Defizite einzuordnen. In dieser Arbeit möchte ich ausgehend von einer kurzen allgemeinen Definition der Wahrnehmung auf die verschiedenen Bereiche der visuellen Wahrnehmung eingehen. Darauf aufbauend möchte ich verschiedene Möglichkeiten der visuellen Wahrnehmungsstörung aufzeigen, deren Ursachen nur kurz nennen und deren Folgen in den unterschiedlichsten Bereichen versuchen herzuleiten und zu erläutern. 'Erwachsene leben in vielen Welten - der Welt der Wahrnehmung, der Vergangenheit und Zukunft, der Welt der Medien, ... ' Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben so manche Wissenschaftler, die den verschiedensten Forschungsgebieten entstammen, versucht, den Wahrnehmungsbegriff zu erörtern, so dass die Fülle der Literatur über die Wahrnehmung mittlerweile unüberschaubar geworden ist. Die Entwicklung führt dazu, dass der Begriff der Wahrnehmung heutzutage immer öfter als ein Modewort gebraucht wird und daher nicht hundertprozentig bestimmbar ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter 'Wahrnehmung ein ganzheitliches, unmittelbar sinnliches Abbild eines Gegenstandes der objektiven Realität bzw. die Aufnahme und Verarbeitung von Sinneseindrücken aus Umwelt- und Körperreizen unter dem Einfluss von Gedächtnisinhalten, Stimmungen, Gefühlen, Erwartungen und Denkprozessen.'1 Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Wahrnehmung - vom Althochdeutschen wara neman abgeleitet, was bedeutet, einer Sache Aufmerksamkeit schenken - ein komplexer, multisensorischer Prozess ist, in dem Sinnesempfindungen, Gedächtnisinhalte, Interessen und Gefühle sowie Erwartungen zu entscheidungs- und handlungsverwertbaren Informationen organisiert werden, und der als Zusammenspiel von physikalischen Reizen, psychologischen und physiologischen Bedingungen verstanden werden muss. Sie ermöglicht die wirkungsvolle Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt, erfolgt stets über Eigenaktivität und ist eingebettet in die Gesamtheit des Menschen: Kognition, Emotion und Sprache. Die Wahrnehmungspsychologie untersucht insbesondere die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Objekts, das wahrzunehmen ist, den physiologischen Bedingungen des Wahrnehmens und den Sinneserlebnissen, die beim Wahrnehmen auftreten. Die Wahrnehmungsförderung ist Aufgabe jeder Erziehung.2 [...] 1 Aus /23./ (Seite 5/ 6) 2 Aus /23./ (Seite 8)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogische Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der allgemeinen und Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Oftmals fällt es recht schwer visuelle Wahrnehmungsstörungen in das Feld der visuellen Defizite einzuordnen. In dieser Arbeit möchte ich ausgehend von einer kurzen allgemeinen Definition der Wahrnehmung auf die verschiedenen Bereiche der visuellen Wahrnehmung eingehen. Darauf aufbauend möchte ich verschiedene Möglichkeiten der visuellen Wahrnehmungsstörung aufzeigen, deren Ursachen nur kurz nennen und deren Folgen in den unterschiedlichsten Bereichen versuchen herzuleiten und zu erläutern. 'Erwachsene leben in vielen Welten - der Welt der Wahrnehmung, der Vergangenheit und Zukunft, der Welt der Medien, ... ' Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben so manche Wissenschaftler, die den verschiedensten Forschungsgebieten entstammen, versucht, den Wahrnehmungsbegriff zu erörtern, so dass die Fülle der Literatur über die Wahrnehmung mittlerweile unüberschaubar geworden ist. Die Entwicklung führt dazu, dass der Begriff der Wahrnehmung heutzutage immer öfter als ein Modewort gebraucht wird und daher nicht hundertprozentig bestimmbar ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter 'Wahrnehmung ein ganzheitliches, unmittelbar sinnliches Abbild eines Gegenstandes der objektiven Realität bzw. die Aufnahme und Verarbeitung von Sinneseindrücken aus Umwelt- und Körperreizen unter dem Einfluss von Gedächtnisinhalten, Stimmungen, Gefühlen, Erwartungen und Denkprozessen.'1 Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Wahrnehmung - vom Althochdeutschen wara neman abgeleitet, was bedeutet, einer Sache Aufmerksamkeit schenken - ein komplexer, multisensorischer Prozess ist, in dem Sinnesempfindungen, Gedächtnisinhalte, Interessen und Gefühle sowie Erwartungen zu entscheidungs- und handlungsverwertbaren Informationen organisiert werden, und der als Zusammenspiel von physikalischen Reizen, psychologischen und physiologischen Bedingungen verstanden werden muss. Sie ermöglicht die wirkungsvolle Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt, erfolgt stets über Eigenaktivität und ist eingebettet in die Gesamtheit des Menschen: Kognition, Emotion und Sprache. Die Wahrnehmungspsychologie untersucht insbesondere die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften eines Objekts, das wahrzunehmen ist, den physiologischen Bedingungen des Wahrnehmens und den Sinneserlebnissen, die beim Wahrnehmen auftreten. Die Wahrnehmungsförderung ist Aufgabe jeder Erziehung.2 [...] 1 Aus /23./ (Seite 5/ 6) 2 Aus /23./ (Seite 8)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos? by Thomas Schrowe
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Thomas Schrowe
Cover of the book Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik by Thomas Schrowe
Cover of the book Gesundheitsreform in Deutschland by Thomas Schrowe
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Thomas Schrowe
Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Thomas Schrowe
Cover of the book Problemlösen und Motivation by Thomas Schrowe
Cover of the book Retourenmanagement im Online-Einzelhandel. Möglichkeiten und Maßnahmen zur Reduzierung und Prävention von Retouren by Thomas Schrowe
Cover of the book Marxistische Faschismustheorien by Thomas Schrowe
Cover of the book Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch VO-SF by Thomas Schrowe
Cover of the book Performance Management im Vertrieb: Balanced Scorecard im Vertriebsmanagement by Thomas Schrowe
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft bei Kant und Aristoteles by Thomas Schrowe
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Thomas Schrowe
Cover of the book Heiliges und Profanes. Zur Theorie von Mircea Eliades by Thomas Schrowe
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Thomas Schrowe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy