Was du heute kannst verschieben, das lass ruhig bis morgen liegen. Prokrastination im schulischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Was du heute kannst verschieben, das lass ruhig bis morgen liegen. Prokrastination im schulischen Kontext by Ole Görlich, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ole Görlich ISBN: 9783668208193
Publisher: Studylab Publication: April 29, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Ole Görlich
ISBN: 9783668208193
Publisher: Studylab
Publication: April 29, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Das Hinauszögern einer Hausarbeit, einer wichtigen Prüfung oder gar das Aufschieben einer bedeutsamen Lebensentscheidung sind weit verbreitete Verhaltensmuster. Häufig haben sie für den Einzelnen negative Konsequenzen. Diese Beispiele illustrieren ein alltägliches Phänomen, dass als Prokrastination (umgangssprachlich Aufschieberitis) bezeichnet werden kann. Immer wieder finden sogenannte Aufschieber Gründe, warum eine bestimmte Handlung nicht ausgeführt werden sollte. Dieses Verhaltensmuster kann nicht allein als schlechte Angewohnheit charakterisiert oder mit unzureichendem Zeitmanagement erklärt werden, sondern ist vielmehr als eine Arbeitsstörung einzuordnen. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Phänomen der Prokrastination im schulischen Kontext analysiert und evaluiert werden. Im Fokus steht die Frage, inwieweit dysfunktionales Aufschiebe- und Vermeidungsverhalten innerhalb der untersuchten Gruppe von Schülern und Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren existiert. Außerdem wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Prokrastination und Angst besteht und inwieweit speziell manifeste Angst und Prüfungsangst eine Rolle für ein Aufschiebeverhalten spielen. Des Weiteren soll der Zusammenhang von Prokrastination zu Depressivität einbezogen werden, da innerhalb der relevanten Fachliteratur mögliche Relationen konstituiert werden. Aus dem Inhalt: - Akademische Prokrastination; - State- und Trait-Prokratination; - Kognitive, affektive und behaviorale Merkmale von Prokrastination; - Depressivität, Angst und Schulunlust; - Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Hinauszögern einer Hausarbeit, einer wichtigen Prüfung oder gar das Aufschieben einer bedeutsamen Lebensentscheidung sind weit verbreitete Verhaltensmuster. Häufig haben sie für den Einzelnen negative Konsequenzen. Diese Beispiele illustrieren ein alltägliches Phänomen, dass als Prokrastination (umgangssprachlich Aufschieberitis) bezeichnet werden kann. Immer wieder finden sogenannte Aufschieber Gründe, warum eine bestimmte Handlung nicht ausgeführt werden sollte. Dieses Verhaltensmuster kann nicht allein als schlechte Angewohnheit charakterisiert oder mit unzureichendem Zeitmanagement erklärt werden, sondern ist vielmehr als eine Arbeitsstörung einzuordnen. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Phänomen der Prokrastination im schulischen Kontext analysiert und evaluiert werden. Im Fokus steht die Frage, inwieweit dysfunktionales Aufschiebe- und Vermeidungsverhalten innerhalb der untersuchten Gruppe von Schülern und Schülerinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren existiert. Außerdem wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Prokrastination und Angst besteht und inwieweit speziell manifeste Angst und Prüfungsangst eine Rolle für ein Aufschiebeverhalten spielen. Des Weiteren soll der Zusammenhang von Prokrastination zu Depressivität einbezogen werden, da innerhalb der relevanten Fachliteratur mögliche Relationen konstituiert werden. Aus dem Inhalt: - Akademische Prokrastination; - State- und Trait-Prokratination; - Kognitive, affektive und behaviorale Merkmale von Prokrastination; - Depressivität, Angst und Schulunlust; - Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede

More books from Studylab

Cover of the book Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse by Ole Görlich
Cover of the book Veränderungen des Suchmaschinenmarketings im Kontext der mobilen Entwicklung by Ole Görlich
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Ole Görlich
Cover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by Ole Görlich
Cover of the book Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auswirkungen auf die Social Media Marketing Strategie von Unternehmen in Deutschland by Ole Görlich
Cover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by Ole Görlich
Cover of the book Digital Naive. Der Digitale Wandel in Unternehmen aus der Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus by Ole Görlich
Cover of the book Der Jakobsweg in Geschichte und Gegenwart by Ole Görlich
Cover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by Ole Görlich
Cover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by Ole Görlich
Cover of the book Luftverschmutzung in urbanen Räumen by Ole Görlich
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Ole Görlich
Cover of the book Der Islam in Europa by Ole Görlich
Cover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by Ole Görlich
Cover of the book Desmond Tutu als Mentor der Versöhnung. Die Aufarbeitung der Apartheid durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in Südafrika by Ole Görlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy