Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse by Bernadette Sauer, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernadette Sauer ISBN: 9783668286177
Publisher: Studylab Publication: August 29, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Bernadette Sauer
ISBN: 9783668286177
Publisher: Studylab
Publication: August 29, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Am vierten Juli des Jahres 2014 erregte ein Video große Aufmerksamkeit in den westlichen Medien: eine Freitagspredigt und gleichzeitig der Amtsantritt eines 'Kalifen' durch den Mann, der sich Ab? Bakr al-Ba?d?d? nennt. Während seines Auftritts in Mossul rief der Kalif die Muslime zum Kampf gegen die Ungläubigen und Apostaten auf. Dies ist die einzige Videoaufnahme des 'Kalifen'. Bis dahin war er lediglich als Anführer der Terrormiliz IS bekannt. Für die Konsolidierung seiner bisherigen Macht hat der IS einen Medienapparat zum Vertrieb von Propaganda geschaffen. Die Medienzentren des Islamischen Staates produzieren eine Vielzahl an Videos und verbreiten diese im Internet. Diese Propagandavideos dienen nicht nur zur Selbstdarstellung sondern auch zur Rekrutierung von Kämpfern und zur Abschreckung der Gegner. Da sich ein Großteil der Forschung bisher auf die Entstehung des Islamischen Staates fokussiert hat, wird hier die Selbstdarstellung in den Videos des IS analysiert. Besonders im Mittelpunkt sollen die Aspekte Legitimität und Autorität stehen, welche als Voraussetzungen für die Gründung eines Kalifats notwendig sind, und auf welche Art und Weise sich das Kalifat zu legitimieren versucht. Weitere zu untersuchende Aspekte des Videos sind Recht und Gesetz sowie die Funktion des Volkes im Kalifat. Zudem soll dargelegt werden, welcher Mittel sich die Propaganda einer radikal-islamischen Gruppierung zur Rekrutierung bedient, um die eigene Ideologie den Rezipienten glaubwürdig zu vermitteln. Außerdem wird die Konstruktion von Wirklichkeit, Identität und Territorium näher erörtert. Aus dem Inhalt: -Propaganda im Digitalen Zeitalter -Ideologie und Propaganda des Islamischen Staates -Sprache der Propaganda -Herrschaft und Legitimation des IS -Artikulation von Identität durch die Medien

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Am vierten Juli des Jahres 2014 erregte ein Video große Aufmerksamkeit in den westlichen Medien: eine Freitagspredigt und gleichzeitig der Amtsantritt eines 'Kalifen' durch den Mann, der sich Ab? Bakr al-Ba?d?d? nennt. Während seines Auftritts in Mossul rief der Kalif die Muslime zum Kampf gegen die Ungläubigen und Apostaten auf. Dies ist die einzige Videoaufnahme des 'Kalifen'. Bis dahin war er lediglich als Anführer der Terrormiliz IS bekannt. Für die Konsolidierung seiner bisherigen Macht hat der IS einen Medienapparat zum Vertrieb von Propaganda geschaffen. Die Medienzentren des Islamischen Staates produzieren eine Vielzahl an Videos und verbreiten diese im Internet. Diese Propagandavideos dienen nicht nur zur Selbstdarstellung sondern auch zur Rekrutierung von Kämpfern und zur Abschreckung der Gegner. Da sich ein Großteil der Forschung bisher auf die Entstehung des Islamischen Staates fokussiert hat, wird hier die Selbstdarstellung in den Videos des IS analysiert. Besonders im Mittelpunkt sollen die Aspekte Legitimität und Autorität stehen, welche als Voraussetzungen für die Gründung eines Kalifats notwendig sind, und auf welche Art und Weise sich das Kalifat zu legitimieren versucht. Weitere zu untersuchende Aspekte des Videos sind Recht und Gesetz sowie die Funktion des Volkes im Kalifat. Zudem soll dargelegt werden, welcher Mittel sich die Propaganda einer radikal-islamischen Gruppierung zur Rekrutierung bedient, um die eigene Ideologie den Rezipienten glaubwürdig zu vermitteln. Außerdem wird die Konstruktion von Wirklichkeit, Identität und Territorium näher erörtert. Aus dem Inhalt: -Propaganda im Digitalen Zeitalter -Ideologie und Propaganda des Islamischen Staates -Sprache der Propaganda -Herrschaft und Legitimation des IS -Artikulation von Identität durch die Medien

More books from Studylab

Cover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by Bernadette Sauer
Cover of the book Fördert die Europäische Nachbarschaftspolitik die Demokratie in der Ukraine? by Bernadette Sauer
Cover of the book Alles Geben? Workaholics in Profisport und Top-Management by Bernadette Sauer
Cover of the book Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten? by Bernadette Sauer
Cover of the book Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pflege by Bernadette Sauer
Cover of the book The Marketing of Terrorism. Analysing the Use of Social Media by ISIS by Bernadette Sauer
Cover of the book 'Designer Babies'? Biotechnologische Möglichkeiten und moralische Bewertung von Genmanipulation an Embryos by Bernadette Sauer
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Bernadette Sauer
Cover of the book Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten? by Bernadette Sauer
Cover of the book The European Cohesion Policy and European Regional Development Fund. Conditional Effectiveness and Convergence in the Solow-Model by Bernadette Sauer
Cover of the book Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945 by Bernadette Sauer
Cover of the book Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz by Bernadette Sauer
Cover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by Bernadette Sauer
Cover of the book Product Placement auf YouTube. Effizientes Influencer-Marketing oder an der Grenze zur Schleichwerbung? by Bernadette Sauer
Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Bernadette Sauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy