Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr'

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Laura Höler, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Höler ISBN: 9783668469198
Publisher: Studylab Publication: June 22, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Laura Höler
ISBN: 9783668469198
Publisher: Studylab
Publication: June 22, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Gewerkschaften und andere Großorganisationen kämpfen mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen. Dabei sind Gewerkschaften auf eine starke Mitgliedschaft angewiesen, um mit einer breiten Unterstützung ihre Interessen glaubwürdig zu legitimieren und somit Einflusspotenziale zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzung von sozialen Netzwerken durch Gewerkschaften, spezifisch in Hinblick auf die Mitgliedergewinnung und -mobilisierung während Tarifverhandlungen. Durch die Möglichkeit der sozialen Netzwerke eine große Vielzahl an Nutzern in kurzer Zeit zu adressieren, kann die Ansprache der (potenziellen) Mitglieder vereinfacht werden. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Gewerkschaften durch eine gezielte Kommunikation ihre Mitglieder auf digitalem Wege anwerben und mobilisieren. Auf der Basis der Strategien zur Mitgliedergewinnung und -mobilisierung wird mithilfe eines Kategoriengerüsts eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern und mit welcher Ausprägung die Strategien bei der täglichen Kommunikation von Gewerkschaften im Laufe einer Tarifrunde zum Einsatz kommen. Überprüft wird dies anhand der Kommunikation von ver.di und IG Metall auf Twitter und Facebook. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation; - Gewerkschaften; - Soziale Medien; - Twitter; - Facebook; - Tarifverhandlungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gewerkschaften und andere Großorganisationen kämpfen mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen. Dabei sind Gewerkschaften auf eine starke Mitgliedschaft angewiesen, um mit einer breiten Unterstützung ihre Interessen glaubwürdig zu legitimieren und somit Einflusspotenziale zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzung von sozialen Netzwerken durch Gewerkschaften, spezifisch in Hinblick auf die Mitgliedergewinnung und -mobilisierung während Tarifverhandlungen. Durch die Möglichkeit der sozialen Netzwerke eine große Vielzahl an Nutzern in kurzer Zeit zu adressieren, kann die Ansprache der (potenziellen) Mitglieder vereinfacht werden. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Gewerkschaften durch eine gezielte Kommunikation ihre Mitglieder auf digitalem Wege anwerben und mobilisieren. Auf der Basis der Strategien zur Mitgliedergewinnung und -mobilisierung wird mithilfe eines Kategoriengerüsts eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern und mit welcher Ausprägung die Strategien bei der täglichen Kommunikation von Gewerkschaften im Laufe einer Tarifrunde zum Einsatz kommen. Überprüft wird dies anhand der Kommunikation von ver.di und IG Metall auf Twitter und Facebook. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation; - Gewerkschaften; - Soziale Medien; - Twitter; - Facebook; - Tarifverhandlungen

More books from Studylab

Cover of the book Unternehmensführung. Wie lässt sich die Mitarbeitermotivation durch Anreizsysteme steigern? by Laura Höler
Cover of the book Queerness in British Drama between 1890-2000 by Laura Höler
Cover of the book Betrieblicher Krankenstand im Gesundheitswesen. Lebensphasen- und generationsbezogene Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten by Laura Höler
Cover of the book Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten? by Laura Höler
Cover of the book On the Credibility of Bail-ins. Has the Single Resolution Mechanism become more credible for European Banks after the Banco Popular Bail-in? by Laura Höler
Cover of the book Abkommensberechtigung von Personengesellschaften by Laura Höler
Cover of the book Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen by Laura Höler
Cover of the book Flüchtlingskinder in der Grundschule. Wie die Grundschule die Herausforderungen durch den aktuellen Zustrom an Flüchtlingen bewältigen kann by Laura Höler
Cover of the book Smart Factory and Industry 4.0. The Current State of Application Technologies by Laura Höler
Cover of the book Luftverschmutzung in urbanen Räumen by Laura Höler
Cover of the book Leben verheiratete Menschen länger? Die Zusammenhänge zwischen Familienstand und Gesundheit by Laura Höler
Cover of the book The Representation of Muslims in the Media by Laura Höler
Cover of the book Let's Play-Videos. Kommunikationstheoretische Einordnung und inhaltliche Analyse by Laura Höler
Cover of the book Product Placement auf YouTube. Effizientes Influencer-Marketing oder an der Grenze zur Schleichwerbung? by Laura Höler
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling by Laura Höler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy