Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Karsten Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Kramer ISBN: 9783638287227
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Kramer
ISBN: 9783638287227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) stellt die Grundlage der Waldorfpädagogik dar. Steiner war überzeugt, dass der Bereich des Geistigen im Menschen ebenso objektiv erfaßbar sei wie der der sinnlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grunde entwickelte er Methoden, mit deren Hilfe auch das Übersinnliche nachzuvollziehen sei. Das Ergebnis seiner Studien ist das, was Steiner 'moderne Geisteswissenschaft' nannte, die Anthroposophie. Ihr liegt die Unterteilung des Menschen in vier Wesensglieder zugrunde: Demnach besitzt der Mensch den Körper (physischer Leib), den ätherischen Leib, von dem die Lebenskraft ausgeht (Äther- oder Lebensleib), das Bewußtsein schaffende, emotionale Innenleben (Astral-, Seelen- oder Empfindungsleib) sowie das übergeordnete, geistige Ich, das die Einzigartigkeit jedes Menschen begründet, die Individualität. Diese vier Systeme stehen laut Steiner in enger Verbindung zueinander, wobei Leib, Seele und Geist einer ständigen Wechselbeziehung unterworfen sind. Nach anthroposophischer Lehre fügen sich die vier Wesensglieder des Menschen in Sieben-Jahres-Rhythmen nach und nach zusammen. So tritt mit der Geburt der physische Leib hervor, der in den folgenden Jahren der weiteren Ausgestaltung bedarf. Die kindliche körperliche Entwicklung wird entscheidend mitgeprägt durch die Wahrnehmung und Nachahmung von Umwelteinflüssen, auf die die großen Entwicklungsschritte des Gehens und Sprechens - mitsamt ihren Konsequenzen für den Körperbau - zurückzuführen sind. Durch die Wahrnehmung seiner gehenden und kommunizierenden Mitmenschen und durch die eigene Willenskraft, es ihnen gleich zu tun, eignet sich das Kind sowohl die aufrechte Haltung als auch darauf folgend das Sprechen an: es lernt, seinen Leib durch seinen Willen zu beherrschen. Durch das über die Sinne Wahrgenommene bauen Seele und Geist also am Leib mit. Nach dem Zahnwechsel im Alter von rund sieben Jahren erwacht der ätherische, zeitliche Leib. Nun entfaltet sich laut Steiner das Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen des Kindes und es kommt zu einer verstärkten Gefühlsreifung. Das Kind wird sich der Einzigartigkeit und Wirklichkeit seiner eigenen Biographie in der Zeit bewußt. Es will sich selbst in der Welt wahrnehmen, strebt danach, in einem kreativen Akt Sinnzusammenhänge von Erscheinungen eigentätig zu ergründen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) stellt die Grundlage der Waldorfpädagogik dar. Steiner war überzeugt, dass der Bereich des Geistigen im Menschen ebenso objektiv erfaßbar sei wie der der sinnlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grunde entwickelte er Methoden, mit deren Hilfe auch das Übersinnliche nachzuvollziehen sei. Das Ergebnis seiner Studien ist das, was Steiner 'moderne Geisteswissenschaft' nannte, die Anthroposophie. Ihr liegt die Unterteilung des Menschen in vier Wesensglieder zugrunde: Demnach besitzt der Mensch den Körper (physischer Leib), den ätherischen Leib, von dem die Lebenskraft ausgeht (Äther- oder Lebensleib), das Bewußtsein schaffende, emotionale Innenleben (Astral-, Seelen- oder Empfindungsleib) sowie das übergeordnete, geistige Ich, das die Einzigartigkeit jedes Menschen begründet, die Individualität. Diese vier Systeme stehen laut Steiner in enger Verbindung zueinander, wobei Leib, Seele und Geist einer ständigen Wechselbeziehung unterworfen sind. Nach anthroposophischer Lehre fügen sich die vier Wesensglieder des Menschen in Sieben-Jahres-Rhythmen nach und nach zusammen. So tritt mit der Geburt der physische Leib hervor, der in den folgenden Jahren der weiteren Ausgestaltung bedarf. Die kindliche körperliche Entwicklung wird entscheidend mitgeprägt durch die Wahrnehmung und Nachahmung von Umwelteinflüssen, auf die die großen Entwicklungsschritte des Gehens und Sprechens - mitsamt ihren Konsequenzen für den Körperbau - zurückzuführen sind. Durch die Wahrnehmung seiner gehenden und kommunizierenden Mitmenschen und durch die eigene Willenskraft, es ihnen gleich zu tun, eignet sich das Kind sowohl die aufrechte Haltung als auch darauf folgend das Sprechen an: es lernt, seinen Leib durch seinen Willen zu beherrschen. Durch das über die Sinne Wahrgenommene bauen Seele und Geist also am Leib mit. Nach dem Zahnwechsel im Alter von rund sieben Jahren erwacht der ätherische, zeitliche Leib. Nun entfaltet sich laut Steiner das Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen des Kindes und es kommt zu einer verstärkten Gefühlsreifung. Das Kind wird sich der Einzigartigkeit und Wirklichkeit seiner eigenen Biographie in der Zeit bewußt. Es will sich selbst in der Welt wahrnehmen, strebt danach, in einem kreativen Akt Sinnzusammenhänge von Erscheinungen eigentätig zu ergründen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine neutestamentliche Exegese - aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 by Karsten Kramer
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch / Köchin) by Karsten Kramer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Karsten Kramer
Cover of the book Werden leibliche Kinder des Adoptierenden durch die Rechtsordnung diskriminiert? by Karsten Kramer
Cover of the book Indikation zur Gesprächspsychotherapie by Karsten Kramer
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Karsten Kramer
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Karsten Kramer
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Karsten Kramer
Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by Karsten Kramer
Cover of the book Max Webers Theorie von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus - Richtungweisend oder überbewertet? by Karsten Kramer
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Karsten Kramer
Cover of the book Apartheit und Urbanisierung - Umweltprobleme südafrikanischer Städte by Karsten Kramer
Cover of the book Sozialkapital: Allgemeine Grundlagen und Messmethoden by Karsten Kramer
Cover of the book Der Erwerb der Geschlechtsidentität aus psychoanalytischer Sicht by Karsten Kramer
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Karsten Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy