Vorstellung eines ausgedachten Spiels für die Erlebnispädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vorstellung eines ausgedachten Spiels für die Erlebnispädagogik by Sabrina Kurek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Kurek ISBN: 9783656286936
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Kurek
ISBN: 9783656286936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Erlebnispädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein selbst ausgedachtes Spiel für die Erlebnispädagogik vorgestellt. Es ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren ausgerichtet. Der Einstieg in die Erlebnispädagogik wird aufgezeigt um den Leser an das Thema heranzuführen. Er soll einen groben Einblick darüber bekommen, wie sich die Erlebnispädagogik definiert. Zudem soll verdeutlicht werden, warum die Zielgruppe, sowie der zeitliche Rahmen und auch die Anforderungsstruktur für diese Hausarbeit von Bedeutung sind. Da ein Spiel vorgestellt wird und um ein einheitliches Verständnis zu vermitteln, wird der Begriff 'Spiel' im Sinne der Pädagogik definiert. Zudem soll das Lernen und das Erziehen in der Pädagogik von dem Leser verstanden werden. Um dieses zu bekräftigen, werden zusätzlich vier Lerntheorien aufgezeigt. Weitergehend wird die Zielgruppe erläutert und das pädagogische Ziel des Spiels aufgelistet. Dadurch soll verdeutlicht werden, für welche Personen und Problemlagen das Spiel geeignet erscheint. Die Spielvorbereitung wird genau erklärt, sodass deutlich wird, welche Materialien benötigt werden und wie das Spiel aufzubauen ist. Damit ein Bezug zu dem Spiel hergestellt werden kann und der Leser die Spielvorbereitung besser versteht, wird eine Geschichte passend zu dem Spiel erzählt. Um Missverständnisse vorzubeugen und ein klares Verständnis zu schaffen, wird zusätzlich der genaue Spielablauf mit allen Regeln erläutert. Eine Lösung des Spiels ist zusätzlich vorhanden. Zum Abschluss und Abrundung dieser Arbeit folgen letzte Worte der Verfasserin und um das Lesen dieser Arbeit zu vereinfachen, wird auf die weibliche Schreibform verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Erlebnispädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein selbst ausgedachtes Spiel für die Erlebnispädagogik vorgestellt. Es ist für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren ausgerichtet. Der Einstieg in die Erlebnispädagogik wird aufgezeigt um den Leser an das Thema heranzuführen. Er soll einen groben Einblick darüber bekommen, wie sich die Erlebnispädagogik definiert. Zudem soll verdeutlicht werden, warum die Zielgruppe, sowie der zeitliche Rahmen und auch die Anforderungsstruktur für diese Hausarbeit von Bedeutung sind. Da ein Spiel vorgestellt wird und um ein einheitliches Verständnis zu vermitteln, wird der Begriff 'Spiel' im Sinne der Pädagogik definiert. Zudem soll das Lernen und das Erziehen in der Pädagogik von dem Leser verstanden werden. Um dieses zu bekräftigen, werden zusätzlich vier Lerntheorien aufgezeigt. Weitergehend wird die Zielgruppe erläutert und das pädagogische Ziel des Spiels aufgelistet. Dadurch soll verdeutlicht werden, für welche Personen und Problemlagen das Spiel geeignet erscheint. Die Spielvorbereitung wird genau erklärt, sodass deutlich wird, welche Materialien benötigt werden und wie das Spiel aufzubauen ist. Damit ein Bezug zu dem Spiel hergestellt werden kann und der Leser die Spielvorbereitung besser versteht, wird eine Geschichte passend zu dem Spiel erzählt. Um Missverständnisse vorzubeugen und ein klares Verständnis zu schaffen, wird zusätzlich der genaue Spielablauf mit allen Regeln erläutert. Eine Lösung des Spiels ist zusätzlich vorhanden. Zum Abschluss und Abrundung dieser Arbeit folgen letzte Worte der Verfasserin und um das Lesen dieser Arbeit zu vereinfachen, wird auf die weibliche Schreibform verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von einseitigem Missbrauchsverhalten ('Unilateral Conduct') in den USA und der EU by Sabrina Kurek
Cover of the book Thomas Hobbes und der Kontraktualismus by Sabrina Kurek
Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Sabrina Kurek
Cover of the book Lateralität beim Menschen - Evolution, Gesellschaft, Sport by Sabrina Kurek
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Sabrina Kurek
Cover of the book Eudaimonia. Lebensführung und Glückseligkeit bei Epikureern und Stoikern by Sabrina Kurek
Cover of the book Organisation und Politik der Liberalen und Konservativen Parteien des Kaiserreichs im Vergleich by Sabrina Kurek
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Lk 8,4-15 by Sabrina Kurek
Cover of the book Vivienne Westwood by Sabrina Kurek
Cover of the book What makes a successful grand strategy? by Sabrina Kurek
Cover of the book Ex ante Conservatism vs. Ex post Conservatism by Sabrina Kurek
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Sabrina Kurek
Cover of the book Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten by Sabrina Kurek
Cover of the book Dualismus oder Monismus - ist es möglich, mentale Phänomene auf neuronale Prozesse zu reduzieren? by Sabrina Kurek
Cover of the book Die Rolle der Frau in der römischen Antike by Sabrina Kurek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy