Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen

Ed McBains Serie von Polizeiromanen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen by Kerstin Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Behrens ISBN: 9783638069656
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Behrens
ISBN: 9783638069656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit 'Verbrechensaufklärung im 87th Precinct: Ed McBains Serie von Polizeiromanen' setze ich mich mit der 87th Precinct-Reihe des Autors Ed McBain auseinander. In dieser Kriminalromanserie steht eine Gruppe von Polizisten des 87. Reviers in der imaginären Stadt Isola im Mittelpunkt. Neben ihrer ermittlerischen Arbeit wird auch das Privatleben der Polizisten eingehend behandelt. Da es sich um ein Werk handelt, das der Kriminalliteratur zuzuordnen ist, erscheint es sinnvoll, die Geschichte und die typischen Strukturmerkmale dieses Genres in Kapitel 2 zu erläutern, da McBain auf diese in den Romanen immer wieder Bezug nimmt und zudem Mitbegründer des sogenannten 'police procedurals' ist, einer Form der Kriminalliteratur, die sich aus der Tradition der 'hard-boiled school' entwickelte. Die besonderen Merkmale des 'police procedurals' werden in Kapitel 3 ebenfalls dargelegt. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf der anschließenden Analyse der 87th Precinct-Reihe in Kapitel 3. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf den Strukturen der Romane, der Konzeption und Entwicklung der Protagonisten, der Darstellung der imaginären Stadt und der besonderen Chronologie innerhalb der Reihe. Ausschlaggebend und motivierend für diese Untersuchung waren Gefallen an der Serie, sowie das Interesse an der Form des 'police procedurals' und dessen Stellenwert innerhalb der Kriminalliteratur. Des weiteren weckten das enorme Ausmaß der Serie von einundfünfzig Romanen innerhalb einer Zeitspanne von sechsundvierzig Jahren das Interesse. Innerhalb dieser Arbeit werde ich untersuchen, wie es dem Autor gelingt, das Interesse seiner Leser über einen so langen Zeitraum hinweg zu binden und die Gefahr der Wiederholung zu umgehen. Schwierigkeiten bereitet die Informationslage zum Thema Ed McBain, da sich trotz des enormen Umfangs seines schriftstellerischen Werks kaum Literaturkritiker damit befasst haben. Ob dieses fehlende Interesse seitens der Literaturkritik mit dem schriftstellerischen Niveau der Reihe in Verbindung gebracht werden kann, muss geklärt werden, besonders, da Kriminalliteratur im Allgemeinen und Serien von Kriminalromanen im Speziellen, von der Literaturkritik schnell dem Bereich der Trivialliteratur zugeordnet werden. Eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse rundet diese Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Paderborn, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit 'Verbrechensaufklärung im 87th Precinct: Ed McBains Serie von Polizeiromanen' setze ich mich mit der 87th Precinct-Reihe des Autors Ed McBain auseinander. In dieser Kriminalromanserie steht eine Gruppe von Polizisten des 87. Reviers in der imaginären Stadt Isola im Mittelpunkt. Neben ihrer ermittlerischen Arbeit wird auch das Privatleben der Polizisten eingehend behandelt. Da es sich um ein Werk handelt, das der Kriminalliteratur zuzuordnen ist, erscheint es sinnvoll, die Geschichte und die typischen Strukturmerkmale dieses Genres in Kapitel 2 zu erläutern, da McBain auf diese in den Romanen immer wieder Bezug nimmt und zudem Mitbegründer des sogenannten 'police procedurals' ist, einer Form der Kriminalliteratur, die sich aus der Tradition der 'hard-boiled school' entwickelte. Die besonderen Merkmale des 'police procedurals' werden in Kapitel 3 ebenfalls dargelegt. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf der anschließenden Analyse der 87th Precinct-Reihe in Kapitel 3. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf den Strukturen der Romane, der Konzeption und Entwicklung der Protagonisten, der Darstellung der imaginären Stadt und der besonderen Chronologie innerhalb der Reihe. Ausschlaggebend und motivierend für diese Untersuchung waren Gefallen an der Serie, sowie das Interesse an der Form des 'police procedurals' und dessen Stellenwert innerhalb der Kriminalliteratur. Des weiteren weckten das enorme Ausmaß der Serie von einundfünfzig Romanen innerhalb einer Zeitspanne von sechsundvierzig Jahren das Interesse. Innerhalb dieser Arbeit werde ich untersuchen, wie es dem Autor gelingt, das Interesse seiner Leser über einen so langen Zeitraum hinweg zu binden und die Gefahr der Wiederholung zu umgehen. Schwierigkeiten bereitet die Informationslage zum Thema Ed McBain, da sich trotz des enormen Umfangs seines schriftstellerischen Werks kaum Literaturkritiker damit befasst haben. Ob dieses fehlende Interesse seitens der Literaturkritik mit dem schriftstellerischen Niveau der Reihe in Verbindung gebracht werden kann, muss geklärt werden, besonders, da Kriminalliteratur im Allgemeinen und Serien von Kriminalromanen im Speziellen, von der Literaturkritik schnell dem Bereich der Trivialliteratur zugeordnet werden. Eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse rundet diese Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Kerstin Behrens
Cover of the book Corporate Bonds by Kerstin Behrens
Cover of the book Ausfüllen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Unterweisung Arzthelfer / -in) by Kerstin Behrens
Cover of the book The British colonial occupation and the christian missionary activities in Katsina Emirate C. 1903 - 1936 by Kerstin Behrens
Cover of the book Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Kerstin Behrens
Cover of the book Die satirische Leseart des Romans 'Der Meister und Margarita' by Kerstin Behrens
Cover of the book Hexen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert in Luxemburg und Kurtrier by Kerstin Behrens
Cover of the book Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung by Kerstin Behrens
Cover of the book Die tatsächliche Umsetzung des britischen Freihandels an der Goldküste und in Nigeria zwischen 1830 und 1880 by Kerstin Behrens
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Kerstin Behrens
Cover of the book Pflegekinder. Zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie by Kerstin Behrens
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Kerstin Behrens
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Kerstin Behrens
Cover of the book Der Praxeologiebegriff Dietrich Benners und die Lebensweltorientierung by Kerstin Behrens
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Kerstin Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy