Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Christopher Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Krause ISBN: 9783656044130
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Krause
ISBN: 9783656044130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einem grundlegenden Themengebiet der Jurisprudenz, der Anfechtung. Der Schwerpunkt hierbei behandelt die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB und die damit verbundenen rechtlichen Umständen und Folgen. ############ Kurzübersicht: 1 Einleitung & Grundlagen 2 Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB (Anfechtungsgründe) 2.1 Inhaltsirrtum & Beispiele 2.2 Erklärungsirrtum & Beispiele 2.3 Eigenschaftsirrtum & Beispiele 3 Anfechtungserklärung laut § 143 BGB 4 Anfechtungsfrist laut § 121 BGB 5 Konsequenzen bei erfolgreicher Anfechtung 5.1 Nichtigkeit laut § 142 BGB 5.2 Schadensersatzpflicht laut § 122 BGB

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einem grundlegenden Themengebiet der Jurisprudenz, der Anfechtung. Der Schwerpunkt hierbei behandelt die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB und die damit verbundenen rechtlichen Umständen und Folgen. ############ Kurzübersicht: 1 Einleitung & Grundlagen 2 Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB (Anfechtungsgründe) 2.1 Inhaltsirrtum & Beispiele 2.2 Erklärungsirrtum & Beispiele 2.3 Eigenschaftsirrtum & Beispiele 3 Anfechtungserklärung laut § 143 BGB 4 Anfechtungsfrist laut § 121 BGB 5 Konsequenzen bei erfolgreicher Anfechtung 5.1 Nichtigkeit laut § 142 BGB 5.2 Schadensersatzpflicht laut § 122 BGB

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Christopher Krause
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Christopher Krause
Cover of the book Bücher im Internet by Christopher Krause
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Christopher Krause
Cover of the book Der Einfluss des Wahlsystems auf die Wahlbeteiligung by Christopher Krause
Cover of the book Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen by Christopher Krause
Cover of the book Soziale Netzwerke im Sozialen Leben by Christopher Krause
Cover of the book Der Submissionsbetrug - Auslastung vorhandener Kapazitäten oder Vermögensschaden kraft Wettbewerbsverzerrung by Christopher Krause
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Christopher Krause
Cover of the book The use and importance of financial planning in the German private banking industry by Christopher Krause
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Christopher Krause
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Christopher Krause
Cover of the book Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild by Christopher Krause
Cover of the book Equipping Teachers with ICT Skills for Pedagogical Integration in Uganda: An Evaluation of Policy Implementation in Jinja Municipality by Christopher Krause
Cover of the book Der Markuskult in Venedig by Christopher Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy