Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik' by Otto Guggemos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Otto Guggemos ISBN: 9783640070411
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Otto Guggemos
ISBN: 9783640070411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Systematisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ihr meine Gebote haltet, so bleibt ihr in meiner Liebe'. So sagt es uns Jesus, und wer ihn als seinen Herrn und Erlöser erkannt hat, dem wird es das wichtigste Anliegen, seinen Willen zu tun. In der Bergpredigt finden wir nun Gebote Jesu, die uns in ihrer Radikalität faszinieren und in Frage stellen, uns dabei aber oft weltfremd und undurchführbar erscheinen. Unter den vielen Theorien zu der Frage, was die Bergpredigt dem heutigen Menschen zu sagen hat, fällt der Entwurf, den Dietrich Bonhoeffer in seinem Buch 'Nachfolge' ausführt, positiv auf, weil er davon ausgeht, daß Jesus das meint, was er sagt, wenn er vom Tun seiner Rede spricht. Es geht Bonhoeffer 'immer um das Halten des Gebotes und gegen das Ausweichen.' Weil dieses Buch aber den Eindruck hinterläßt, immer noch relativ weit vom praktischen Leben entfernt zu sein, ist es interessant, zu betrachten, wie Bonhoeffer selbst mit den schweren Entscheidungen und ethischen Konflikten umgegangen ist, die die Teilnahme an der Verschwörung gegen Hitler für ihn mit sich gebracht haben. Ein Zeugnis darüber findet sich in Bonhoeffers Ethik, dessen Kapitel 'die Geschichte und das Gute' eine getarnte ethische Analyse des Widerstands enthält. Hier steht an der Stelle, die der 'einfältige Gehorsam' in der 'Nachfolge' hatte, der Begriff der 'Verantwortung'. Das erscheint auf den ersten Blick wie ein Bruch in Bonhoeffers Theologie: Wie verträgt sich die Aussage, der Verantwortliche habe 'zwischen Recht und Recht, Unrecht und Unrecht' zu entscheiden, mit der in der 'Nachfolge' immer wieder betonten Eindeutigkeit des Gebotes? Ist die Behauptung, es gäbe Grenzfälle, in denen das Gebot übertreten werden muß, nicht schon ein Ausweichen vor dem Gebot mit der Frage der Schlange im Paradies: 'Ja, sollte Gott gesagt haben ...?' Um die folgende Frage soll es uns gehen: Ist Verantwortung die Umsetzung des einfältigen Gehorsams als dessen praktische Konsequenz, oder ist ein jugendlicher Idealismus Bonhoeffers, mit dem er in der noch etwas heileren Welt von Finkenwalde die 'Nachfolge' schrieb, an der grausamen Realität des Nazi-Regimes in seiner Endphase zerbrochen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Systematisches Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ihr meine Gebote haltet, so bleibt ihr in meiner Liebe'. So sagt es uns Jesus, und wer ihn als seinen Herrn und Erlöser erkannt hat, dem wird es das wichtigste Anliegen, seinen Willen zu tun. In der Bergpredigt finden wir nun Gebote Jesu, die uns in ihrer Radikalität faszinieren und in Frage stellen, uns dabei aber oft weltfremd und undurchführbar erscheinen. Unter den vielen Theorien zu der Frage, was die Bergpredigt dem heutigen Menschen zu sagen hat, fällt der Entwurf, den Dietrich Bonhoeffer in seinem Buch 'Nachfolge' ausführt, positiv auf, weil er davon ausgeht, daß Jesus das meint, was er sagt, wenn er vom Tun seiner Rede spricht. Es geht Bonhoeffer 'immer um das Halten des Gebotes und gegen das Ausweichen.' Weil dieses Buch aber den Eindruck hinterläßt, immer noch relativ weit vom praktischen Leben entfernt zu sein, ist es interessant, zu betrachten, wie Bonhoeffer selbst mit den schweren Entscheidungen und ethischen Konflikten umgegangen ist, die die Teilnahme an der Verschwörung gegen Hitler für ihn mit sich gebracht haben. Ein Zeugnis darüber findet sich in Bonhoeffers Ethik, dessen Kapitel 'die Geschichte und das Gute' eine getarnte ethische Analyse des Widerstands enthält. Hier steht an der Stelle, die der 'einfältige Gehorsam' in der 'Nachfolge' hatte, der Begriff der 'Verantwortung'. Das erscheint auf den ersten Blick wie ein Bruch in Bonhoeffers Theologie: Wie verträgt sich die Aussage, der Verantwortliche habe 'zwischen Recht und Recht, Unrecht und Unrecht' zu entscheiden, mit der in der 'Nachfolge' immer wieder betonten Eindeutigkeit des Gebotes? Ist die Behauptung, es gäbe Grenzfälle, in denen das Gebot übertreten werden muß, nicht schon ein Ausweichen vor dem Gebot mit der Frage der Schlange im Paradies: 'Ja, sollte Gott gesagt haben ...?' Um die folgende Frage soll es uns gehen: Ist Verantwortung die Umsetzung des einfältigen Gehorsams als dessen praktische Konsequenz, oder ist ein jugendlicher Idealismus Bonhoeffers, mit dem er in der noch etwas heileren Welt von Finkenwalde die 'Nachfolge' schrieb, an der grausamen Realität des Nazi-Regimes in seiner Endphase zerbrochen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Otto Guggemos
Cover of the book Haftung und Haftungsdauer in der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) by Otto Guggemos
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Otto Guggemos
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Otto Guggemos
Cover of the book Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins by Otto Guggemos
Cover of the book Scientology - Eine Jugendsekte auf dem Weg zur Weltreligion? by Otto Guggemos
Cover of the book Über ostasiatische Tuschmalerei und Kalligraphie by Otto Guggemos
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Otto Guggemos
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Otto Guggemos
Cover of the book Michel de Certeau: 'Die Kunst des Handelns' - Überprüfung der Theorie an der Ernst-May-Siedlung in Bornheim by Otto Guggemos
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässigkeit der Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern by Otto Guggemos
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Otto Guggemos
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Otto Guggemos
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Otto Guggemos
Cover of the book Die katholische Kirche und Freimaurerei im 20. Jahrhundert by Otto Guggemos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy