Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption

eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption by Melanie Trümper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Trümper ISBN: 9783638362740
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Trümper
ISBN: 9783638362740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Nutzung und Wirkung von Medien bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Daily Soaps erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Bundesbürger schon einmal absichtlich oder aus Versehen einen Blick in die Endlos-Serien geworfen hat, ist sehr groß. Da heißt es dann ganz charakteristisch in der Titelmusik 'Du hast viele Träume, weißt genau wohin du willst. Immer auf der Suche, bis du deine Sehnsucht stillst. Ich seh' in dein Herz, sehe gute Zeiten, schlechte Zeiten. Ein Leben, das neu beginnt. Durch Liebe und Schmerz wird in guten und in schlechten Zeiten dein Schicksal bestimmt.'1 oder etwa 'Forbidden love goes straight to your heart. And I can't stand the pain when I call out you name. (...) And your soul losing control.'2 In diesen Songtexten sind viele Markenzeichen der Daily Soap enthalten. Da geht es um Herzensangelegenheiten, Neuanfänge, Liebe und Leid, Sehnsucht, Träume, Schicksalsschläge, Sorgen und Nöte, durch die sich der Zuschauer direkt angesprochen fühlt. Vor allem aber fühlt er MIT den Darstellern, was die Soap zur Sucht macht. Denn täglich aufs Neue versammeln sich Millionen von Zuschauern vor dem Fernseher um 'ihre' Soap zu sehen. Mann muss schließlich wissen, wie es weiter geht, da beim letzten Mal wieder im spannendsten Moment Schluss war. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fanclubs und Merchandisingartikel, durch die die Soap-Begeisterten den Darstellern huldigen. Dabei verleitet es keineswegs nur pubertierenden Teenies vor die Bildschirme und zum Fankult, sondern auch Grundschulkinder, Erwachsene, ja sogar Senioren. Daher liegt die Frage nahe, was eigentlich so besonders und faszinierend an dem Serienformat ist, dass es täglich so viele Menschen unterhält. Die Untersuchung der Entwicklungsgeschichte, aber vor allem typischer Gestaltungsmittel und Nutzungsdaten der Daily Soaps ist dabei unabdingbar, um eine Erklärung dafür zu finden, was diese für die Rezipienten bedeutet und bei ihnen bewirkt. Sind es die trivialen Geschichten, die oft stereotypen Charaktere, deren Darsteller oder alles zusammen, die zur Soap-Begeisterung motivieren? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Nutzung und Wirkung von Medien bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Daily Soaps erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Bundesbürger schon einmal absichtlich oder aus Versehen einen Blick in die Endlos-Serien geworfen hat, ist sehr groß. Da heißt es dann ganz charakteristisch in der Titelmusik 'Du hast viele Träume, weißt genau wohin du willst. Immer auf der Suche, bis du deine Sehnsucht stillst. Ich seh' in dein Herz, sehe gute Zeiten, schlechte Zeiten. Ein Leben, das neu beginnt. Durch Liebe und Schmerz wird in guten und in schlechten Zeiten dein Schicksal bestimmt.'1 oder etwa 'Forbidden love goes straight to your heart. And I can't stand the pain when I call out you name. (...) And your soul losing control.'2 In diesen Songtexten sind viele Markenzeichen der Daily Soap enthalten. Da geht es um Herzensangelegenheiten, Neuanfänge, Liebe und Leid, Sehnsucht, Träume, Schicksalsschläge, Sorgen und Nöte, durch die sich der Zuschauer direkt angesprochen fühlt. Vor allem aber fühlt er MIT den Darstellern, was die Soap zur Sucht macht. Denn täglich aufs Neue versammeln sich Millionen von Zuschauern vor dem Fernseher um 'ihre' Soap zu sehen. Mann muss schließlich wissen, wie es weiter geht, da beim letzten Mal wieder im spannendsten Moment Schluss war. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fanclubs und Merchandisingartikel, durch die die Soap-Begeisterten den Darstellern huldigen. Dabei verleitet es keineswegs nur pubertierenden Teenies vor die Bildschirme und zum Fankult, sondern auch Grundschulkinder, Erwachsene, ja sogar Senioren. Daher liegt die Frage nahe, was eigentlich so besonders und faszinierend an dem Serienformat ist, dass es täglich so viele Menschen unterhält. Die Untersuchung der Entwicklungsgeschichte, aber vor allem typischer Gestaltungsmittel und Nutzungsdaten der Daily Soaps ist dabei unabdingbar, um eine Erklärung dafür zu finden, was diese für die Rezipienten bedeutet und bei ihnen bewirkt. Sind es die trivialen Geschichten, die oft stereotypen Charaktere, deren Darsteller oder alles zusammen, die zur Soap-Begeisterung motivieren? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit behandelt und beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Koronare Herzkrankheit und Sport by Melanie Trümper
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Melanie Trümper
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Melanie Trümper
Cover of the book Preispolitik in der Hotellerie. Preisbildung, Preisdifferenzierung und Besonderheiten der Preispolitik by Melanie Trümper
Cover of the book Das Restrukturierungsfondsgesetz: Deutsche Regulierungsbemühungen nach der Finanzkrise 2007 by Melanie Trümper
Cover of the book Gravitomagnetischer Zeiteffekt - Eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie by Melanie Trümper
Cover of the book War Catull's Lesbia die von der Forschung favorisierte Clodia? by Melanie Trümper
Cover of the book Feuerbach: Grundlegung der Dialektik by Melanie Trümper
Cover of the book Controlling als Funktion und Instrument zur Krisenbewältigung von Unternehmen by Melanie Trümper
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Melanie Trümper
Cover of the book Die Fertigkeit Schreiben - Wozu lehren/lernen wir das Schreiben? by Melanie Trümper
Cover of the book Der weltfremde Philosoph by Melanie Trümper
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Melanie Trümper
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Melanie Trümper
Cover of the book Max Webers 'Protestantische Ethik' by Melanie Trümper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy