Usability von Web-Anwendungen

Richtlinien und Evaluation

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Usability von Web-Anwendungen by Annika Sieghart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Sieghart ISBN: 9783640194643
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Sieghart
ISBN: 9783640194643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule (FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management), Veranstaltung: Betriebsinformatik 3 - Kommunikationsanwendungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbreitung vonWeb-Anwendungen ist in den vergangenen Jahren immens angestiegen. Laut dem ISC (Internet Systems Consortium) waren im Januar 2008 auf den Domain Name Servern mehr als 540 Millionen Domain-Namen registriert. Allein über 12 Millionen .de Domains konnten zu diesem Zeitpunkt verzeichnet werden. Diese Vielzahl an Websites begründen eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Bei einer schlechten Usability ist die Web-Anwendung des Wettbewerbers nur einen Klick entfernt. Dagegen kann durch eine auf den Kunden und seine Bedürfnisse ausgerichtete Web-Anwendung eine langfristige Kundenbindung, auch im World Wide Web, erreicht werden. Diese treuen Kunden sind das entscheidende Kriterium für den Erfolg einer Website. Jedoch sind immer wieder Websites mit schlecht nachvollziehbaren Strukturen und missverständlichen Navigationselementen zu finden. Forrester Research hat in einer Umfrage herausgefunden, dass vier Kriterien einen Benutzer langfristig an eine Seite binden: • Qualitativ hochwertiger Inhalt • H¨aufige Aktualisierung • Minimale Downloadzeit • Einfache Handhabung Bis auf den Gesichtspunkt der häufigen Aktualisierung können diese grundlegenden Kriterien durch Usability-Engineering, also das frühzeitige Einbinden der Usability in den Entwicklungsprozess, erreicht werden. An dieser Stelle können einerseits grundsätzliche Aspekte der Gebrauchstauglichkeit einbezogen werden, andererseits stellen Evaluationsmethoden die entscheidenden Instrumente dar, um Usability für den Endanwender sicherzustellen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Richtlinien der Usability für Web- Anwendungen geben, die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit anhand von benutzerorientierten und expertenzentrierten Methoden erläutern und Auswirkungen einer schlechten Usability diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule (FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management), Veranstaltung: Betriebsinformatik 3 - Kommunikationsanwendungen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbreitung vonWeb-Anwendungen ist in den vergangenen Jahren immens angestiegen. Laut dem ISC (Internet Systems Consortium) waren im Januar 2008 auf den Domain Name Servern mehr als 540 Millionen Domain-Namen registriert. Allein über 12 Millionen .de Domains konnten zu diesem Zeitpunkt verzeichnet werden. Diese Vielzahl an Websites begründen eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Bei einer schlechten Usability ist die Web-Anwendung des Wettbewerbers nur einen Klick entfernt. Dagegen kann durch eine auf den Kunden und seine Bedürfnisse ausgerichtete Web-Anwendung eine langfristige Kundenbindung, auch im World Wide Web, erreicht werden. Diese treuen Kunden sind das entscheidende Kriterium für den Erfolg einer Website. Jedoch sind immer wieder Websites mit schlecht nachvollziehbaren Strukturen und missverständlichen Navigationselementen zu finden. Forrester Research hat in einer Umfrage herausgefunden, dass vier Kriterien einen Benutzer langfristig an eine Seite binden: • Qualitativ hochwertiger Inhalt • H¨aufige Aktualisierung • Minimale Downloadzeit • Einfache Handhabung Bis auf den Gesichtspunkt der häufigen Aktualisierung können diese grundlegenden Kriterien durch Usability-Engineering, also das frühzeitige Einbinden der Usability in den Entwicklungsprozess, erreicht werden. An dieser Stelle können einerseits grundsätzliche Aspekte der Gebrauchstauglichkeit einbezogen werden, andererseits stellen Evaluationsmethoden die entscheidenden Instrumente dar, um Usability für den Endanwender sicherzustellen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Richtlinien der Usability für Web- Anwendungen geben, die Evaluation der Gebrauchstauglichkeit anhand von benutzerorientierten und expertenzentrierten Methoden erläutern und Auswirkungen einer schlechten Usability diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg by Annika Sieghart
Cover of the book Schizophrenie. Der Stellenwert der Sozialen Arbeit in der Therapie einer psychischen Erkrankung by Annika Sieghart
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Annika Sieghart
Cover of the book Charakteristika von Meinungsführern by Annika Sieghart
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Annika Sieghart
Cover of the book Die Beziehungen zwischen dem Ausschuss der Ständigen Vertreter beim Rat der EU und den Institutionen der Mitgliedstaaten by Annika Sieghart
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Annika Sieghart
Cover of the book In love with a murderer. Why do women date convicted violent offenders? by Annika Sieghart
Cover of the book Quelleninterpretation von 'Mein Kampf' by Annika Sieghart
Cover of the book SARS im Spiegel der chinesischen Medien by Annika Sieghart
Cover of the book Systemische Sozialarbeit - Case Management in der Arbeit mit Suchtkranken by Annika Sieghart
Cover of the book Prävention von Rechenschwierigkeiten durch FEZ - Vergleich geförderter und nicht geförderter Grundschulförderklassenkinder by Annika Sieghart
Cover of the book Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen by Annika Sieghart
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Annika Sieghart
Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Annika Sieghart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy