Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen by Frank Eckert, Martin Bujotzek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Eckert, Martin Bujotzek ISBN: 9783638159364
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Eckert, Martin Bujotzek
ISBN: 9783638159364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Logistik), Veranstaltung: Seminar Performance Management in der Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen möglichst hohen Grad an Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Transparenzerhöhung und Unterstützung logistischer Leistungen durch den Einsatz von Telematik erreichen zu können, möchten wir zunächst in einem einführenden Grundlagenkapitel die gegenwärtig bestehenden Anwendungsbereiche und die fundamentalen technischen Funktionszusammenhänge der Telematiktechnologien näher erläutern. Im Anschluss an die Darstellung der grundlegenden Funktionsweise der Telematik arbeiten wir auf Basis von zuvor erörterten charakteristischen konstitutiven Merkmale einer PM- Konzeption die Begründung für die Notwendigkeit einer Implementierung und langfristiger Anwendung dieses Planungs- und Steuerungskonzeptes in einem Un heraus. Aufbauend auf den das PM kennzeichnenden Ausführungen beschreiben wir detailliert die einzelnen Ablaufschritte im Rahmen eines PM- Entscheidungsprozesses, der mit der Phase der Planung, Strategie- und Zielformulierung beginnt und sich über die Leistungsmessung und Berichterstattung der Leistungsergebnisse sowie abschließender Abweichungskontrolle und gegebenenfalls notwendig gewordener Ergreifung von Anpassungsaktivitäten erstreckt. Dabei verweisen wir stets innerhalb der jeweiligen PM- Planungs- oder Steuerungsphase auf deren potentielle Unterstützungs- und Verbesserungsmöglichkeiten, die sich durch die Anwendung von Telematiktechnologien realisieren lassen. Im weiteren Verlauf unserer Arbeit betrachten wir rückgreifend auf die Überlegungen zur Nutzung von Telematik innerhalb der PM- Konzeption (speziell Performance Measurement und Reporting) die erzielbaren betriebswirtschaftlichen Potentiale zur Steigerung der Leistungseffizienz logistischer Prozesse. Die Erörterung der Thematik wird zum Abschluss der Arbeit durch eine Analyse der Grenzen der Leistungsfähigkeit und der Implementierungsschwierigkeiten der Telematiktechnologien abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Logistik), Veranstaltung: Seminar Performance Management in der Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen möglichst hohen Grad an Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Transparenzerhöhung und Unterstützung logistischer Leistungen durch den Einsatz von Telematik erreichen zu können, möchten wir zunächst in einem einführenden Grundlagenkapitel die gegenwärtig bestehenden Anwendungsbereiche und die fundamentalen technischen Funktionszusammenhänge der Telematiktechnologien näher erläutern. Im Anschluss an die Darstellung der grundlegenden Funktionsweise der Telematik arbeiten wir auf Basis von zuvor erörterten charakteristischen konstitutiven Merkmale einer PM- Konzeption die Begründung für die Notwendigkeit einer Implementierung und langfristiger Anwendung dieses Planungs- und Steuerungskonzeptes in einem Un heraus. Aufbauend auf den das PM kennzeichnenden Ausführungen beschreiben wir detailliert die einzelnen Ablaufschritte im Rahmen eines PM- Entscheidungsprozesses, der mit der Phase der Planung, Strategie- und Zielformulierung beginnt und sich über die Leistungsmessung und Berichterstattung der Leistungsergebnisse sowie abschließender Abweichungskontrolle und gegebenenfalls notwendig gewordener Ergreifung von Anpassungsaktivitäten erstreckt. Dabei verweisen wir stets innerhalb der jeweiligen PM- Planungs- oder Steuerungsphase auf deren potentielle Unterstützungs- und Verbesserungsmöglichkeiten, die sich durch die Anwendung von Telematiktechnologien realisieren lassen. Im weiteren Verlauf unserer Arbeit betrachten wir rückgreifend auf die Überlegungen zur Nutzung von Telematik innerhalb der PM- Konzeption (speziell Performance Measurement und Reporting) die erzielbaren betriebswirtschaftlichen Potentiale zur Steigerung der Leistungseffizienz logistischer Prozesse. Die Erörterung der Thematik wird zum Abschluss der Arbeit durch eine Analyse der Grenzen der Leistungsfähigkeit und der Implementierungsschwierigkeiten der Telematiktechnologien abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Fachgerechtes Ausfüllen eines Kundenauftragsscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book 'Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem geschadet' - Gewalt in der Erziehung by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Research methods. Uses and limitations of questionnaires, interviews, and case studies by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Skript für Arbeits- und Sozialrecht by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Grenzüberschreitende Umwandlungen in der EG by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Markt- und Strategieanalyse des Luftverkehrmarktes China by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Vermischte Übungen zum Thema Gleichungen für die Klassenstufe 7 by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Zum Problem des Autors kirchenslavischer Texte: Autorenintentionen und Geschichtsmetaphysik in der Kiever Rus by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Frank Eckert, Martin Bujotzek
Cover of the book Fünf Wege zu Gott - Eine Untersuchung der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin by Frank Eckert, Martin Bujotzek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy