Frauen im Blues. Chancen und Illusionen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Frauen im Blues. Chancen und Illusionen by Florian Zibell, Christina Zoller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Zibell, Christina Zoller ISBN: 9783638569033
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Zibell, Christina Zoller
ISBN: 9783638569033
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Afroamerican Blues, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2005 hatten wir die Gelegenheit, uns im Rahmen eines Referats, das wir im Seminar 'Afro-American Blues' gehalten haben, mit dem Thema des Classic Blues auseinander zu setzen. Diese Hausarbeit stellt nun die Fortführung der Auseinandersetzung mit dem Thema dar. Bereits während der Vorbereitung des Referats hatte sich unser konkretes Interesse an bestimmten Fragen entwickelt, deren Beantwortung wir hier nachzugehen versuchen, im Bestreben danach, sie zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Die Geschichte des Blues reicht vom Ende der Sklaverei in den Vereinigten Staaten bis in die Gegenwart. Da scheint es nicht ungewöhnlich, wenn sich in einer derartigen Zeitspanne verschiedene Stile dieser Musikrichtung entwickelten bzw. noch entwickeln und Trends variieren. Beschäftigt man sich jedoch näher mit der Geschichte des Blues, hebt sich eine Phase durch besonderen Glamour und durch ihre außerordentlich erfolgreichen Karrieren von anderen ab. Für die Dauer einer Dekade standen ausschließlich afroamerikanische Frauen im Rampenlicht der Unterhaltungsindustrie. Namen wie Ma Rainey und Bessie Smith sind uns heute noch geläufig und wecken Assoziationen mit einem Frauenbild, das kontrovers zu einer vom weißen Mann dominierten Gesellschaft, mit Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein verbunden wird. Worin möglicherweise der Ursprung dieses selbstbewussten afroamerikanischen Frauenbildes liegt und welche Chancen und Illusionen für die gesellschaftliche Position der afroamerikanischen Frau in der Periode des Classic Blues lagen, dessen Sängerinnen von 1920 bis Anfang der 30er Jahre Karriere machten, soll in dieser Hausarbeit näher untersucht werden. Hierzu wollen wir uns über eine Auseinandersetzung mit der Rolle der afroamerikanischen Frau vor, in und nach der Sklaverei, sowie einer Betrachtung der musikalischen Tradition der Afroamerikaner, zu der Zeit des Classic Blues vorarbeiten. Zur Auseinandersetzung mit dieser Ära haben wir wiederum den Bereich des Marktes, der Vorläufer, des Werdegangs und der Arbeitsbedingungen, der Betrachtung dreier Lebensgeschichten von Künstlerinnen, sowie in kurzer Form den Texten, der Selbstdarstellung und der gesellschaftlichen Reaktion des Classic Blues, herangezogen. Unser Versuch gilt also dem Aufzeigen eines Gesamtbildes, dass, anhand der vorliegenden Punkte, einen Endruck der Chancen und Illusionen gibt, denen sich afroamerikanische Frauen, hier insbesondere im Classic Blues, gegenübergestellt sahen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Afroamerican Blues, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2005 hatten wir die Gelegenheit, uns im Rahmen eines Referats, das wir im Seminar 'Afro-American Blues' gehalten haben, mit dem Thema des Classic Blues auseinander zu setzen. Diese Hausarbeit stellt nun die Fortführung der Auseinandersetzung mit dem Thema dar. Bereits während der Vorbereitung des Referats hatte sich unser konkretes Interesse an bestimmten Fragen entwickelt, deren Beantwortung wir hier nachzugehen versuchen, im Bestreben danach, sie zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Die Geschichte des Blues reicht vom Ende der Sklaverei in den Vereinigten Staaten bis in die Gegenwart. Da scheint es nicht ungewöhnlich, wenn sich in einer derartigen Zeitspanne verschiedene Stile dieser Musikrichtung entwickelten bzw. noch entwickeln und Trends variieren. Beschäftigt man sich jedoch näher mit der Geschichte des Blues, hebt sich eine Phase durch besonderen Glamour und durch ihre außerordentlich erfolgreichen Karrieren von anderen ab. Für die Dauer einer Dekade standen ausschließlich afroamerikanische Frauen im Rampenlicht der Unterhaltungsindustrie. Namen wie Ma Rainey und Bessie Smith sind uns heute noch geläufig und wecken Assoziationen mit einem Frauenbild, das kontrovers zu einer vom weißen Mann dominierten Gesellschaft, mit Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein verbunden wird. Worin möglicherweise der Ursprung dieses selbstbewussten afroamerikanischen Frauenbildes liegt und welche Chancen und Illusionen für die gesellschaftliche Position der afroamerikanischen Frau in der Periode des Classic Blues lagen, dessen Sängerinnen von 1920 bis Anfang der 30er Jahre Karriere machten, soll in dieser Hausarbeit näher untersucht werden. Hierzu wollen wir uns über eine Auseinandersetzung mit der Rolle der afroamerikanischen Frau vor, in und nach der Sklaverei, sowie einer Betrachtung der musikalischen Tradition der Afroamerikaner, zu der Zeit des Classic Blues vorarbeiten. Zur Auseinandersetzung mit dieser Ära haben wir wiederum den Bereich des Marktes, der Vorläufer, des Werdegangs und der Arbeitsbedingungen, der Betrachtung dreier Lebensgeschichten von Künstlerinnen, sowie in kurzer Form den Texten, der Selbstdarstellung und der gesellschaftlichen Reaktion des Classic Blues, herangezogen. Unser Versuch gilt also dem Aufzeigen eines Gesamtbildes, dass, anhand der vorliegenden Punkte, einen Endruck der Chancen und Illusionen gibt, denen sich afroamerikanische Frauen, hier insbesondere im Classic Blues, gegenübergestellt sahen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Die touristische Entwicklung des Emirats Dubai by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Der Ursprung abstrakter Ideen by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book International Air Transportation by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Das Kommunistische Manifest by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Maria - Mutter und Urbild der Kirche by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Entstehung und Entwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Personalführung durch entscheidungsrelevantes Wissen. Eine ethische Perspektive by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Controlling-Instrumente im Krankenhaus und die Behandlung ausländischer Patienten by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Neurodidaktik. Eine neue Didaktik? by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Das deutsche duale Ausbildungssystem als internationales Vorbild für die Berufsausbildung? by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Multimediale Translation by Florian Zibell, Christina Zoller
Cover of the book Geschichte des Markenschutzes auf nationaler und internationaler Ebene by Florian Zibell, Christina Zoller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy