Transkulturelle Kunsttherapie

Heimat, Migration und Fremde - Relevanzen für kunsttherapeutisches Handeln


Cover of the book Transkulturelle Kunsttherapie by Axel Klöss-Fleischmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Klöss-Fleischmann ISBN: 9783656116097
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Klöss-Fleischmann
ISBN: 9783656116097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,1, Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den Polaritäten »Heimat« und »Fremde« können Erfahrungen gemacht werden, die kulturübergreifende Relevanz haben.Migration ist ein global anzutreffendes Phänomen. In einem detaillierten Phasenmodell nach SLUZKI lässt sich dies weiter veranschaulichen und in Bezug setzen zu dem kunsttherapeutischen Prozess. Es kann eine Neubewertung der eigenen Geschichte entstehen: Durch das Erkennen von fremden Anteilen im Inneren und Äußeren kann man zu einer Identitätsfindung und -festigung gelangen. Die Narration ist ein Sinnbild für diesen Prozess, in dem die eigene Geschichte neu geschrieben und bewertet wird. Dazu bedarf es eines therapeutischen Raumes. Es werden verschiedene Raumkonzepte vorgestellt:Potential space, Container, Espace aéré. Der Auftrag der Kunsttherapie ist es,einen Zwischenraum zu schaffen, der die verschiedenen Polaritäten von»Heimat« und »Fremde« verbinden kann. Dieser Raum entsteht im Dazwischen und steht für die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Er kann bergendeEigenschaften beinhalten, aber auch zugleich einen großen Freiraum anbieten. Transkulturelle Kompetenz für den Therapeuten bedeutet, eine Besinnung und ein Studium der eigenen Wurzeln vorzunehmen. Das physische Wandern, das Gelangen an unbekannte Orte unterstützt diesen innerpsychischen Prozess.Durch künstlerische Beispiele wird diese Ansicht illustriert. Diese stehen indirektem oder indirektem Bezug zu Heimat, Migration und Fremde und verdeutlichen den Umgang mit Raum, Bewegung und Form.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,1, Fachhochschule für Kunsttherapie Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den Polaritäten »Heimat« und »Fremde« können Erfahrungen gemacht werden, die kulturübergreifende Relevanz haben.Migration ist ein global anzutreffendes Phänomen. In einem detaillierten Phasenmodell nach SLUZKI lässt sich dies weiter veranschaulichen und in Bezug setzen zu dem kunsttherapeutischen Prozess. Es kann eine Neubewertung der eigenen Geschichte entstehen: Durch das Erkennen von fremden Anteilen im Inneren und Äußeren kann man zu einer Identitätsfindung und -festigung gelangen. Die Narration ist ein Sinnbild für diesen Prozess, in dem die eigene Geschichte neu geschrieben und bewertet wird. Dazu bedarf es eines therapeutischen Raumes. Es werden verschiedene Raumkonzepte vorgestellt:Potential space, Container, Espace aéré. Der Auftrag der Kunsttherapie ist es,einen Zwischenraum zu schaffen, der die verschiedenen Polaritäten von»Heimat« und »Fremde« verbinden kann. Dieser Raum entsteht im Dazwischen und steht für die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Er kann bergendeEigenschaften beinhalten, aber auch zugleich einen großen Freiraum anbieten. Transkulturelle Kompetenz für den Therapeuten bedeutet, eine Besinnung und ein Studium der eigenen Wurzeln vorzunehmen. Das physische Wandern, das Gelangen an unbekannte Orte unterstützt diesen innerpsychischen Prozess.Durch künstlerische Beispiele wird diese Ansicht illustriert. Diese stehen indirektem oder indirektem Bezug zu Heimat, Migration und Fremde und verdeutlichen den Umgang mit Raum, Bewegung und Form.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Management: Grundlagen, Analyse, Entwicklung und Implementierung by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Trainingssteuerung / Trainingsplanung im leistungsorientierten Krafttraining by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Die Balanced Scorecard Methode und Entwicklung eines BSC-Konzepts für die TFL Ledertechnik GmbH by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book The Religion of the Irish Celts by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb? by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Das Vulgärlatein by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Zur Bedeutung früher Bindung und Resilienz für die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern und Kindern im Hinblick auf die Prävention von sozialer Behinderung by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Die Bedeutung der Resilienzforschung für die Beziehungsgestaltung in der stationären Jugendhilfe by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Traumatherapie by Axel Klöss-Fleischmann
Cover of the book Scham und Alkohol in der russischen Literatur by Axel Klöss-Fleischmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy