Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Die US-Hypothekenkrise im Subprime-Segment. Entstehung und Auswirkungen by Thilo Helpenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thilo Helpenstein ISBN: 9783638072199
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thilo Helpenstein
ISBN: 9783638072199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: European Bankers Forum 2008, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer dieses Jahres ist eine Entwicklung eskaliert, die seit einiger Zeit Warnsignale vorausgeschickt hatte und dennoch alle Marktakteure plötzlich und überraschendtraf: Die Subprime-Krise am US-Hypothekenmarkt. Hypothekenkredite, vergeben an amerikanische Eigenheimfinanzierer zweifelhafter Bonität, waren der Ausgangspunkt allen Übels. Als deren Ausfallquote zunahm, entwickelte sich eine Kettenreaktion, die über die verwobenen Wege der Finanzwirtschaft zur Bedrängnis globaler Märkte und zu massiven Verlusten bei Banken, Hedge-Fonds und Investoren aus aller Welt, häufig sogar zu deren Zusammenbruch führte. Während die Krise in den USA schon länger schwelte, blieben deutsche Märkte und Kreditinstitute eine ganze Weile unbehelligt. Dies änderte sich schlagartig mit dem Einbruch der IKB. Seither beherrschen die Kettenreaktion der Subprime-Krise und ihre Folgen die Medien. Nun sollen sie Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Nach einer umfangreichen Einführung in die theoretischen Grundlagen und Strukturen der im Rahmen der Subprime-Krise relevanten Märkte und Finanzprodukte wird Schritt für Schritt dargestellt, wie die Krise entstand, welche Einflüsse ihre Eskalation hervorriefen und wie sie schließlich zu einem globalen Problem wurde. Ein besonderer Fokus wird schließlich auf der Analyse der Konsequenzen liegen. Neben den Auswirkungen auf den Kapitalmarkt werden die Probleme der Banken, insbesondere der Geldmarkt-Engpass betrachtet und am Beispiel IKB-Schieflage erläutert. Abschließen wird ein Ausblick darauf, ob die Kettenreaktion die letzte Hürde knacktund unseren Konjunkturaufschwung zu stoppen vermag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: European Bankers Forum 2008, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer dieses Jahres ist eine Entwicklung eskaliert, die seit einiger Zeit Warnsignale vorausgeschickt hatte und dennoch alle Marktakteure plötzlich und überraschendtraf: Die Subprime-Krise am US-Hypothekenmarkt. Hypothekenkredite, vergeben an amerikanische Eigenheimfinanzierer zweifelhafter Bonität, waren der Ausgangspunkt allen Übels. Als deren Ausfallquote zunahm, entwickelte sich eine Kettenreaktion, die über die verwobenen Wege der Finanzwirtschaft zur Bedrängnis globaler Märkte und zu massiven Verlusten bei Banken, Hedge-Fonds und Investoren aus aller Welt, häufig sogar zu deren Zusammenbruch führte. Während die Krise in den USA schon länger schwelte, blieben deutsche Märkte und Kreditinstitute eine ganze Weile unbehelligt. Dies änderte sich schlagartig mit dem Einbruch der IKB. Seither beherrschen die Kettenreaktion der Subprime-Krise und ihre Folgen die Medien. Nun sollen sie Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Nach einer umfangreichen Einführung in die theoretischen Grundlagen und Strukturen der im Rahmen der Subprime-Krise relevanten Märkte und Finanzprodukte wird Schritt für Schritt dargestellt, wie die Krise entstand, welche Einflüsse ihre Eskalation hervorriefen und wie sie schließlich zu einem globalen Problem wurde. Ein besonderer Fokus wird schließlich auf der Analyse der Konsequenzen liegen. Neben den Auswirkungen auf den Kapitalmarkt werden die Probleme der Banken, insbesondere der Geldmarkt-Engpass betrachtet und am Beispiel IKB-Schieflage erläutert. Abschließen wird ein Ausblick darauf, ob die Kettenreaktion die letzte Hürde knacktund unseren Konjunkturaufschwung zu stoppen vermag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Thilo Helpenstein
Cover of the book 'And it's all there' - Intertextual Structures, Themes, and Characters in Stephenie Meyer's 'Twilight' Series by Thilo Helpenstein
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Thilo Helpenstein
Cover of the book Die Folgen des Rechtsbruches für das endliche Vernunftwesen in Fichtes Grundlage des Naturrechts von 1796 by Thilo Helpenstein
Cover of the book Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern? by Thilo Helpenstein
Cover of the book Die Grundlage des Häresievorwurfes gegen Origenes nach dem 6. Jh. by Thilo Helpenstein
Cover of the book Offener Unterricht - Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan) by Thilo Helpenstein
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Thilo Helpenstein
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das 'Neue Denken' Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht by Thilo Helpenstein
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Thilo Helpenstein
Cover of the book Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik by Thilo Helpenstein
Cover of the book Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik by Thilo Helpenstein
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Thilo Helpenstein
Cover of the book Die Situation pflegender Angehöriger älterer Menschen. Bedarf und Unterstützungsmöglichkeiten by Thilo Helpenstein
Cover of the book Arbeitsanweisungen als Compliance-Instrument. Charakterisierung und Beispiele aus der Praxis by Thilo Helpenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy