Traumatherapie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Traumatherapie by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicola Ferdinand, Gernot Quinten ISBN: 9783638211956
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
ISBN: 9783638211956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: keine, da nicht nötig, Universität des Saarlandes (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Trauma und Traumaverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: FISCHER und RIEDESSER unterscheiden in ihrem 'Lehrbuch der Psychotraumatologie' (1998) zwischen postexpositorischer Traumatherapie und Therapie traumatischer Prozesse. Unter postexpositorischer Traumatherapie verstehen sie eine Trauma-Akuttherapie, die möglichst bald nach der Einwirkungsphase des Traumas stattfinden sollte, also dann, wenn die Betroffenen sich von der direkten Einwirkung der traumatischen Situation zu erholen beginnen. Sinn dieser Art von Therapie ist es, streßreduzierend zu wirken, verzögert auftretende posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder Chronifizierungen zu mindern und die Fixierung pathologischer Reaktionen zu vermeiden. Bei den traumatischen Prozessen hingegen hat sich die Persönlichkeit an die traumatische Erfahrung angepaßt und hat gelernt mit ihr zu leben. Die traumatischen Ereignisse liegen längere Zeit zurück und unterliegen oft einer Erinnerungsverzerrung. Manchmal sind sie verdrängt oder zwar erinnerbar, jedoch ohne die zugehörige emotionale Bedeutung, also abgespalten. Dies hat meist dazu geführt, daß sich Persönlichkeitsstrukturen wie ein Schutzwall um die 'Wunde' herum organisiert haben. Die Psychotherapie traumatischer Prozesse besteht hier in der Bearbeitung der verzerrten Abwehrstrukturen in Verbindung mit einer Stärkung der gesunden Strukturen und zielt auf Wiedererleben, Durcharbeiten und die Integration der traumatischen Erfahrung ab. In der Praxis lassen sich diese beiden Arten der Therapie jedoch kaum trennen, meist befinden sich die Therapien wohl irgendwo zwischen diesen beiden Polen. In den folgenden Betrachtungen werden hauptsächlich Verfahren vorgestellt, die man eher der akuten Traumatherapie zuordnen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: keine, da nicht nötig, Universität des Saarlandes (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Trauma und Traumaverarbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: FISCHER und RIEDESSER unterscheiden in ihrem 'Lehrbuch der Psychotraumatologie' (1998) zwischen postexpositorischer Traumatherapie und Therapie traumatischer Prozesse. Unter postexpositorischer Traumatherapie verstehen sie eine Trauma-Akuttherapie, die möglichst bald nach der Einwirkungsphase des Traumas stattfinden sollte, also dann, wenn die Betroffenen sich von der direkten Einwirkung der traumatischen Situation zu erholen beginnen. Sinn dieser Art von Therapie ist es, streßreduzierend zu wirken, verzögert auftretende posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder Chronifizierungen zu mindern und die Fixierung pathologischer Reaktionen zu vermeiden. Bei den traumatischen Prozessen hingegen hat sich die Persönlichkeit an die traumatische Erfahrung angepaßt und hat gelernt mit ihr zu leben. Die traumatischen Ereignisse liegen längere Zeit zurück und unterliegen oft einer Erinnerungsverzerrung. Manchmal sind sie verdrängt oder zwar erinnerbar, jedoch ohne die zugehörige emotionale Bedeutung, also abgespalten. Dies hat meist dazu geführt, daß sich Persönlichkeitsstrukturen wie ein Schutzwall um die 'Wunde' herum organisiert haben. Die Psychotherapie traumatischer Prozesse besteht hier in der Bearbeitung der verzerrten Abwehrstrukturen in Verbindung mit einer Stärkung der gesunden Strukturen und zielt auf Wiedererleben, Durcharbeiten und die Integration der traumatischen Erfahrung ab. In der Praxis lassen sich diese beiden Arten der Therapie jedoch kaum trennen, meist befinden sich die Therapien wohl irgendwo zwischen diesen beiden Polen. In den folgenden Betrachtungen werden hauptsächlich Verfahren vorgestellt, die man eher der akuten Traumatherapie zuordnen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leadership Styles and School Performance by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Supply Chain Controlling by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Die Bedeutung der Teamentwicklung für die Personalpolitik von Unternehmen by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Sporternährung by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Pressefreiheit vs. Zensur: Die Medienpolitik der USA und Russland im Vergleich Clinton vs. Putin by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Notwendigkeit der Modellierung von Unsicherheiten in Fernerkundung und digitaler Bildverarbeitung by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Die offene Handelsgesellschaft (OHG) by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Westpapua vs. Irian-Jaya - Geschichte Westpapuas und die Folgen der indonesischen Zugehörigkeit by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Die große Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Nicola Ferdinand, Gernot Quinten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy