Technik und menschliches Selbstverständnis

Die Problematik der 'In-vitro-Befruchtung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Technik und menschliches Selbstverständnis by Alexander Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Krüger ISBN: 9783640489305
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Krüger
ISBN: 9783640489305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu bezweifeln, dass die Engländer Edwards und Steptoe 1978, als sie das erste Kind in vitro zeugten, wussten, welche Handlungsmöglichkeiten sie, einfach durch die neue Verfügbarkeit, also die Erschaffung eines neuen, weil dem Menschen jetzt zugänglichen Gegenstandes, schaffen würden. Die Technik selber steht nicht außerhalb jeglichen wertenden Rahmens, sondern ist als menschliche Errungenschaft, als menschlich konstruierter Maßstab, der zu Erkenntnisse über die Welt führt, wie es so schön heißt, immer Teil dieses Rahmens und somit per se nicht wertfrei. Eine erste These lautet demnach: Der technisch zugänglich gemachte und erst geschaffene Gegenstand 'verfügbarer Embryo' konfrontiert den Menschen mit zwei Fragen. Erstens, was ist es, das wir unter dem Begriff 'Embryo' klassifizieren. Dies wäre eine erkenntnistheoretische Fragestellung. Zweitens stellt sich die Frage, wie wir diesen Gegenstand in unser bestehendes Begriffssystem integrieren - eine moralphilosophische und gesellschaftstheoretische Fragestellung. Zur Erkenntnistheorie ist zum Beispiel die Frage zu stellen, ob wir das, was wir mit dem Begriff 'Embryo' klassifizieren unter den Oberbegriff 'Mensch' fallen lassen. Es ist sofort augenscheinlich, dass diese klassifikatorische Entscheidung über den Umgang mit dem Gegenstand maßgeblich entscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu bezweifeln, dass die Engländer Edwards und Steptoe 1978, als sie das erste Kind in vitro zeugten, wussten, welche Handlungsmöglichkeiten sie, einfach durch die neue Verfügbarkeit, also die Erschaffung eines neuen, weil dem Menschen jetzt zugänglichen Gegenstandes, schaffen würden. Die Technik selber steht nicht außerhalb jeglichen wertenden Rahmens, sondern ist als menschliche Errungenschaft, als menschlich konstruierter Maßstab, der zu Erkenntnisse über die Welt führt, wie es so schön heißt, immer Teil dieses Rahmens und somit per se nicht wertfrei. Eine erste These lautet demnach: Der technisch zugänglich gemachte und erst geschaffene Gegenstand 'verfügbarer Embryo' konfrontiert den Menschen mit zwei Fragen. Erstens, was ist es, das wir unter dem Begriff 'Embryo' klassifizieren. Dies wäre eine erkenntnistheoretische Fragestellung. Zweitens stellt sich die Frage, wie wir diesen Gegenstand in unser bestehendes Begriffssystem integrieren - eine moralphilosophische und gesellschaftstheoretische Fragestellung. Zur Erkenntnistheorie ist zum Beispiel die Frage zu stellen, ob wir das, was wir mit dem Begriff 'Embryo' klassifizieren unter den Oberbegriff 'Mensch' fallen lassen. Es ist sofort augenscheinlich, dass diese klassifikatorische Entscheidung über den Umgang mit dem Gegenstand maßgeblich entscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mahar Neo-Buddhisten: Identitätswandel durch Konversion? by Alexander Krüger
Cover of the book Liebe und Selbstverwirklichung by Alexander Krüger
Cover of the book Bilanzskandale und die Verwicklung von Wirtschaftsprüfern by Alexander Krüger
Cover of the book Repräsentation und Konstitution sozialer Strukturen - die Rolle der Sprache bei Pierre Bourdieu by Alexander Krüger
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Alexander Krüger
Cover of the book König Hieron II. zwischen Karthagern und Römern (269-218) by Alexander Krüger
Cover of the book Beobachtung gruppendynamischer Prozesse im Unterricht by Alexander Krüger
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Alexander Krüger
Cover of the book Luftmenschen und Unternehmer by Alexander Krüger
Cover of the book Im Anfang war die Poesie by Alexander Krüger
Cover of the book PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik by Alexander Krüger
Cover of the book Emile Zola: Der Experimentalroman by Alexander Krüger
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee) by Alexander Krüger
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Alexander Krüger
Cover of the book Widerstand im Nationalsozialismus unterrichten by Alexander Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy