Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht

Das Wesentliche von Schulz von Thun und seinen Vorgängern für den Praxisgebrauch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Kristina Bornemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Bornemann ISBN: 9783656112891
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Bornemann
ISBN: 9783656112891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur -und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärer des 17. und 18. Jahrhunderts glaubten, dass man nur alle Menschen aufklären müsse, um eine ideale Gesellschaft schaffen zu können. Diese 'Vision' der Aufklärung erwies sich viel komplizierter, als sie sich es vorstellen konnten. In einem Gespräch, 20 Jahre nach dem Erscheinen seines bekannt gewordenen Buches, zieht Schulz von Thun Bilanz. 'Wir glaubten zu wissen, wie gute Kommunikation aussieht und wie man sie den Leuten beibringt. Aber wir waren auf dem Holzweg'. (Schulz von Thun 2000, S. 8). Es hat sich gezeigt, dass man kein Ideal-Kommunikations-Verhalten lernen kann oder auch soll. 'Kommunikation muss aus dem Holz sein, aus dem der Mensch geschnitzt ist.' (Schulz von Thun 2000, S. 8). Und doch ist das Modell von Schulz von Thun ein wichtiger Beitrag zu Verbesserung unseres Kommunikationsverhaltens geworden, wenigstens für die, die dafür Zeit und Interesse aufwenden wollen. Es ist ein wichtiges Werkzeug und eine Hilfe im Umgang mit Mitmenschen, weil es nicht zu vereinfachend aber auch nicht so kompliziert ist, dass es für einen Laien nicht nachvollziehbar sein könnte. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells kann man so zusammenfassen: Klarlegung und Bewusstmachung des Faktums, dass man mit einem 'Sprechakt' mehrere Botschaften aussendet; man soll sich am besten dessen bewusst sein, dass seine Nachricht 'missverstanden' werden kann, d.h. anders ankommen kann, als es gemeint war. Die Anzahl der Missverständnisse und Störungen kann mit Hilfe dieses Modells reduziert werden. Wenigstens ist ein recht praktisches Werkzeug da, der jedem die Möglichkeit gibt, die Entscheidung zu treffen, sich mit seinem eigenen Kommunikationsverhalten zu befassen, es besser zu verstehen und zu kontrollieren (z.B. wenigstens nicht zu viele Gedankenlosigkeiten von sich zu geben). Anfangen soll man bei sich selbst: 'Man muss sich selbst erst kennen, um andere zu sehen und zu verstehen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur -und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärer des 17. und 18. Jahrhunderts glaubten, dass man nur alle Menschen aufklären müsse, um eine ideale Gesellschaft schaffen zu können. Diese 'Vision' der Aufklärung erwies sich viel komplizierter, als sie sich es vorstellen konnten. In einem Gespräch, 20 Jahre nach dem Erscheinen seines bekannt gewordenen Buches, zieht Schulz von Thun Bilanz. 'Wir glaubten zu wissen, wie gute Kommunikation aussieht und wie man sie den Leuten beibringt. Aber wir waren auf dem Holzweg'. (Schulz von Thun 2000, S. 8). Es hat sich gezeigt, dass man kein Ideal-Kommunikations-Verhalten lernen kann oder auch soll. 'Kommunikation muss aus dem Holz sein, aus dem der Mensch geschnitzt ist.' (Schulz von Thun 2000, S. 8). Und doch ist das Modell von Schulz von Thun ein wichtiger Beitrag zu Verbesserung unseres Kommunikationsverhaltens geworden, wenigstens für die, die dafür Zeit und Interesse aufwenden wollen. Es ist ein wichtiges Werkzeug und eine Hilfe im Umgang mit Mitmenschen, weil es nicht zu vereinfachend aber auch nicht so kompliziert ist, dass es für einen Laien nicht nachvollziehbar sein könnte. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells kann man so zusammenfassen: Klarlegung und Bewusstmachung des Faktums, dass man mit einem 'Sprechakt' mehrere Botschaften aussendet; man soll sich am besten dessen bewusst sein, dass seine Nachricht 'missverstanden' werden kann, d.h. anders ankommen kann, als es gemeint war. Die Anzahl der Missverständnisse und Störungen kann mit Hilfe dieses Modells reduziert werden. Wenigstens ist ein recht praktisches Werkzeug da, der jedem die Möglichkeit gibt, die Entscheidung zu treffen, sich mit seinem eigenen Kommunikationsverhalten zu befassen, es besser zu verstehen und zu kontrollieren (z.B. wenigstens nicht zu viele Gedankenlosigkeiten von sich zu geben). Anfangen soll man bei sich selbst: 'Man muss sich selbst erst kennen, um andere zu sehen und zu verstehen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Kristina Bornemann
Cover of the book Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise by Kristina Bornemann
Cover of the book Kants transzendentale Ästhetik: Ihre metaphysische und transzendentale Erörterung und die Konsequenzen für die Möglichkeit synthetischer Urteile apriori by Kristina Bornemann
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Kristina Bornemann
Cover of the book Data Encryption Standard - Eine erste moderne Chiffre auf Basis des Dualsystems by Kristina Bornemann
Cover of the book Wie gut sind 'Single Items' zur Messung der Arbeitszufriedenheit? by Kristina Bornemann
Cover of the book State and Nation building in England by Kristina Bornemann
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Kristina Bornemann
Cover of the book Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse. Die Markt-, Branchen- und Zielgruppen von 'Dialog im Dunkeln' by Kristina Bornemann
Cover of the book Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen by Kristina Bornemann
Cover of the book Ästhetik des Politischen im Film 'Die bleierne Zeit' von Margarethe von Trotta by Kristina Bornemann
Cover of the book Auswirkungen von Gewinnprognosen auf schwellenwertorientierte Bilanzpolitik by Kristina Bornemann
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Kristina Bornemann
Cover of the book Das Phänomen 'Ebay' - Eine Fallstudie by Kristina Bornemann
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Kristina Bornemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy