Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase by Markus Scheffknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Scheffknecht ISBN: 9783640418749
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Scheffknecht
ISBN: 9783640418749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: A -Sehr Gut, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Veranstaltung: Masterstudiengang Controlling und Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase' befasst sich mit der Vorfelduntersuchung einer Unternehmensakquisition (Screening Phase). Zu Beginn der Arbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten, Prozesse und Praktiken von Unternehmensakquisitionen abgehandelt. Kern der Arbeit ist die Konzeption eines strategieorientierten Bewertungsschemas von Zielunternehmen, welche potenzielle Kaufkandidaten für eine Unternehmensakquisition darstellen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise wird es dem akquirierenden Unternehmen (Käufer) ermöglicht, ein Bewertungsschema für potenzielle Übernahmekandidaten zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Rangfolge der möglichen Akquisitionskandidaten. Die Rangfolge wird durch die Bewertung folgender Kriterien durch-geführt: •Strukturelle Kriterien (Branche, Größe, etc.) •Strategieorientierte Kriterien (Strategische Stimmigkeit, USPs, etc.) •Bilanzanalytische Kriterien (diverse Bilanzkennzahlen) Im ersten Schritt erfolgt die Berechnung der definierten Kennzahlen bzw. subjektive Bewertung der Zielunternehmen anhand der definierten Kriterien. Die Kennzahlen bzw. Kriterien werden durch eine Punktevergabe pro Unternehmen benotet (1=niedrige, 10=hohe Bewertung). Anschließend werden die Kriterien, angepasst an die Akquisitionsstrategie und Zielsetzung des Käufers (subjektiv) gewichtet. Die Gewichtung wird mit der Benotung multipliziert und pro Unternehmen eine Summe dieser Punkte gebildet, welche sich dann in der Rangfolge der potenziellen Übernahmekandidaten widerspiegelt. Mit der vorliegenden Methode können Unternehmen bereits im Vorfeld der aufwändigen Due Diligence Prüfung eine einfache Rangfolge für die Folgeuntersuchung definieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: A -Sehr Gut, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Veranstaltung: Masterstudiengang Controlling und Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit 'Strategieorientiertes Bewertungsschema für Unternehmensakquisitionen in der Screening-Phase' befasst sich mit der Vorfelduntersuchung einer Unternehmensakquisition (Screening Phase). Zu Beginn der Arbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten, Prozesse und Praktiken von Unternehmensakquisitionen abgehandelt. Kern der Arbeit ist die Konzeption eines strategieorientierten Bewertungsschemas von Zielunternehmen, welche potenzielle Kaufkandidaten für eine Unternehmensakquisition darstellen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise wird es dem akquirierenden Unternehmen (Käufer) ermöglicht, ein Bewertungsschema für potenzielle Übernahmekandidaten zu erstellen. Das Ergebnis ist eine Rangfolge der möglichen Akquisitionskandidaten. Die Rangfolge wird durch die Bewertung folgender Kriterien durch-geführt: •Strukturelle Kriterien (Branche, Größe, etc.) •Strategieorientierte Kriterien (Strategische Stimmigkeit, USPs, etc.) •Bilanzanalytische Kriterien (diverse Bilanzkennzahlen) Im ersten Schritt erfolgt die Berechnung der definierten Kennzahlen bzw. subjektive Bewertung der Zielunternehmen anhand der definierten Kriterien. Die Kennzahlen bzw. Kriterien werden durch eine Punktevergabe pro Unternehmen benotet (1=niedrige, 10=hohe Bewertung). Anschließend werden die Kriterien, angepasst an die Akquisitionsstrategie und Zielsetzung des Käufers (subjektiv) gewichtet. Die Gewichtung wird mit der Benotung multipliziert und pro Unternehmen eine Summe dieser Punkte gebildet, welche sich dann in der Rangfolge der potenziellen Übernahmekandidaten widerspiegelt. Mit der vorliegenden Methode können Unternehmen bereits im Vorfeld der aufwändigen Due Diligence Prüfung eine einfache Rangfolge für die Folgeuntersuchung definieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswege aus der demografischen Zwickmühle. Gibt es einen wohlfahrtssteigernden Übergang zwischen Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren? by Markus Scheffknecht
Cover of the book Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873 by Markus Scheffknecht
Cover of the book Analyse des Buches 'Schweigemund' von Heiko Neumann zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Markus Scheffknecht
Cover of the book Bedürfnisorientierte Angebotsentwicklung im Jugendtourismus anhand des Beispiels des Kinderferiendorfes in Neumünster by Markus Scheffknecht
Cover of the book Die Rolle der Pflegenden als professionell-ethisch Handelnde im Prozess der Sterbebegleitung / Euthanasie by Markus Scheffknecht
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Markus Scheffknecht
Cover of the book Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung by Markus Scheffknecht
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Markus Scheffknecht
Cover of the book Metapherntheorien und Übersetzung by Markus Scheffknecht
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Markus Scheffknecht
Cover of the book Der Deutsche Caritasverband - Ein Firmenimperium stellt sich vor by Markus Scheffknecht
Cover of the book Sponsoring im Sport by Markus Scheffknecht
Cover of the book People Like Ourselves by Markus Scheffknecht
Cover of the book Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und ihre Reform durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza by Markus Scheffknecht
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Markus Scheffknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy