Storytelling in der Grundschule. Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend'

ausgewählte methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend' - durchgeführt in einer altersgemischten Lerngruppe an einer Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Storytelling in der Grundschule. Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend' by Monika Reichard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichard ISBN: 9783638625425
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichard
ISBN: 9783638625425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, , 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichten üben einen großen Reiz auf Kinder aus. Kinder lieben Geschichten, sie sind Teil ihrer Welt. Durch Geschichten wird die Fantasie der Kinder angeregt, zugleich stellen sie auch eine Verbindung zur realen Welt her und greifen die Erfahrungen der Kinder auf. Dieses Wissen zu nutzen und eine Geschichte zu einem Unterrichtsgegenstand zu machen, der das Sprachenlernen fördert, ohne der Geschichte selbst ihre Faszination zu nehmen, ist das Ziel der von mir dargestellten Unterrichtseinheit. Meines Erachtens ist die Thematisierung einer Geschichte im Englischunterricht sehr bedeutsam, da Sprache erst von dem Gebrauch in Sinnzusammenhängen lebt. Das zusammenhängende Sprechen kann durch das Storytelling in besonderer Weise erfahrbar und erlernbar gemacht werden. Der gesamte Unterricht an der Laagbergschule findet in altersgemischten Lerngruppen statt. Aufgrund dieser besonderen Herausforderung stellt sich mir für die Planung und Durchfürung meiner Unterrichtseinheit die Frage, inwiefern sich die von mir ausgewählten methodischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Storybook 'Elmer`s new friend' eignen, um in einer altersgemischten Lerngruppe die Ziele des Storytellings umzusetzen. Da ich plane, ein Storybook im Fremdsprachenunterricht zu thematisieren, dessen Zielgruppe bisher ausschließlich englischsprachige Kinder waren, ergibt sich die Frage, inwiefern sich das gewählte Buch zur Vermittlung der Ziele des Storytellings, die in der Theorie angeführt werden, in einer altersgemischten Lerngruppe eignet? Zu Beginn meiner Arbeit gehe ich auf den Begriff des 'Storytellings' ein und begründe dessen Einsatz im Unterricht in Bezug auf die Ziele des Frühen Fremdsprachenlernens. Des Weiteren zeige ich auf, welche Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Storybooks für den Englischunterricht berücksichtigt werden sollten. Anschließend gebe ich einen Überblick über die möglichen Präsentationsformen einer Geschichte, um danach geeignete Erzähltechniken aufzuzeigen. Darauf folgt eine Beschreibung der einzelnen Phasen des Storytellings und derer Funktionen, um nach einer Zusammenfassung zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit überzugehen. In dieser nutze ich die Erkenntnisse aus der Theorie, indem ich versuche, mittels ausgewählter Methoden des Storytellings die bedeutendsten Fertigkeiten des Frühen Fremdsprachenlernens zu fördern. Diese Methoden sollen schließlich zu dem Ziel, die Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder auszubilden, führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, , 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschichten üben einen großen Reiz auf Kinder aus. Kinder lieben Geschichten, sie sind Teil ihrer Welt. Durch Geschichten wird die Fantasie der Kinder angeregt, zugleich stellen sie auch eine Verbindung zur realen Welt her und greifen die Erfahrungen der Kinder auf. Dieses Wissen zu nutzen und eine Geschichte zu einem Unterrichtsgegenstand zu machen, der das Sprachenlernen fördert, ohne der Geschichte selbst ihre Faszination zu nehmen, ist das Ziel der von mir dargestellten Unterrichtseinheit. Meines Erachtens ist die Thematisierung einer Geschichte im Englischunterricht sehr bedeutsam, da Sprache erst von dem Gebrauch in Sinnzusammenhängen lebt. Das zusammenhängende Sprechen kann durch das Storytelling in besonderer Weise erfahrbar und erlernbar gemacht werden. Der gesamte Unterricht an der Laagbergschule findet in altersgemischten Lerngruppen statt. Aufgrund dieser besonderen Herausforderung stellt sich mir für die Planung und Durchfürung meiner Unterrichtseinheit die Frage, inwiefern sich die von mir ausgewählten methodischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Storybook 'Elmer`s new friend' eignen, um in einer altersgemischten Lerngruppe die Ziele des Storytellings umzusetzen. Da ich plane, ein Storybook im Fremdsprachenunterricht zu thematisieren, dessen Zielgruppe bisher ausschließlich englischsprachige Kinder waren, ergibt sich die Frage, inwiefern sich das gewählte Buch zur Vermittlung der Ziele des Storytellings, die in der Theorie angeführt werden, in einer altersgemischten Lerngruppe eignet? Zu Beginn meiner Arbeit gehe ich auf den Begriff des 'Storytellings' ein und begründe dessen Einsatz im Unterricht in Bezug auf die Ziele des Frühen Fremdsprachenlernens. Des Weiteren zeige ich auf, welche Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Storybooks für den Englischunterricht berücksichtigt werden sollten. Anschließend gebe ich einen Überblick über die möglichen Präsentationsformen einer Geschichte, um danach geeignete Erzähltechniken aufzuzeigen. Darauf folgt eine Beschreibung der einzelnen Phasen des Storytellings und derer Funktionen, um nach einer Zusammenfassung zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit überzugehen. In dieser nutze ich die Erkenntnisse aus der Theorie, indem ich versuche, mittels ausgewählter Methoden des Storytellings die bedeutendsten Fertigkeiten des Frühen Fremdsprachenlernens zu fördern. Diese Methoden sollen schließlich zu dem Ziel, die Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder auszubilden, führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit zum Film 'Das Leben der Anderen' by Monika Reichard
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Lili Marleen' - Unterschiedliche Arten der Leitmotivtechnik by Monika Reichard
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Monika Reichard
Cover of the book Die Gestaltung der vorweggenommenen Erbfolge bei einem mittelständischen Einzelunternehmen by Monika Reichard
Cover of the book Kindeswohlgefährdung - Unterstützung in Konfliktsituationen by Monika Reichard
Cover of the book Geschlechtsspezifischer Schriftspracherwerb by Monika Reichard
Cover of the book Soziale Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland by Monika Reichard
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Monika Reichard
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Monika Reichard
Cover of the book 3D high-content screening for the identification of compounds that target cells in dormant tumor spheroid regions by Monika Reichard
Cover of the book Das Dosenpfand - rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Monika Reichard
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Monika Reichard
Cover of the book Besondere Arbeitsverhältnisse by Monika Reichard
Cover of the book Das Böse im Menschen by Monika Reichard
Cover of the book Realismus - Neorealismus - Neofunktionalismus by Monika Reichard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy