Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Damian Tylla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damian Tylla ISBN: 9783640583300
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damian Tylla
ISBN: 9783640583300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Frauen in ausgewählten Quellen des Früh- und Hochmittelalters und in heutigen Forschungsdiskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit richtet sich nach Régines Pernouds Buchtitel 'Königin der Troubadoure' und versucht zu prüfen, in wie weit diese These auf Eleonore von Aquitanien zutrifft. Darüber hinaus wird die Situation des Königshofes und Eleonores Einfluss auf die kulturelle Entwicklung insbesondere in England untersucht. Die Fragestellung 'Kann Eleonore von Aquitanien als `Königin der Troubadoure` bezeichnet werden?' soll auch unter Berücksichtigung ihrer Charakterisierung fundiert werden. Die Seminararbeit beginnt mit einem Exkurs bezüglich Eleonores Herkunft und die daraus resultierende Prägung und geht zu der Krönung als Königin von England über. Im Folgenden wird der Einfluss Eleonores auf die Troubadoure und die Begründung für die Betitelung 'Königin der Troubadoure' untersucht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Beschreibung Pernouds über die Abbildung Eleonores auf ihrem Siegel, 'in der rechten Hand eine Blume, auf der linken Faust einen Jagdfalken haltend'. Dies assoziiert allein schon bei der neutralen Betrachtung der Siegelbeschreibung zwei Seiten Eleonores, zumal steht die Blume als Symbolik für die Kultur und Kunst, wohingegen der Jagdfalke auf den adligen Stand und die Herrschaft verweist. So kann schon anhand dieser dualen Charakterisierung Eleonores auf ihre politische sowie sozial-kulturelle Rolle geschlossen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Frauen in ausgewählten Quellen des Früh- und Hochmittelalters und in heutigen Forschungsdiskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit richtet sich nach Régines Pernouds Buchtitel 'Königin der Troubadoure' und versucht zu prüfen, in wie weit diese These auf Eleonore von Aquitanien zutrifft. Darüber hinaus wird die Situation des Königshofes und Eleonores Einfluss auf die kulturelle Entwicklung insbesondere in England untersucht. Die Fragestellung 'Kann Eleonore von Aquitanien als `Königin der Troubadoure` bezeichnet werden?' soll auch unter Berücksichtigung ihrer Charakterisierung fundiert werden. Die Seminararbeit beginnt mit einem Exkurs bezüglich Eleonores Herkunft und die daraus resultierende Prägung und geht zu der Krönung als Königin von England über. Im Folgenden wird der Einfluss Eleonores auf die Troubadoure und die Begründung für die Betitelung 'Königin der Troubadoure' untersucht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Beschreibung Pernouds über die Abbildung Eleonores auf ihrem Siegel, 'in der rechten Hand eine Blume, auf der linken Faust einen Jagdfalken haltend'. Dies assoziiert allein schon bei der neutralen Betrachtung der Siegelbeschreibung zwei Seiten Eleonores, zumal steht die Blume als Symbolik für die Kultur und Kunst, wohingegen der Jagdfalke auf den adligen Stand und die Herrschaft verweist. So kann schon anhand dieser dualen Charakterisierung Eleonores auf ihre politische sowie sozial-kulturelle Rolle geschlossen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienmerkmale im interkulturellen Vergleich by Damian Tylla
Cover of the book India and the European Union - Two Models of Integration by Damian Tylla
Cover of the book Die Versorgungslage der Leprakranken im St. Georg Hospital nach dem Rezess von 1410 by Damian Tylla
Cover of the book Stalking gegen (Ex-)Partner am Arbeitsplatz by Damian Tylla
Cover of the book Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien by Damian Tylla
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Damian Tylla
Cover of the book Christliche Märtyrer im 2. Weltkrieg. Franz Jägerstätter by Damian Tylla
Cover of the book Konflikte in Partnerschaften by Damian Tylla
Cover of the book Politik und Einflussmöglichkeiten der EU-Staaten im Nahen Osten: Eine Alternative zur US-Politik? by Damian Tylla
Cover of the book Die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin by Damian Tylla
Cover of the book Das Legitimationssubjekt der Europäischen Union by Damian Tylla
Cover of the book Das Tabu der Synchronität der Bewegung by Damian Tylla
Cover of the book Depression und Schule by Damian Tylla
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz by Damian Tylla
Cover of the book Controlling der geleisteten Anzahlungen by Damian Tylla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy