Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades by Annika Silja Sesterhenn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Silja Sesterhenn ISBN: 9783638408523
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Silja Sesterhenn
ISBN: 9783638408523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Seminar für Semitistik und Arabistik), Veranstaltung: Weltliteratur zwischen den Kulturen. Die Erzählungen aus 1001 Nacht und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des Unendlichen ist aus dem gleichen Stoff wie Tausendundeine Nacht. Jorge Luis Borges Viele große Werke der Weltliteratur teilen das Schicksal von Tausendundeiner Nacht, nämlich jenes, dass fast jeder um ihren Titel weiß und einige auch Angaben zum Inhalt geben können, aber fast niemand sie vollständig, wenn überhaupt gelesen hat. So geht es der Göttlichen Komödie, dem Don Quijote, dem Ulysses und etlichen anderen Werken. Doch während es bei den zuletzt genannten im Grunde kein Problem darstellt, sie vollständig zu lesen, hat der entschlossene Leser, der sich den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht widmen will, ein Problem: es gibt keinen Urtext und es ist bis heute nicht klar, welche Geschichten ursprünglich zu der Textsammlung gehörten und welche später hinzugefügt wurden. Man könnte sein Leben damit verbringen alle Versionen von Tausendundeiner Nacht zu lesen und zu vergleichen - einige bewundernswerte Wissenschaftler tun dies. Diese Arbeit steuert lediglich einige Inseln im unendlichen Meer der Geschichten an und nimmt als Textquelle nur die arabische Handschrift, die Antoine Galland als Vorlage für seine überaus erfolgreiche Übersetzung ins Französische 1705 gedient hat. Muhsin Mahdi hat diese Handschrift 1984 in einer kritischen Edition veröffentlicht, in der er den ursprünglichen arabischen Text vorlegt und unklare Stellen zu entschlüsseln versucht. Es liegt damit eine Version von Tausendundeiner Nacht vor, die weitgehend frei von den westlichen Einflüssen ist, die im Laufe der Zeit, vor allem durch die Gallandsche Übersetzung, auf sie einwirkten. 2004 ist eine sehr gut lesbare deutsche Übersetzung dieser arabischen Handschrift von Claudia Ott im Beck-Verlag erschienen. Die Zitate in dieser Arbeit werden auf deutsch und arabisch aus diesen gerade genannten Quellen angegeben. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Figur der Scheherazade und die verschiedenen Interpretationen, die sie hervorgerufen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Seminar für Semitistik und Arabistik), Veranstaltung: Weltliteratur zwischen den Kulturen. Die Erzählungen aus 1001 Nacht und ihr Publikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des Unendlichen ist aus dem gleichen Stoff wie Tausendundeine Nacht. Jorge Luis Borges Viele große Werke der Weltliteratur teilen das Schicksal von Tausendundeiner Nacht, nämlich jenes, dass fast jeder um ihren Titel weiß und einige auch Angaben zum Inhalt geben können, aber fast niemand sie vollständig, wenn überhaupt gelesen hat. So geht es der Göttlichen Komödie, dem Don Quijote, dem Ulysses und etlichen anderen Werken. Doch während es bei den zuletzt genannten im Grunde kein Problem darstellt, sie vollständig zu lesen, hat der entschlossene Leser, der sich den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht widmen will, ein Problem: es gibt keinen Urtext und es ist bis heute nicht klar, welche Geschichten ursprünglich zu der Textsammlung gehörten und welche später hinzugefügt wurden. Man könnte sein Leben damit verbringen alle Versionen von Tausendundeiner Nacht zu lesen und zu vergleichen - einige bewundernswerte Wissenschaftler tun dies. Diese Arbeit steuert lediglich einige Inseln im unendlichen Meer der Geschichten an und nimmt als Textquelle nur die arabische Handschrift, die Antoine Galland als Vorlage für seine überaus erfolgreiche Übersetzung ins Französische 1705 gedient hat. Muhsin Mahdi hat diese Handschrift 1984 in einer kritischen Edition veröffentlicht, in der er den ursprünglichen arabischen Text vorlegt und unklare Stellen zu entschlüsseln versucht. Es liegt damit eine Version von Tausendundeiner Nacht vor, die weitgehend frei von den westlichen Einflüssen ist, die im Laufe der Zeit, vor allem durch die Gallandsche Übersetzung, auf sie einwirkten. 2004 ist eine sehr gut lesbare deutsche Übersetzung dieser arabischen Handschrift von Claudia Ott im Beck-Verlag erschienen. Die Zitate in dieser Arbeit werden auf deutsch und arabisch aus diesen gerade genannten Quellen angegeben. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Figur der Scheherazade und die verschiedenen Interpretationen, die sie hervorgerufen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Parodie trifft Filmtheorie by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Geheimnis der Malifanten auf der Spur by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Kundenzufriedenheit im Sport: Drop-Out und Bindung in Fitness-Studios by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Verständlichkeit von Wissensmagazinen im TV by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Medien auf Kuba: Journalismus vor dem Hintergrund eines sozialistischen Regimes by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book 'Alea iacta est'. Ursprung, Wirkung und didaktischer Wert der geflügelten Worte by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book 'Beyond the Arsenal' - Das militärhistorische Museum in Dresden by Annika Silja Sesterhenn
Cover of the book Strategisches Verhalten von Unternehmen by Annika Silja Sesterhenn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy