Soziale Ungleichheiten als Ursache für heterogene Bildungschancen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Ungleichheiten als Ursache für heterogene Bildungschancen by Janina Zaepernick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Zaepernick ISBN: 9783640289127
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Zaepernick
ISBN: 9783640289127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Perspektiven der Bildungssoziologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Chancengleichheit werden im Bildungswesen die gleichen Chancen von Kindern und Jugendlichen beim Erwerb von mittleren und hohen Bildungsabschlüssen definiert. Hierbei sollten Faktoren wie Geschlecht, Wohnort und soziale Herkunft keine Rolle spielen. In den 1960er Jahren bestand zum ersten Mal Einigkeit unter den Bildungsforschern und -politikern, dass die Bildungschancen in Deutschland ungleich verteilt sind. Es findet eine leistungsunabhängige soziale Auslese statt, die sich zu dieser Zeit vor allem zu Ungunsten von Mädchen und Kindern von Arbeitern vollzog. Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick geben über die Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten. Wodurch können Bildungsbenachteiligungen entstehen, die zu heterogenen Lebenschancen führen? Um ungleiche Bildungschancen aus soziologischer Sicht zu betrachten, wird der Ansatz Boudons bezüglich des primären und sekundären Herkunftseffektes angeführt. Weiterhin werden Bildungsungleichheiten auf Hochschulebene verdeutlicht indem die soziale Herkunft in Verbindung mit verschiedenen Bildungsgängen betrachtet wird. Haben Kinder von Arbeitern auf universitärer Ebene grundsätzlich die gleichen Chancen wie Kinder aus höheren Schichten? Gibt es fachspezifische Unterschiede? Der letzte Teil dieser Arbeit geht auf aktuelle Fakten aus der PISA-Studie zur Bedeutung der sozialen Herkunft ein und erläutert die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern deutscher Herkunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Perspektiven der Bildungssoziologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Chancengleichheit werden im Bildungswesen die gleichen Chancen von Kindern und Jugendlichen beim Erwerb von mittleren und hohen Bildungsabschlüssen definiert. Hierbei sollten Faktoren wie Geschlecht, Wohnort und soziale Herkunft keine Rolle spielen. In den 1960er Jahren bestand zum ersten Mal Einigkeit unter den Bildungsforschern und -politikern, dass die Bildungschancen in Deutschland ungleich verteilt sind. Es findet eine leistungsunabhängige soziale Auslese statt, die sich zu dieser Zeit vor allem zu Ungunsten von Mädchen und Kindern von Arbeitern vollzog. Diese Hausarbeit soll zunächst einen Überblick geben über die Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten. Wodurch können Bildungsbenachteiligungen entstehen, die zu heterogenen Lebenschancen führen? Um ungleiche Bildungschancen aus soziologischer Sicht zu betrachten, wird der Ansatz Boudons bezüglich des primären und sekundären Herkunftseffektes angeführt. Weiterhin werden Bildungsungleichheiten auf Hochschulebene verdeutlicht indem die soziale Herkunft in Verbindung mit verschiedenen Bildungsgängen betrachtet wird. Haben Kinder von Arbeitern auf universitärer Ebene grundsätzlich die gleichen Chancen wie Kinder aus höheren Schichten? Gibt es fachspezifische Unterschiede? Der letzte Teil dieser Arbeit geht auf aktuelle Fakten aus der PISA-Studie zur Bedeutung der sozialen Herkunft ein und erläutert die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern deutscher Herkunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus by Janina Zaepernick
Cover of the book Der Status der Einheit Wort im Französischen by Janina Zaepernick
Cover of the book Mail-Travel-Agent für Linux-Desktop-Systeme by Janina Zaepernick
Cover of the book Ansätze zum Thema des organisationalen Lernens by Janina Zaepernick
Cover of the book Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis' by Janina Zaepernick
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Janina Zaepernick
Cover of the book Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar by Janina Zaepernick
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Janina Zaepernick
Cover of the book Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem by Janina Zaepernick
Cover of the book Leistungsmotivation und die Rolle des Lehrenden by Janina Zaepernick
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Janina Zaepernick
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Janina Zaepernick
Cover of the book Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios by Janina Zaepernick
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Janina Zaepernick
Cover of the book Verdrängung - Der Mechanismus der Verdrängung nach Freud by Janina Zaepernick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy