S.I. Witkiewiczs 'Nowe Wyzwolenie' als Einakter

Versuch einer typologischen Zuordnung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book S.I. Witkiewiczs 'Nowe Wyzwolenie' als Einakter by Renata Paluch-Kompalla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renata Paluch-Kompalla ISBN: 9783656059585
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renata Paluch-Kompalla
ISBN: 9783656059585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slawistik), Veranstaltung: Polnische Kurzdramen des 20. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll der Frage der typologischen Zugehörigkeit von S. I. Wit-kiewiczs Einakter Nowe Wyzwolenie (Neue Befreiung) nachgegangen werden. Damit wird eine Teilmenge des Deutungsangebots erschlossen. Um die Zuordnung festzulegen, ist es zuerst notwendig, die Einaktertypen zu beschrei-ben. Wir werden uns in dieser Arbeit auf den Theorievorschlag von Brigitte Schulze stüt-zen, die unter Berücksichtigung des Textbestands vom 18. bis zum 20. Jahrhunderts den Versuch einer typologischen Klassifikation von Einaktern unternahm. In ihrem Aufsatz schlägt Schulze drei strukturelle Grudmuster der Kurzdramen vor: den 'Zustands-', 'Situations-' und den 'Handlungseinakter'. Da sich aber die drei Struktur-muster oft überlagern und von 'Übergänglichkeit ' gekennzeichnet sind, werden auch Zwischenformen und typologische Varianten unterschieden. Der Zustanseinakter ist typisch für das realistisch-mimethische Theater, d.h. dasjenige des Realismus und Naturalismus. Hiermit wird das Zusandsbild einer Gesellschaft ge-zeigt. Die Aussage des Stückes bleibt am ende immer gleich, auch wen man einzelne Szenen bzw. Sequenzen umstellt. Im Situationstypus ändert sich das Faktum in der Lebenswelt nicht. Die Situation wird wie beim analytischen Drama erst am ende völlig enthüllt (analytischer Einakter). Ein Handlungseinakter liegt vor, wenn die Situation A in eine ganz neue Situation B über-führt wird , wenn sich etwas gegenständlich in dem Raum verändert oder eine Rollenfigur ihre Wertvorstellung ändert. Dieser Ansatz lehnt sich an Manfred Pfisters Dramentheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slawistik), Veranstaltung: Polnische Kurzdramen des 20. Jahrhunderts., Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll der Frage der typologischen Zugehörigkeit von S. I. Wit-kiewiczs Einakter Nowe Wyzwolenie (Neue Befreiung) nachgegangen werden. Damit wird eine Teilmenge des Deutungsangebots erschlossen. Um die Zuordnung festzulegen, ist es zuerst notwendig, die Einaktertypen zu beschrei-ben. Wir werden uns in dieser Arbeit auf den Theorievorschlag von Brigitte Schulze stüt-zen, die unter Berücksichtigung des Textbestands vom 18. bis zum 20. Jahrhunderts den Versuch einer typologischen Klassifikation von Einaktern unternahm. In ihrem Aufsatz schlägt Schulze drei strukturelle Grudmuster der Kurzdramen vor: den 'Zustands-', 'Situations-' und den 'Handlungseinakter'. Da sich aber die drei Struktur-muster oft überlagern und von 'Übergänglichkeit ' gekennzeichnet sind, werden auch Zwischenformen und typologische Varianten unterschieden. Der Zustanseinakter ist typisch für das realistisch-mimethische Theater, d.h. dasjenige des Realismus und Naturalismus. Hiermit wird das Zusandsbild einer Gesellschaft ge-zeigt. Die Aussage des Stückes bleibt am ende immer gleich, auch wen man einzelne Szenen bzw. Sequenzen umstellt. Im Situationstypus ändert sich das Faktum in der Lebenswelt nicht. Die Situation wird wie beim analytischen Drama erst am ende völlig enthüllt (analytischer Einakter). Ein Handlungseinakter liegt vor, wenn die Situation A in eine ganz neue Situation B über-führt wird , wenn sich etwas gegenständlich in dem Raum verändert oder eine Rollenfigur ihre Wertvorstellung ändert. Dieser Ansatz lehnt sich an Manfred Pfisters Dramentheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Fuzzy Logik. Ein kurzer Überblick by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger Jahren bis zur Entstehung der Partei 'Die Grünen' by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Beispiele aus der frühen Adressatenforschung. Was bedeutet die für Teilnehmerorientierung/-befragung by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book PISA 2000: Mangelndes Lesevergnügen und die Folgen für Leseförderung und Literaturunterricht by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis? by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Online Fashion Retailing, Retail Banking, and Management Consulting by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Berücksichtigung von innerbetrieblichen Leistungen in der Voll- und Teilkostenrechnung by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Belastung und Regeneration im Jugendleistungssport Fußball. Belastungsfaktoren und Regenerationsmaßnahmen by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Reflexion zu der Veranstaltung 'Strukturelle und methodische Grundlagen der empirischen (Nicht-)Kulturbesucherforschung' by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Geheimhaltung in der betrieblichen Kommunikation - Bedeutung, Nutzen und Risiken by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit by Renata Paluch-Kompalla
Cover of the book Die nationalen Symbole - Die Staatsflagge der DDR: Die 'Spalterflagge' by Renata Paluch-Kompalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy