Evangelische Kirche und Nationalsozialismus

Positionen und Interdependenzen bis 1933 mit besonderer Berücksichtigung der Glaubensbewegung Deutsche Christen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Evangelische Kirche und Nationalsozialismus by Sebastian Aha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Aha ISBN: 9783656150336
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Aha
ISBN: 9783656150336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Universität Kassel (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Deutscher Protestantismus 1930-34 , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der zu ordnenden Verhältnisse zwischen Staat bzw. Politik und Kirche ist in historischen Debatten oft thematisiert worden. Ob sich Vertreter der Institutionen auf Augenhöhe gegenübertreten oder ob ein Über- bzw. Unterordnungsverhältnis gegeben ist, war bereits intensiv im mittelalterlichen Investiturstreit ausgefochten worden. In Deutschland stellt sich diese Frage in Zeiten der Weimarer Republik und dem darauf folgenden 'Dritten Reich' erneut. Diese Ausarbeitung thematisiert das Zusammentreffen einer nationalsozialistischen Weltanschauung mit dem deutschen Protestantismus in einer Phase, in welcher Ersterer noch keine feste Machtbasis besitzt und die evangelische Kirche, in Landeskirchen zersplittert, die Auswirkungen von Weltkrieg und Absetzung des Kaisertums im Rahmen des Versailler Vertrags aufarbeitet. Zu diskutieren wäre, inwiefern die evangelische Kirche agiert oder reagiert hat, sowie welche Impulse von welcher Seite ausgingen. Diese Prozessbetrachtung erfolgt im Wesentlichen aus einer Makroperspektive heraus. Sobald die Situation umrissen wurde, wandert der Fokus dieser Arbeit auf die Glaubensbewegung Deutsche Christen, welche völkische Interessen und 'artgemäßes Christentum' in sich vereinigen wollte. Um zu verstehen, wie eine solche Organisation gegen Ende der Weimarer Republik sowie zu Beginn nationalsozialistischer Herrschaft aufsteigen konnte um ab 1934 wieder in Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, ist es zweifellos erforderlich den im ersten Teil der Ausarbeitung umrissenen soziokulturellen Rahmen zu kennen. Dies soll dabei helfen zu klären, inwiefern bereits vor 1933 abzusehen war, dass die Glaubensbewegung Deutsche Christen im weiteren geschichtlichen Verlauf stark an Bedeutung verliert. Waren die Deutschen Christen bewusst lediglich nur so lange in der Gunst Hitlers bis diese nicht mehr benötigt wurde oder richtete man sich, z.B. mit einem dilettantischen Reichsbischof Müller, später selbst zugrunde, sodass die Nationalsozialisten sich distanzieren mussten? Inwieweit war der Niedergang der Deutschen Christen bereits vor der Machtergreifung der NSDAP wahrscheinlich? Hierzu sollen als Schwerpunkt dieser Betrachtung die Richtlinien der Deutschen Christen, auf deren Basis eine zukünftige Programmatik dieser Bewegung analysiert werden kann, diskutiert werden. Daraufhin soll skizziert werden, inwiefern Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu einer Religionspolitik der NSDAP vorliegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Universität Kassel (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Deutscher Protestantismus 1930-34 , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der zu ordnenden Verhältnisse zwischen Staat bzw. Politik und Kirche ist in historischen Debatten oft thematisiert worden. Ob sich Vertreter der Institutionen auf Augenhöhe gegenübertreten oder ob ein Über- bzw. Unterordnungsverhältnis gegeben ist, war bereits intensiv im mittelalterlichen Investiturstreit ausgefochten worden. In Deutschland stellt sich diese Frage in Zeiten der Weimarer Republik und dem darauf folgenden 'Dritten Reich' erneut. Diese Ausarbeitung thematisiert das Zusammentreffen einer nationalsozialistischen Weltanschauung mit dem deutschen Protestantismus in einer Phase, in welcher Ersterer noch keine feste Machtbasis besitzt und die evangelische Kirche, in Landeskirchen zersplittert, die Auswirkungen von Weltkrieg und Absetzung des Kaisertums im Rahmen des Versailler Vertrags aufarbeitet. Zu diskutieren wäre, inwiefern die evangelische Kirche agiert oder reagiert hat, sowie welche Impulse von welcher Seite ausgingen. Diese Prozessbetrachtung erfolgt im Wesentlichen aus einer Makroperspektive heraus. Sobald die Situation umrissen wurde, wandert der Fokus dieser Arbeit auf die Glaubensbewegung Deutsche Christen, welche völkische Interessen und 'artgemäßes Christentum' in sich vereinigen wollte. Um zu verstehen, wie eine solche Organisation gegen Ende der Weimarer Republik sowie zu Beginn nationalsozialistischer Herrschaft aufsteigen konnte um ab 1934 wieder in Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, ist es zweifellos erforderlich den im ersten Teil der Ausarbeitung umrissenen soziokulturellen Rahmen zu kennen. Dies soll dabei helfen zu klären, inwiefern bereits vor 1933 abzusehen war, dass die Glaubensbewegung Deutsche Christen im weiteren geschichtlichen Verlauf stark an Bedeutung verliert. Waren die Deutschen Christen bewusst lediglich nur so lange in der Gunst Hitlers bis diese nicht mehr benötigt wurde oder richtete man sich, z.B. mit einem dilettantischen Reichsbischof Müller, später selbst zugrunde, sodass die Nationalsozialisten sich distanzieren mussten? Inwieweit war der Niedergang der Deutschen Christen bereits vor der Machtergreifung der NSDAP wahrscheinlich? Hierzu sollen als Schwerpunkt dieser Betrachtung die Richtlinien der Deutschen Christen, auf deren Basis eine zukünftige Programmatik dieser Bewegung analysiert werden kann, diskutiert werden. Daraufhin soll skizziert werden, inwiefern Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu einer Religionspolitik der NSDAP vorliegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Sebastian Aha
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Sebastian Aha
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Sebastian Aha
Cover of the book Rolle und Aufgabe des Wissensmanagement im Rahmen der Personalentwicklung by Sebastian Aha
Cover of the book Das Amerikabild in Italien während des Faschismus by Sebastian Aha
Cover of the book Ermittlung und Bilanzierung der latenten Steuern im HGB und IFRS Konzernabschluss by Sebastian Aha
Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Sebastian Aha
Cover of the book Der Dichter und die Politik - Gerhart Hauptmanns Politikbegriff vor dem Hintergrund seiner Äußerungen zum oberschlesischen Plebiszit im Jahre 1921 by Sebastian Aha
Cover of the book Konzeption einer Unterrichseinheit zum Thema: Beurteilen des Einflusses der Medien auf den politischen Willensbildungsprozess by Sebastian Aha
Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Sebastian Aha
Cover of the book International business strategy by Sebastian Aha
Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Sebastian Aha
Cover of the book The Symbiotic Relationship and Impacts of Journalism, PR and Advertising by Sebastian Aha
Cover of the book Die besondere Bedeutung der Unternehmensethik für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse by Sebastian Aha
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Sebastian Aha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy