Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung by Alexander Liebram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Liebram ISBN: 9783656075080
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Liebram
ISBN: 9783656075080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheit wird mittlerweile nicht mehr nur durch die Abwesenheit von Krankheit charakterisiert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit vielmehr als '[...] einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.' Zu einer ähnlichen Aussage kam 1997 auch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, indem diese Institution fest hält: 'Gesundheit wird als mehrdimensionales Phänomen verstanden und reicht über den Zustand der Abwesenheit von Krankheit hinaus.' Daraus lässt sich ableiten, dass sich Gesundheit aus körperlichen, seelisch-geistigen und materiellen Faktoren zusammensetzt. Diese Form des Wohlergehens kann also nicht nur durch Krankheiten gefährdet werden, sondern auch durch psychische Belastungen. Diese Art der Beanspruchung kann sowohl durch das private, als auch das berufliche Umfeld und die jeweilige Situation hervorgerufen werden. Um die Beanspruchung so gering wie möglich zu halten, muss sie an erster Stelle detektiert beziehungsweise diagnostiziert werden. Ein Indikator kann dabei das Kardiovaskuläre-System darstellen. Der Wortstamm Kardiovaskulär setzt sich aus der lateinischen Bezeichnung vasculum, für ein kleines Gefäß und dem griechischen Wort Kardia, für das Herz, zusammen und bedeutet somit Herz-Kreislauf. Psychische Beanspruchungen sind demnach an Veränderungen im Herzkreislauf-System erkennbar. Nicht umsonst ist allgemein bekannt, dass permanenter Stress das Risiko für einen Herzinfarkt begünstigt. Der Stress beziehungsweise die Belastung entsteht durch einen dargebotenen Stimulus (Reiz). Allerdings soll vorab noch erwähnt werden, dass eine objektiv konstante Belastung in einer Situation, zu unterschiedlicher Beanspruchungen bei verschiedenen Menschen führen kann. So fühlt sich beispielsweise ein erfahrener Ingenieur bei einer Baubesprechung weniger stark beansprucht als ein Berufsanfänger bei gleichen Rahmenbedingungen. Die Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz führt dazu, dass schädigende und beeinträchtigende Folgen für den Menschen und die betriebliche Organisation erkannt und somit abgestellt werden können. Damit werden bei komplexen Systemen, wie z.B. der Bedienung eines Kernreaktors auch die Systemsicherheit verbessert und damit über das Unternehmen hinausreichende Konsequenzen verhindert. Weiterhin fordert der Gesetzgeber eine Beurteilung der Belastung, ....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheit wird mittlerweile nicht mehr nur durch die Abwesenheit von Krankheit charakterisiert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit vielmehr als '[...] einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.' Zu einer ähnlichen Aussage kam 1997 auch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, indem diese Institution fest hält: 'Gesundheit wird als mehrdimensionales Phänomen verstanden und reicht über den Zustand der Abwesenheit von Krankheit hinaus.' Daraus lässt sich ableiten, dass sich Gesundheit aus körperlichen, seelisch-geistigen und materiellen Faktoren zusammensetzt. Diese Form des Wohlergehens kann also nicht nur durch Krankheiten gefährdet werden, sondern auch durch psychische Belastungen. Diese Art der Beanspruchung kann sowohl durch das private, als auch das berufliche Umfeld und die jeweilige Situation hervorgerufen werden. Um die Beanspruchung so gering wie möglich zu halten, muss sie an erster Stelle detektiert beziehungsweise diagnostiziert werden. Ein Indikator kann dabei das Kardiovaskuläre-System darstellen. Der Wortstamm Kardiovaskulär setzt sich aus der lateinischen Bezeichnung vasculum, für ein kleines Gefäß und dem griechischen Wort Kardia, für das Herz, zusammen und bedeutet somit Herz-Kreislauf. Psychische Beanspruchungen sind demnach an Veränderungen im Herzkreislauf-System erkennbar. Nicht umsonst ist allgemein bekannt, dass permanenter Stress das Risiko für einen Herzinfarkt begünstigt. Der Stress beziehungsweise die Belastung entsteht durch einen dargebotenen Stimulus (Reiz). Allerdings soll vorab noch erwähnt werden, dass eine objektiv konstante Belastung in einer Situation, zu unterschiedlicher Beanspruchungen bei verschiedenen Menschen führen kann. So fühlt sich beispielsweise ein erfahrener Ingenieur bei einer Baubesprechung weniger stark beansprucht als ein Berufsanfänger bei gleichen Rahmenbedingungen. Die Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz führt dazu, dass schädigende und beeinträchtigende Folgen für den Menschen und die betriebliche Organisation erkannt und somit abgestellt werden können. Damit werden bei komplexen Systemen, wie z.B. der Bedienung eines Kernreaktors auch die Systemsicherheit verbessert und damit über das Unternehmen hinausreichende Konsequenzen verhindert. Weiterhin fordert der Gesetzgeber eine Beurteilung der Belastung, ....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten by Alexander Liebram
Cover of the book Ökonomische Aspekte der Herrschaftsentstehung im deutschen 'Schutzgebiet Togo' by Alexander Liebram
Cover of the book Die Tragweite der sogenannten Keck-Rechtsprechung, unter besonderer Berücksichtigung von Werberegelungen by Alexander Liebram
Cover of the book Interventionsformen der Gruppendynamik und Kurzdarstellung einzelner Settings by Alexander Liebram
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Alexander Liebram
Cover of the book Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar? by Alexander Liebram
Cover of the book Faszination Lotto - Die Gier nach dem großen Geld! by Alexander Liebram
Cover of the book Jürgen Klauke, Transformer - Konstruktion von Körpern und Blicken by Alexander Liebram
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Alexander Liebram
Cover of the book Ein schwieriges Verhältnis? Das Christentum zwischen Judenhass und Judenfreundschaft in der NS- Zeit by Alexander Liebram
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Alexander Liebram
Cover of the book Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein by Alexander Liebram
Cover of the book Finanzierungsalternativen in der Hotellerie by Alexander Liebram
Cover of the book Die Religion im Prinzipat Aurelians by Alexander Liebram
Cover of the book Kunst als Annäherung an das Absolute - E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf' by Alexander Liebram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy