Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen'

'Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt'.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Elisabeth Donhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Donhauser ISBN: 9783638573313
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Donhauser
ISBN: 9783638573313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' entwirft Friedrich Schiller das Bild eines idealen Staates, in dem sich der einzelne Mensch frei entfalten kann, ohne dass die Interessen der Gemeinschaft verletzt werden. Das Mittel, um einen solchen Staat zu schaffen, ist für Schiller die Ästhetik, beziehungsweise die ästhetische Bildung des Menschen. Ausgehend von den gegenwärtigen Bedingungen seiner Zeit greift er die rousseauistische Theorie auf, dass sich der Mensch bei wachsendem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zunehmend von sich selbst entfremdet. In dieser Gespaltenheit der menschlichen Seele - zwischen sinnlich-emotionaler und vernünftig-rationaler Welt - sieht Schiller die Ursache aller negativen Entwicklungen des Individuums und somit auch der Gesellschaft. Um diese Entwicklung aufzuheben proklamiert Schiller die alles versöhnende Kraft der Ästhetik. Nur im ästhetischen Zustand, wenn der Mensch mit der Schönheit spielt, wie Schiller es nennt, werden die beiden antagonistischen Prinzipien 'Gefühl' und 'Verstand' miteinander harmonisch verbunden. Diese Verbindung muss im idealen Staat realisiert werden. Im Folgenden soll diese Philosophie Schillers möglichst kompakt zusammengefasst und erklärt werden. Dabei ist es zum besseren Verständnis von Vorteil, die logische Struktur der Briefe beizubehalten, ihre jeweiligen Kernaussagen jedoch übersichtlich zusammenzufassen. Auch werden einige grundlegende Begriffe erklärt werden, die für die aufschlussreiche Rezeption hilfreich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' entwirft Friedrich Schiller das Bild eines idealen Staates, in dem sich der einzelne Mensch frei entfalten kann, ohne dass die Interessen der Gemeinschaft verletzt werden. Das Mittel, um einen solchen Staat zu schaffen, ist für Schiller die Ästhetik, beziehungsweise die ästhetische Bildung des Menschen. Ausgehend von den gegenwärtigen Bedingungen seiner Zeit greift er die rousseauistische Theorie auf, dass sich der Mensch bei wachsendem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zunehmend von sich selbst entfremdet. In dieser Gespaltenheit der menschlichen Seele - zwischen sinnlich-emotionaler und vernünftig-rationaler Welt - sieht Schiller die Ursache aller negativen Entwicklungen des Individuums und somit auch der Gesellschaft. Um diese Entwicklung aufzuheben proklamiert Schiller die alles versöhnende Kraft der Ästhetik. Nur im ästhetischen Zustand, wenn der Mensch mit der Schönheit spielt, wie Schiller es nennt, werden die beiden antagonistischen Prinzipien 'Gefühl' und 'Verstand' miteinander harmonisch verbunden. Diese Verbindung muss im idealen Staat realisiert werden. Im Folgenden soll diese Philosophie Schillers möglichst kompakt zusammengefasst und erklärt werden. Dabei ist es zum besseren Verständnis von Vorteil, die logische Struktur der Briefe beizubehalten, ihre jeweiligen Kernaussagen jedoch übersichtlich zusammenzufassen. Auch werden einige grundlegende Begriffe erklärt werden, die für die aufschlussreiche Rezeption hilfreich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Barebacking - 'Eine neue Art des Lebens'? by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Lichtwellenleiter - Protokoll zum Versuch by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Führungsrollen in Gruppen by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Focus Groups as a method for product development. The funeral market in Sweden by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Glück und Tugend bei Aristoteles by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Pränataldiagnostik - Definition, moralische Fragen, rechtliche Grundlagen by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Praktikumsbericht: Fachdidaktisches Thema 'Songs in the English Language Classroom' by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Elisabeth Donhauser
Cover of the book Vom robusten Körper zu Bulimie und Anorexia: Verändertes Selbst und Körperbilder in Fiji by Elisabeth Donhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy