Religion und Evolution - Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen

Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Religion und Evolution - Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen by Thomas Kresin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Kresin ISBN: 9783640581177
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Kresin
ISBN: 9783640581177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Praktisch überall auf der Welt gibt es Religionen in vielfältigen Formen. Paradoxerweise scheint es gerade am Anfang des neuen Jahrtausends, 'eines Zeitalters beispielloser wissenschaftlicher und technologischer Aufgeklärtheit'1, zu einer erneuten Blütezeit irrationaler Glaubensüberzeugungen zu kommen. Fragt man jedoch nach dem Grund der Existenz von Religionen, so wird man mit den unterschiedlichsten Ansichten konfrontiert: sie erklären die Welt, spenden Trost, sichern die gesellschaftliche Ordnung oder liefern ein moralisches Leitbild. All diese Ansichten sind jedoch falsch und können das Warum nicht in hinreichender Weise erklären. Wenn die ehemals unergründlichen Rätsel der Welt nach und nach von den Naturwissenschaften gelöst werden, warum wenden sich Gläubige dann nicht von ihrer Religion ab, zumal sich nicht der geringste Beweis für ihre Glaubensinhalte finden lässt? Wenn Religion Trost spendet, warum haben dann gläubige Menschen meist mehr Angst vor dem Tod als Atheisten?2 Wenn Religion die Moral einer Gesellschaft garantiert, warum sind dann Länder mit hohem Atheismusanteil die sozialsten und wohltätigsten?3 Vielleicht deshalb, wie David Hume seinerzeit argumentierte, weil Religion 'nicht einmal eine Form des Wissens, sondern eher eine komplexe Art des Gefühls [ist]'4. Volkstümliche Erklärungen für die Existenz von Religionen sind wohl eben aus diesem Grund post-hoc-Rationalisierungen, weil den Menschen entgegen ihren eigenen Überzeugungen überhaupt nicht klar ist, warum sie eigentlich glauben. Sie tun es einfach. Vielleicht wurzelt die 'bemerkenswerte Hartnäckigkeit der Religion in etwas viel Tieferem, Einfacherem'5 als beispielsweise Verdrängung, wie Freud sie beschrieb, oder psychischer Abhängigkeit und ängstlicher Selbsttäuschung, wie Nietzsche glaubte. Aus darwinistischer Sicht stellt sich die Frage, welchen Nutzen Religiosität einem Organismus bringen könnte. Ein Grundprinzip der Evolutionstheorie besagt, dass alles, was heute existiert, nur deshalb existiert, weil es sich einst aufgrund eines Selektionsvorteils behaupten konnte. Demnach müsste auch Religiosität eine Funktion erfüllen und per se irgendeinen Vorteil innehaben, der religiösen Menschen die Weitergabe ihrer Gene erleichtert. Da die natürliche Selektion auf der Basis von Individuen arbeitet, ist es jedoch fraglich, worin der individuelle Selektionsvorteil von Religiosität bestehen sollte...für die vollständige Einleitung siehe Kommentar

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Praktisch überall auf der Welt gibt es Religionen in vielfältigen Formen. Paradoxerweise scheint es gerade am Anfang des neuen Jahrtausends, 'eines Zeitalters beispielloser wissenschaftlicher und technologischer Aufgeklärtheit'1, zu einer erneuten Blütezeit irrationaler Glaubensüberzeugungen zu kommen. Fragt man jedoch nach dem Grund der Existenz von Religionen, so wird man mit den unterschiedlichsten Ansichten konfrontiert: sie erklären die Welt, spenden Trost, sichern die gesellschaftliche Ordnung oder liefern ein moralisches Leitbild. All diese Ansichten sind jedoch falsch und können das Warum nicht in hinreichender Weise erklären. Wenn die ehemals unergründlichen Rätsel der Welt nach und nach von den Naturwissenschaften gelöst werden, warum wenden sich Gläubige dann nicht von ihrer Religion ab, zumal sich nicht der geringste Beweis für ihre Glaubensinhalte finden lässt? Wenn Religion Trost spendet, warum haben dann gläubige Menschen meist mehr Angst vor dem Tod als Atheisten?2 Wenn Religion die Moral einer Gesellschaft garantiert, warum sind dann Länder mit hohem Atheismusanteil die sozialsten und wohltätigsten?3 Vielleicht deshalb, wie David Hume seinerzeit argumentierte, weil Religion 'nicht einmal eine Form des Wissens, sondern eher eine komplexe Art des Gefühls [ist]'4. Volkstümliche Erklärungen für die Existenz von Religionen sind wohl eben aus diesem Grund post-hoc-Rationalisierungen, weil den Menschen entgegen ihren eigenen Überzeugungen überhaupt nicht klar ist, warum sie eigentlich glauben. Sie tun es einfach. Vielleicht wurzelt die 'bemerkenswerte Hartnäckigkeit der Religion in etwas viel Tieferem, Einfacherem'5 als beispielsweise Verdrängung, wie Freud sie beschrieb, oder psychischer Abhängigkeit und ängstlicher Selbsttäuschung, wie Nietzsche glaubte. Aus darwinistischer Sicht stellt sich die Frage, welchen Nutzen Religiosität einem Organismus bringen könnte. Ein Grundprinzip der Evolutionstheorie besagt, dass alles, was heute existiert, nur deshalb existiert, weil es sich einst aufgrund eines Selektionsvorteils behaupten konnte. Demnach müsste auch Religiosität eine Funktion erfüllen und per se irgendeinen Vorteil innehaben, der religiösen Menschen die Weitergabe ihrer Gene erleichtert. Da die natürliche Selektion auf der Basis von Individuen arbeitet, ist es jedoch fraglich, worin der individuelle Selektionsvorteil von Religiosität bestehen sollte...für die vollständige Einleitung siehe Kommentar

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Thomas Kresin
Cover of the book Schlaue dumme Fragen by Thomas Kresin
Cover of the book Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich by Thomas Kresin
Cover of the book Europäische Vogelschutzrichtlinie - Störfaktor für die Bundesstraße 50 neu by Thomas Kresin
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Thomas Kresin
Cover of the book Das selbstbestimmte Kind by Thomas Kresin
Cover of the book Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Thomas Kresin
Cover of the book Gesundheitsförderung und Sport by Thomas Kresin
Cover of the book Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden by Thomas Kresin
Cover of the book Konservative Revolution in Zeiten des Nationalsozialismus am Beispiel Hans Freyers Revolution von rechts by Thomas Kresin
Cover of the book Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan by Thomas Kresin
Cover of the book EU und Türkei - Passt die Türkei zur EU? by Thomas Kresin
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Thomas Kresin
Cover of the book Die Rolle Norwegens bei den israelisch-palästinensischen Verhandlungen von 'Oslo' by Thomas Kresin
Cover of the book E-Commerce als Managementaufgabe by Thomas Kresin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy