Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan by Claudia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Fischer ISBN: 9783638015905
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Fischer
ISBN: 9783638015905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Krieg und Frieden in der politischen Ideengeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophiegeschichte gibt es wohl kaum einen bedeutenden Autor, der sich nicht zum Thema Krieg und Frieden geäußert hat. So z.B. angefangen mit dem Begründer der modernen politischen Geschichtsschreibung, Thukydides, der ein monumentales Werk über den peloponnesischen Krieg und mit dem Melier-Dialog 'das berühmteste Beispiel sophistisch legitimer Machtpolitik' verfasste. Nicht zu vergessen ist der Entwickler einer berühmten Geschichts- und Staatslehre, Augustinus, der sein Augenmerk besonders auf einen bellum iustum legte und als vorrangiges Ziel der Politik die Sicherung des Friedens forderte. Daran knüpft Thomas von Aquin an, der die Monarchie als Staatsform vorzieht, da diese am effektivsten hinsichtlich der Sicherung des Friedens ist. Im weiteren Geschichtsverlauf sticht für die Bedeutung von Krieg und Frieden die Lehre vom politischen Handeln von Niccolò Machiavelli ins Auge. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht die Selbsterhaltung und Stabilisierung des Staates. Politik bedeutet für Machiavelli unbedingtes zweckrationales Handeln, folglich ist jedes Mittel, auch Krieg, jeder Zeit zur Sicherung des Staates erlaubt. Schließlich wird am 5. April 1588 in Westport Thomas Hobbes geboren, der sich selbst in seinem weiteren Leben als Begründer der neuzeitlichen politischen Philosophie verstehen sollte. 'Das Hauptziel seiner politischen Philosophie liegt, vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkrieges, in der Errichtung einer friedvollen und stabilen politischen Ordnung auf der Basis einer individualistischen Vertragstheorie.' Diese Tatsache spiegelt sich besonders in seinem 1651 erschienen Werk 'Leviathan' wieder, das auch Grundlage dieser Arbeit sein soll und unter dem Thema des Seminars 'Krieg und Frieden' beleuchtet wird. Dabei stellen sich folgende Fragen, die anhand der Hobbesschen Schrift 'Leviathan' unter Einbezug von Sekundärliteratur geklärt werden sollen: - Welcher Kriegsbegriff ist in Hobbes` Leviathan zu finden und welche Konsequenzen hat dieser für den Status des Friedens?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Krieg und Frieden in der politischen Ideengeschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Philosophiegeschichte gibt es wohl kaum einen bedeutenden Autor, der sich nicht zum Thema Krieg und Frieden geäußert hat. So z.B. angefangen mit dem Begründer der modernen politischen Geschichtsschreibung, Thukydides, der ein monumentales Werk über den peloponnesischen Krieg und mit dem Melier-Dialog 'das berühmteste Beispiel sophistisch legitimer Machtpolitik' verfasste. Nicht zu vergessen ist der Entwickler einer berühmten Geschichts- und Staatslehre, Augustinus, der sein Augenmerk besonders auf einen bellum iustum legte und als vorrangiges Ziel der Politik die Sicherung des Friedens forderte. Daran knüpft Thomas von Aquin an, der die Monarchie als Staatsform vorzieht, da diese am effektivsten hinsichtlich der Sicherung des Friedens ist. Im weiteren Geschichtsverlauf sticht für die Bedeutung von Krieg und Frieden die Lehre vom politischen Handeln von Niccolò Machiavelli ins Auge. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht die Selbsterhaltung und Stabilisierung des Staates. Politik bedeutet für Machiavelli unbedingtes zweckrationales Handeln, folglich ist jedes Mittel, auch Krieg, jeder Zeit zur Sicherung des Staates erlaubt. Schließlich wird am 5. April 1588 in Westport Thomas Hobbes geboren, der sich selbst in seinem weiteren Leben als Begründer der neuzeitlichen politischen Philosophie verstehen sollte. 'Das Hauptziel seiner politischen Philosophie liegt, vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkrieges, in der Errichtung einer friedvollen und stabilen politischen Ordnung auf der Basis einer individualistischen Vertragstheorie.' Diese Tatsache spiegelt sich besonders in seinem 1651 erschienen Werk 'Leviathan' wieder, das auch Grundlage dieser Arbeit sein soll und unter dem Thema des Seminars 'Krieg und Frieden' beleuchtet wird. Dabei stellen sich folgende Fragen, die anhand der Hobbesschen Schrift 'Leviathan' unter Einbezug von Sekundärliteratur geklärt werden sollen: - Welcher Kriegsbegriff ist in Hobbes` Leviathan zu finden und welche Konsequenzen hat dieser für den Status des Friedens?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung by Claudia Fischer
Cover of the book Auseinandersetzung mit Eric Voegelin unter dem Aspekt der 'Werkstatt': Biographie, Werke, Einflüsse und Arbeitsmethode des Autors by Claudia Fischer
Cover of the book Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen by Claudia Fischer
Cover of the book Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme by Claudia Fischer
Cover of the book Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Pen?o Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte by Claudia Fischer
Cover of the book Australien auf dem Weg zum Bikulturalismus? - Minderheitenpolitik in Australien und Neuseeland im Vergleich by Claudia Fischer
Cover of the book Polnische ein- und zweisprachige Wörterbücher by Claudia Fischer
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Claudia Fischer
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Claudia Fischer
Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Claudia Fischer
Cover of the book The most important problems, challenges, and opportunities linked to globalizaiton by Claudia Fischer
Cover of the book Forms and Functions of the Trickster Figure in Thomas King's Green Grass, Running Water by Claudia Fischer
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Claudia Fischer
Cover of the book Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen by Claudia Fischer
Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Claudia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy